Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe.
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung.
Taschenbuch von Georg Christoph Schneider
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben einer staatlichen Finanzierung der Parlamentsfraktionen und geht auf die sich aufgrund der in den letzten Jahren - beginnend mit dem Bayerischen Fraktionsgesetz im März 1992 - im Bund und nahezu in sämtlichen Ländern erlassenen Fraktionsgesetze stellenden verfassungsrechtlichen Fragen ein.

Die Auseinandersetzung um die Fraktionsfinanzierung wird gewöhnlich dominiert von der durch Teile der Literatur und die Medien vermittelten Vorstellung einer ständig unkontrolliert anwachsenden finanziellen Ausstattung der Fraktionen in Verbindung mit dem der Politikfinanzierung insgesamt entgegengebrachten Mißtrauen. Die in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion geäußerte Kritik leidet jedoch unter dem Mangel, daß es an ausreichender Klarheit fehlt, aus welchem Grunde die Tätigkeit der Fraktionen überhaupt mit öffentlichen Mitteln gefördert werden darf und welche Folgerungen daraus für die grundsätzliche Zulässigkeit als auch die Art und Weise einer rechtlichen Ausgestaltung der staatlichen Fraktionsfinanzierung abzuleiten sind.

Schneider nimmt insofern angesichts des Bedeutungs- und Verständniswandels, den die Parlamente im Laufe der vergangenen Jahrzehnte erfahren haben, eine Neubewertung des den Fraktionen innerhalb des Verfassungsgefüges zukommenden Status vor. Verfassungsrechtlich lassen sich die Fraktionen danach nicht mehr als parlamentarische Repräsentanten der Parteien oder als Einrichtungen der in ihnen zusammengeschlossenen Abgeordneten begreifen. Sie nehmen vielmehr die Stellung eines eigenständigen parlamentarischen Handlungssubjektes ein, das in seiner Existenz und Wirkungsfähigkeit einzig aufgrund seines Beitrags für die Herstellung und den Erhalt der Funktionsfähigkeit der Parlamente verfassungsrechtlich anzuerkennen ist. Der Autor kommt aufgrund dieser verfassungsrechtlichen Prämisse zu dem Ergebnis, daß den Fraktionen von Verfassungs wegen ein Anspruch auf Finanzierung dieser Tätigkeit aus öffentlichen Mitteln zusteht. Im weiteren setzt sich Schneider unter Einbeziehung der zentralen und vornehmlich öffentlich diskutierten Kritikpunkte an der Fraktionsfinanzierung mit den sich daraus für eine ordnungsgemäße Bereitstellung der staatlichen Mittel, der Verwendung dieser Mittel durch die Fraktionen und deren Kontrolle abzuleitenden Konsequenzen auseinander.
Der Autor befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben einer staatlichen Finanzierung der Parlamentsfraktionen und geht auf die sich aufgrund der in den letzten Jahren - beginnend mit dem Bayerischen Fraktionsgesetz im März 1992 - im Bund und nahezu in sämtlichen Ländern erlassenen Fraktionsgesetze stellenden verfassungsrechtlichen Fragen ein.

Die Auseinandersetzung um die Fraktionsfinanzierung wird gewöhnlich dominiert von der durch Teile der Literatur und die Medien vermittelten Vorstellung einer ständig unkontrolliert anwachsenden finanziellen Ausstattung der Fraktionen in Verbindung mit dem der Politikfinanzierung insgesamt entgegengebrachten Mißtrauen. Die in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion geäußerte Kritik leidet jedoch unter dem Mangel, daß es an ausreichender Klarheit fehlt, aus welchem Grunde die Tätigkeit der Fraktionen überhaupt mit öffentlichen Mitteln gefördert werden darf und welche Folgerungen daraus für die grundsätzliche Zulässigkeit als auch die Art und Weise einer rechtlichen Ausgestaltung der staatlichen Fraktionsfinanzierung abzuleiten sind.

Schneider nimmt insofern angesichts des Bedeutungs- und Verständniswandels, den die Parlamente im Laufe der vergangenen Jahrzehnte erfahren haben, eine Neubewertung des den Fraktionen innerhalb des Verfassungsgefüges zukommenden Status vor. Verfassungsrechtlich lassen sich die Fraktionen danach nicht mehr als parlamentarische Repräsentanten der Parteien oder als Einrichtungen der in ihnen zusammengeschlossenen Abgeordneten begreifen. Sie nehmen vielmehr die Stellung eines eigenständigen parlamentarischen Handlungssubjektes ein, das in seiner Existenz und Wirkungsfähigkeit einzig aufgrund seines Beitrags für die Herstellung und den Erhalt der Funktionsfähigkeit der Parlamente verfassungsrechtlich anzuerkennen ist. Der Autor kommt aufgrund dieser verfassungsrechtlichen Prämisse zu dem Ergebnis, daß den Fraktionen von Verfassungs wegen ein Anspruch auf Finanzierung dieser Tätigkeit aus öffentlichen Mitteln zusteht. Im weiteren setzt sich Schneider unter Einbeziehung der zentralen und vornehmlich öffentlich diskutierten Kritikpunkte an der Fraktionsfinanzierung mit den sich daraus für eine ordnungsgemäße Bereitstellung der staatlichen Mittel, der Verwendung dieser Mittel durch die Fraktionen und deren Kontrolle abzuleitenden Konsequenzen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Die Fraktion - B. Verfassungsrechtliche Vorgaben einer staatlichen Finanzierung der Parlamentsfraktionen: Finanzierung der Fraktionstätigkeit als staatliche Aufgabe - Verfassungsrechtliche Positionierung der Fraktionen innerhalb des parlamentarischen Systems des Grundgesetzes - Die Fraktionen als parlamentsrechtliches aliud neben den Abgeordneten - Verfassungsrechtliche Legitimation der Fraktionen als Einrichtungen zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Parlamente - Die öffentlichen und damit finanzierungsfähigen Aufgaben der Fraktionen - Der verfassungsrechtliche Finanzierungsanspruch der Fraktionen - C. Vereinbarkeit der aktuellen Fraktionsfinanzierung mit der Rechtsstellung und dem Finanzierungsanspruch der Fraktionen: Legitimation der Parlamente zur Entscheidung über die Fraktionsfinanzierung - Die Modalitäten der Mittelbereitstellung - Die Pauschalierung als eine der Fraktionsautonomie gerecht werdende Finanzierungsform - Die Finanzierungsstruktur - Oppositionszuschlag - Zur Geltung einer absoluten Obergrenze - Die Mittelverwendung durch die Fraktionen - Öffentlichkeitsarbeit - Interparlamentarische Zusammenarbeit der Fraktionen - Rücklagenbildung und Rückerstattung staatlicher Leistungen - Die Kontrolle der Mittelverwendung - Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783428091942
ISBN-10: 3428091949
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Georg Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Beiträge zum Parlamentsrecht
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Georg Christoph Schneider
Erscheinungsdatum: 02.10.1997
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 111911966
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Die Fraktion - B. Verfassungsrechtliche Vorgaben einer staatlichen Finanzierung der Parlamentsfraktionen: Finanzierung der Fraktionstätigkeit als staatliche Aufgabe - Verfassungsrechtliche Positionierung der Fraktionen innerhalb des parlamentarischen Systems des Grundgesetzes - Die Fraktionen als parlamentsrechtliches aliud neben den Abgeordneten - Verfassungsrechtliche Legitimation der Fraktionen als Einrichtungen zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Parlamente - Die öffentlichen und damit finanzierungsfähigen Aufgaben der Fraktionen - Der verfassungsrechtliche Finanzierungsanspruch der Fraktionen - C. Vereinbarkeit der aktuellen Fraktionsfinanzierung mit der Rechtsstellung und dem Finanzierungsanspruch der Fraktionen: Legitimation der Parlamente zur Entscheidung über die Fraktionsfinanzierung - Die Modalitäten der Mittelbereitstellung - Die Pauschalierung als eine der Fraktionsautonomie gerecht werdende Finanzierungsform - Die Finanzierungsstruktur - Oppositionszuschlag - Zur Geltung einer absoluten Obergrenze - Die Mittelverwendung durch die Fraktionen - Öffentlichkeitsarbeit - Interparlamentarische Zusammenarbeit der Fraktionen - Rücklagenbildung und Rückerstattung staatlicher Leistungen - Die Kontrolle der Mittelverwendung - Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783428091942
ISBN-10: 3428091949
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Georg Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Beiträge zum Parlamentsrecht
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Georg Christoph Schneider
Erscheinungsdatum: 02.10.1997
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 111911966
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte