Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Feldzüge des Germanicus 14¿16 n.Chr. und ihre Zielsetzung
Taschenbuch von Jürgen Menze
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Römer in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feldzüge des Germanicus müssen einerseits als Erfüllung einer römischen Prestigeforderung gesehen werden, andererseits dienten sie vor allem der Sicherung der Rheinlinie und somit dem Schutz Galliens wie er in der Tabula Siarensis proklamiert wurde. In ihr wird ein Verzicht auf die Wiederherstellung politischer Kontrolle in Germanien nicht negiert. Im Gegensatz zu Germanicus, der noch zu Ende des Jahres 16 die Verlängerung seines Kommandos um ein Jahr erbeten hatte, erkannte Tiberius jedoch im Verlauf der Feldzüge, dass ein bloßer Vernichtungskrieg gegen die feindlichen Germanenstämme das Ziel einer Wiederunterwerfung nicht erreichen konnte. Die Art der Kriegführung in Form von Exterminierungsfeldzügen und der nachhaltigen Verwüstung der germanischen Siedlungsgebiete leitet Callies aus den Erfahrungen der clades Variana und dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis ab. Die Feldzüge 14 - 16 n. Chr. waren Teil eines Krieges gegen die germanische Koalition unter Arminius, der wiederum Ausdruck einer nahezu selbstverständlichen politisch-militärischen Forderung nach dem Verlust der römischen Herrschaft und des Einflusses östlich des Rheins war. Sie können entgegen Tacitus' Sicht nicht als eigener - von den Feldzügen der Vorjahre losgelöster - Krieg gewertet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Römer in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feldzüge des Germanicus müssen einerseits als Erfüllung einer römischen Prestigeforderung gesehen werden, andererseits dienten sie vor allem der Sicherung der Rheinlinie und somit dem Schutz Galliens wie er in der Tabula Siarensis proklamiert wurde. In ihr wird ein Verzicht auf die Wiederherstellung politischer Kontrolle in Germanien nicht negiert. Im Gegensatz zu Germanicus, der noch zu Ende des Jahres 16 die Verlängerung seines Kommandos um ein Jahr erbeten hatte, erkannte Tiberius jedoch im Verlauf der Feldzüge, dass ein bloßer Vernichtungskrieg gegen die feindlichen Germanenstämme das Ziel einer Wiederunterwerfung nicht erreichen konnte. Die Art der Kriegführung in Form von Exterminierungsfeldzügen und der nachhaltigen Verwüstung der germanischen Siedlungsgebiete leitet Callies aus den Erfahrungen der clades Variana und dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis ab. Die Feldzüge 14 - 16 n. Chr. waren Teil eines Krieges gegen die germanische Koalition unter Arminius, der wiederum Ausdruck einer nahezu selbstverständlichen politisch-militärischen Forderung nach dem Verlust der römischen Herrschaft und des Einflusses östlich des Rheins war. Sie können entgegen Tacitus' Sicht nicht als eigener - von den Feldzügen der Vorjahre losgelöster - Krieg gewertet werden.
Über den Autor
Nach Abschluss seines Magisterstudiums in Politischer Wissenschaft und Geschichte begann Jürgen Menze seine Karriere in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, zunächst bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, später bei der Weltgesundheitsorganisation und der Internationalen Arbeitsorganisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640288519
ISBN-10: 3640288513
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menze, Jürgen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jürgen Menze
Erscheinungsdatum: 13.03.2009
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101645229
Über den Autor
Nach Abschluss seines Magisterstudiums in Politischer Wissenschaft und Geschichte begann Jürgen Menze seine Karriere in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, zunächst bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, später bei der Weltgesundheitsorganisation und der Internationalen Arbeitsorganisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640288519
ISBN-10: 3640288513
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menze, Jürgen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jürgen Menze
Erscheinungsdatum: 13.03.2009
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101645229
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte