Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gartenmanie der Habsburger
Die kaiserliche Familie und ihre Gärten
Buch von Christian Hlavac (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vom »grünen Daumen« der Habsburger:

Zahlreiche Legenden und Anekdoten erzählen von »gartelnden« Habsburgern. Eine Vielzahl an großen und kleinen Gartenanlagen, die unter ihrer Ägide entstanden, zeugt noch heute von der Leidenschaft, mit der die Familie Habsburg ihre Träume von herrschaftlich-prunkvollen Gartenlandschaften und malerischen Erholungsoasen verwirklicht hat. Besonders Kaiser Franz II. (I.), Schwiegervater Napoleons und Begründer des Kaisertums Österreich, wurde von der Nachwelt stark mit seinen Gärten in Verbindung gebracht: Er bekam den Spitznamen »Blumenkaiser«. Seine Brüder und er beschäftigten sich intensiv mit der Gestaltung
von Grünanlagen, u. a. in Baden, Laxenburg und Artstetten, aber
auch in Wien (z. B. Volks-und Burggarten, Kaisergarten im Prater).
Buch und Ausstellung im Kaiserhaus Baden zeigen die österreichische Gartenkultur vom Regierungsantritt Kaiser Franz' 1792 bis zum Revolutionsjahr 1848, beleuchten die Entwicklung zahl reicher privater und öffentlicher Grünanlagen und schenken auch dem bürgerlichen Biedermeiergarten Aufmerksamkeit, der zum Spiegelbild für den Rückzug vieler Menschen in den Privatbereich wurde. Ein Muss für Gartenliebhaber und Habsburg-Fans!
Vom »grünen Daumen« der Habsburger:

Zahlreiche Legenden und Anekdoten erzählen von »gartelnden« Habsburgern. Eine Vielzahl an großen und kleinen Gartenanlagen, die unter ihrer Ägide entstanden, zeugt noch heute von der Leidenschaft, mit der die Familie Habsburg ihre Träume von herrschaftlich-prunkvollen Gartenlandschaften und malerischen Erholungsoasen verwirklicht hat. Besonders Kaiser Franz II. (I.), Schwiegervater Napoleons und Begründer des Kaisertums Österreich, wurde von der Nachwelt stark mit seinen Gärten in Verbindung gebracht: Er bekam den Spitznamen »Blumenkaiser«. Seine Brüder und er beschäftigten sich intensiv mit der Gestaltung
von Grünanlagen, u. a. in Baden, Laxenburg und Artstetten, aber
auch in Wien (z. B. Volks-und Burggarten, Kaisergarten im Prater).
Buch und Ausstellung im Kaiserhaus Baden zeigen die österreichische Gartenkultur vom Regierungsantritt Kaiser Franz' 1792 bis zum Revolutionsjahr 1848, beleuchten die Entwicklung zahl reicher privater und öffentlicher Grünanlagen und schenken auch dem bürgerlichen Biedermeiergarten Aufmerksamkeit, der zum Spiegelbild für den Rückzug vieler Menschen in den Privatbereich wurde. Ein Muss für Gartenliebhaber und Habsburg-Fans!
Über den Autor
Christian Hlavac, studierte Landschaftsplanung und Architektur mit Schwerpunkt Gartenkunstgeschichte in Wien. Seit zehn Jahren Gartenhistoriker und Verfasser kurzer Gartenbiografien (»Wiener Zeitung«). Zahlreiche Publikationen, u. a.: »Historische Gärten und Parks in Österreich« (mit Astrid Göttche, 2012, »Bestes Europäisches Gartenbuch 2013«), »99 Fragen zu österreichischen Sehenswürdigkeiten« (2015).

Astrid Göttche, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien und Hamburg. Langjährig freie Verlagslektorin, Mitarbeit an kunst- und
kulturwissenschaftlichen Projekten und Ausstellungen, u. a. des Wien Museums, der Schallaburg und der NÖ Landesausstellung 2013. Forscht zur Gartengeschichte Österreichs bzw. Wiener Stadt-und Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Co-Herausgeberin von »Das Gschwander. Ein legendäres Wiener Etablissement« (2012).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 159
Inhalt: 160 S.
125 Abbildungen in Farbe
ISBN-13: 9783990500378
ISBN-10: 3990500376
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hlavac, Christian
Göttche, Astrid
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Amalthea Signum Verlag
Amalthea Signum Verlag GmbH
Abbildungen: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen
Maße: 269 x 225 x 22 mm
Von/Mit: Christian Hlavac (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2016
Gewicht: 0,998 kg
preigu-id: 104082418
Über den Autor
Christian Hlavac, studierte Landschaftsplanung und Architektur mit Schwerpunkt Gartenkunstgeschichte in Wien. Seit zehn Jahren Gartenhistoriker und Verfasser kurzer Gartenbiografien (»Wiener Zeitung«). Zahlreiche Publikationen, u. a.: »Historische Gärten und Parks in Österreich« (mit Astrid Göttche, 2012, »Bestes Europäisches Gartenbuch 2013«), »99 Fragen zu österreichischen Sehenswürdigkeiten« (2015).

Astrid Göttche, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien und Hamburg. Langjährig freie Verlagslektorin, Mitarbeit an kunst- und
kulturwissenschaftlichen Projekten und Ausstellungen, u. a. des Wien Museums, der Schallaburg und der NÖ Landesausstellung 2013. Forscht zur Gartengeschichte Österreichs bzw. Wiener Stadt-und Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Co-Herausgeberin von »Das Gschwander. Ein legendäres Wiener Etablissement« (2012).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 159
Inhalt: 160 S.
125 Abbildungen in Farbe
ISBN-13: 9783990500378
ISBN-10: 3990500376
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hlavac, Christian
Göttche, Astrid
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Amalthea Signum Verlag
Amalthea Signum Verlag GmbH
Abbildungen: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen
Maße: 269 x 225 x 22 mm
Von/Mit: Christian Hlavac (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2016
Gewicht: 0,998 kg
preigu-id: 104082418
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte