Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Fehlgeburt einer Republik
Spektator in Berlin 1918-1922
Buch von Ernst Troeltsch
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Präzise Diagnosen einer Gesellschaft in der Krise

Es hat nicht viele deutsche Gelehrte und Intellektuelle gegeben, die wirklich politische Urteilskraft bewiesen haben. Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, während der Revolution und in den ersten Jahren der Weimarer Republik, hat der Philosoph und Theologe Ernst Troeltsch unter dem Pseudonym »Spectator« in der bildungsbürgerlichen Kulturzeitschrift »Der Kunstwart« veröffentlicht.

Ein bis zwei Mal im Monat schrieb er über seine alltäglichen Beobachtungen im nachrevolutionären Berlin: Sie führen mitten hinein in eine zerrissene Zeit, lassen den Leser an den Aufregungen der Weimarer Republik teilhaben und stellen ihm die wichtigsten Akteure lebendig vor Augen. Und sie zeigen ganz unmittelbar, was für ein hohes Gut die Demokratie ist.

Ernst Troeltsch wollte das verhetzte Bürgertum für eine neue Politik gewinnen: für die Verständigung mit den europäischen Feinden und die Öffnung zum Westen, für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft und die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft.

Präzise Diagnosen einer Gesellschaft in der Krise

Es hat nicht viele deutsche Gelehrte und Intellektuelle gegeben, die wirklich politische Urteilskraft bewiesen haben. Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, während der Revolution und in den ersten Jahren der Weimarer Republik, hat der Philosoph und Theologe Ernst Troeltsch unter dem Pseudonym »Spectator« in der bildungsbürgerlichen Kulturzeitschrift »Der Kunstwart« veröffentlicht.

Ein bis zwei Mal im Monat schrieb er über seine alltäglichen Beobachtungen im nachrevolutionären Berlin: Sie führen mitten hinein in eine zerrissene Zeit, lassen den Leser an den Aufregungen der Weimarer Republik teilhaben und stellen ihm die wichtigsten Akteure lebendig vor Augen. Und sie zeigen ganz unmittelbar, was für ein hohes Gut die Demokratie ist.

Ernst Troeltsch wollte das verhetzte Bürgertum für eine neue Politik gewinnen: für die Verständigung mit den europäischen Feinden und die Öffnung zum Westen, für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft und die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft.

Über den Autor

Ernst Troeltsch, 1865 in Haunstetten bei Augsburg geboren, hat ein riesiges gelehrtes Werk hinterlassen, hat sich aber auch früh politisch engagiert und zog 1919 in das preußische Parlament ein. Der Zerfall der Republik, den er kommen sah, stürzte ihn in eine tiefe Depression.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 311
Reihe: Die Andere Bibliothek
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783847720249
ISBN-10: 3847720244
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 513/62024
Einband: Gebunden
Autor: Troeltsch, Ernst
Herausgeber: Johann Hinrich Claussen
Hersteller: AB Die Andere Bibliothek
AB - Die Andere Bibliothek
Maße: 219 x 131 x 29 mm
Von/Mit: Ernst Troeltsch
Erscheinungsdatum: 05.10.2018
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 113614935
Über den Autor

Ernst Troeltsch, 1865 in Haunstetten bei Augsburg geboren, hat ein riesiges gelehrtes Werk hinterlassen, hat sich aber auch früh politisch engagiert und zog 1919 in das preußische Parlament ein. Der Zerfall der Republik, den er kommen sah, stürzte ihn in eine tiefe Depression.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 311
Reihe: Die Andere Bibliothek
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783847720249
ISBN-10: 3847720244
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 513/62024
Einband: Gebunden
Autor: Troeltsch, Ernst
Herausgeber: Johann Hinrich Claussen
Hersteller: AB Die Andere Bibliothek
AB - Die Andere Bibliothek
Maße: 219 x 131 x 29 mm
Von/Mit: Ernst Troeltsch
Erscheinungsdatum: 05.10.2018
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 113614935
Warnhinweis