Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Fußballweltmeisterschaft - ein gesellschaftliches Großereignis für Fans und Medien
Taschenbuch von Manuela Drews
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Berger und Thomas Luckmann entwickelten ein Buch über¿ Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit¿. Die alle vier Jahre stattfindenden Fußballweltmeisterschaften sind im weitesten Sinne eine solche Konstruktion und lösen seit Jahren ein weltweites Interesse aus. Spätestens mit der Weltmeisterschaft (WM) im eigenen Land 2006, ist aus dem Sportevent ein gesellschaftliches Großereignis geworden. Überall herrschte eine lockere, enthusiastische Partystimmung, die beinahe jeden in ihren Bann zog. Vor allem die landesweiten Medienanstalten entfachten einen solchen ¿Hype¿ rund um das runde Leder, dass man sich ernsthaft zu fragen beginnt: Was ist das Geheimnis eines Sports, der ganze Volksgruppen in Bewegung setzt? In dieser Arbeit möchte ich nicht darauf eingehen, warum das Spiel sich einer solchen Beliebtheit erfreut, das würde den Umfang einer etwa zehnseitigen Ausarbeitung sprengen. Stattdessen will ich versuchen herauszufinden, wie ein punktuelles Ereignis ein dermaßen großes Volks- und Medieninteresse hervorrufen kann. Sportereignisse gab es schließlich immer schon. Ist es der gestiegene Einfluss der Medien durch Innovationen wie Fernsehübertragungen? Liegt es an der Gesellschaft selbst, die eine national völlig neue Fankultur entwickelt hat? Wahrscheinlich werden beide Faktoren sich gegenseitig ergänzen, aber genau das möchte ich am Ende bestätigen können oder eben nicht. Das für Sportübertragungen wahrscheinlich wichtigste Medium ist das Fernsehen. Daher werde ich darauf eingehen, wie sich die Fußballübertragungen zu Meilensteinen in der Mediengeschichte entwickelt haben und außerdem einen Überblick darüber geben, wie sich die WM 2006 kommerziell auf die Medienanstalten ausgewirkt hat. Wie ist es möglich, eine solche ¿Fußball Dauerpräsenz¿ zu kreieren? Einhergehend mit der Dauerbeschallung durch TV, Radio und Co., entwickelte sich meiner Ansicht nach eine völlig neue Fankultur, die nicht nur Subgruppen umfasste, sondern plötzlich ein ganzes Land. Daher wird sich der zweite Teil der Arbeit damit beschäftigen, wie die Fans zusammen das größte Fest seit der Wiedervereinigung feierten und ob sich dieser neue Patriotismus auf die Gesellschaft ausgewirkt hat. Beenden werde ich die Arbeit mit einem kurzen Überblick darüber, welche konjunkturellen Folgen die WM 2006 in Deutschland hatte und welches Fazit sich letztendlich ziehen lässt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Berger und Thomas Luckmann entwickelten ein Buch über¿ Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit¿. Die alle vier Jahre stattfindenden Fußballweltmeisterschaften sind im weitesten Sinne eine solche Konstruktion und lösen seit Jahren ein weltweites Interesse aus. Spätestens mit der Weltmeisterschaft (WM) im eigenen Land 2006, ist aus dem Sportevent ein gesellschaftliches Großereignis geworden. Überall herrschte eine lockere, enthusiastische Partystimmung, die beinahe jeden in ihren Bann zog. Vor allem die landesweiten Medienanstalten entfachten einen solchen ¿Hype¿ rund um das runde Leder, dass man sich ernsthaft zu fragen beginnt: Was ist das Geheimnis eines Sports, der ganze Volksgruppen in Bewegung setzt? In dieser Arbeit möchte ich nicht darauf eingehen, warum das Spiel sich einer solchen Beliebtheit erfreut, das würde den Umfang einer etwa zehnseitigen Ausarbeitung sprengen. Stattdessen will ich versuchen herauszufinden, wie ein punktuelles Ereignis ein dermaßen großes Volks- und Medieninteresse hervorrufen kann. Sportereignisse gab es schließlich immer schon. Ist es der gestiegene Einfluss der Medien durch Innovationen wie Fernsehübertragungen? Liegt es an der Gesellschaft selbst, die eine national völlig neue Fankultur entwickelt hat? Wahrscheinlich werden beide Faktoren sich gegenseitig ergänzen, aber genau das möchte ich am Ende bestätigen können oder eben nicht. Das für Sportübertragungen wahrscheinlich wichtigste Medium ist das Fernsehen. Daher werde ich darauf eingehen, wie sich die Fußballübertragungen zu Meilensteinen in der Mediengeschichte entwickelt haben und außerdem einen Überblick darüber geben, wie sich die WM 2006 kommerziell auf die Medienanstalten ausgewirkt hat. Wie ist es möglich, eine solche ¿Fußball Dauerpräsenz¿ zu kreieren? Einhergehend mit der Dauerbeschallung durch TV, Radio und Co., entwickelte sich meiner Ansicht nach eine völlig neue Fankultur, die nicht nur Subgruppen umfasste, sondern plötzlich ein ganzes Land. Daher wird sich der zweite Teil der Arbeit damit beschäftigen, wie die Fans zusammen das größte Fest seit der Wiedervereinigung feierten und ob sich dieser neue Patriotismus auf die Gesellschaft ausgewirkt hat. Beenden werde ich die Arbeit mit einem kurzen Überblick darüber, welche konjunkturellen Folgen die WM 2006 in Deutschland hatte und welches Fazit sich letztendlich ziehen lässt.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640979998
ISBN-10: 3640979990
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Manuela
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Manuela Drews
Erscheinungsdatum: 13.08.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106859162
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640979998
ISBN-10: 3640979990
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Manuela
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Manuela Drews
Erscheinungsdatum: 13.08.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106859162
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte