Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Frau eine Schlange. Ein tragicomisches Mährchen in drey Akten. Aus dem Ialienischen übersetzt von F. A. C. Werthes
Ein tragicomisches Mährchen in drey Akten, Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts 44
Taschenbuch von Carlo Gozzi
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Carlo Gozzi (1720-1806) hat mit seinen zehn Märchenspielen nicht nur die Theatersituation seiner Heimatstadt Venedig - der europäischen Bühnenhauptstadt des 18. Jahrhunderts - nachhaltig beeinflußt, sondern auch zahlreiche Bewunderer in Deutschland gefunden. Zum Erfolg von Gozzis Dramen auf den deutschen Bühnen trug insbesondere ihre ÜberSetzung durch Friedrich August Clemens Werthes (1748-1817) bei, der die als konservative Antwort auf neue literarische Strömungen und Tendenzen der Aufklärung konzipierten Theaterstücke für das aufgeklärt-empfindsame Publikum in Deutschland adaptierte. Um 1800 beschäftigten sich insbesondere die Frühromantiker intensiv mit Gozzis "Fiabe teatrali", die mit ihrer Mischung aus Ernst und Scherz, Tragik und Komik, mit der Einführung der Masken der Commedia dell'arte und einer opulenten Bühnenmaschinerie zum Vorbild für die sich wandelnde Opernästhetik werden konnten. Das fünfte "tragicomische Mährchen" mit dem Titel "Die Frau eine Schlange" fand in Richard Wagner einen prominenten Bearbeiter: Für seine erste Oper "Die Feen" griff er auf Gozzis "La donna serpente" in der hier wieder abgedruckten Übersetzung zurück.
Carlo Gozzi (1720-1806) hat mit seinen zehn Märchenspielen nicht nur die Theatersituation seiner Heimatstadt Venedig - der europäischen Bühnenhauptstadt des 18. Jahrhunderts - nachhaltig beeinflußt, sondern auch zahlreiche Bewunderer in Deutschland gefunden. Zum Erfolg von Gozzis Dramen auf den deutschen Bühnen trug insbesondere ihre ÜberSetzung durch Friedrich August Clemens Werthes (1748-1817) bei, der die als konservative Antwort auf neue literarische Strömungen und Tendenzen der Aufklärung konzipierten Theaterstücke für das aufgeklärt-empfindsame Publikum in Deutschland adaptierte. Um 1800 beschäftigten sich insbesondere die Frühromantiker intensiv mit Gozzis "Fiabe teatrali", die mit ihrer Mischung aus Ernst und Scherz, Tragik und Komik, mit der Einführung der Masken der Commedia dell'arte und einer opulenten Bühnenmaschinerie zum Vorbild für die sich wandelnde Opernästhetik werden konnten. Das fünfte "tragicomische Mährchen" mit dem Titel "Die Frau eine Schlange" fand in Richard Wagner einen prominenten Bearbeiter: Für seine erste Oper "Die Feen" griff er auf Gozzis "La donna serpente" in der hier wieder abgedruckten Übersetzung zurück.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 93
Inhalt: 93 S.
1 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783861103608
ISBN-10: 3861103605
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gozzi, Carlo
Redaktion: Bohnengel, Julia
Beise, Arnd
Herausgeber: Julia Bohnengel/Arnd Beise
Übersetzung: F A Werthes
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 212 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Carlo Gozzi
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,164 kg
preigu-id: 104592402
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 93
Inhalt: 93 S.
1 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783861103608
ISBN-10: 3861103605
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gozzi, Carlo
Redaktion: Bohnengel, Julia
Beise, Arnd
Herausgeber: Julia Bohnengel/Arnd Beise
Übersetzung: F A Werthes
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 212 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Carlo Gozzi
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,164 kg
preigu-id: 104592402
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte