Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Farben und der goldene Schnitt
Buch von Ferdinand Wülfing
Sprache: Deutsch

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die gleichabständige Verteilung der Farben im Farbraum hat große Bedeutung in der Farbmetrik und in der ästhetischen Farbenlehre. Jetzt wurde zum ersten Mal eine feinstufige Ausführung von Goethes Farbenkreis vorgestellt. Sie brachte den Nachweis, dass sich die Farben nach dem Goldenen Schnitt ordnen.
Die gleichabständige Verteilung der Farben im Farbraum hat große Bedeutung in der Farbmetrik und in der ästhetischen Farbenlehre. Jetzt wurde zum ersten Mal eine feinstufige Ausführung von Goethes Farbenkreis vorgestellt. Sie brachte den Nachweis, dass sich die Farben nach dem Goldenen Schnitt ordnen.
Über den Autor
1936 geboren, studierte Kunsterziehung an der Hochschule der Künste Berlin und unterrichtete an Schulen in Paris, Quito und Berlin. Er ist Mitglied des Deutschen Farbzentrums und der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1Vielfalt der Farben . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1Mannigfaltigkeit der Farbenerscheinungen . . . . . 21
1.1.1Beleuchtung und Oberfläche . . . . . . . .22
1.1.2Tageslicht . . . . . . . . . . . . . .22
1.1.3Adaptation und Umstimmung . . . . . . .23
1.1.4Farbenkonstanz . . . . . . . . . . . .24
1.1.5Metamerie . . . . . . . . . . . . .26
1.1.6Schwankung und Stabilität der Farbenwirkung . .27
1.1.7Kontrastfülle der natürlichen Farben . . . . .27
1.1.8Farbe und Ton . . . . . . . . . . . .30
1.1.9Darstellung des Lichtes in der Malerei . . . . .34
1.2Selbständigkeit der Farbe . . . . . . . . . . . .35
1.2.1Wieviele Farben können wir unterscheiden? . . .36
1.2.2Stofflichkeit der Farbe . . . . . . . . . .36
1.2.3Klangfarbe und Farbklang . . . 37
1.2.4Trennung von Farb- und Materialwirkung . . . .39
1.2.5Die Farben und ihre Bedeutung . . . . . . .39
1.3Ordnung der Farben . . . . . . . . . . . . .40
1.3.1Helldunkel, Sättigung und Farbenkreiston . . . .40
1.4Variationen des Farbensinnes . . . . . . . . . .41
1.4.1Farbenfehlsichtigkeit . . . . . . . . . .41
1.4.2Farbe und Sprache . . . . . . . . . . .42
1.4.3Beweglichkeit und Festigkeit der Farben . . . .42
2Helldunkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1Zusammenhang von Helldunkel, Sättigung und Farbe . .43
2.1.1Farben gleicher Helligkeit und ungleicher Sättigung 43
2.1.2Helldunkelbereiche und Buntfarben . . . . . .44
2.2Helldunkelkontrast und Helldunkelsequenz . .. 45
2.2.1Grauleiter . . . . . . . . . . . . . .46
2.2.2Feingestufte Grauleiter . . .46
2.2.3Gleichstufigkeit der Grauleiter . . . . . 47
2.2.4Die Bedeutung des Simultankontrastes . . . . .49
2.2.5Stufung unterhalb der Schwellengröße . . . . .50
2.2.6Festlegung der Stufenzahl der Grauleiter . . .50
2.2.7Die 14stufige Grauleiter . . . . . . . . .53
2.2.8Gleichmäßige und ungleichmäßige Beleuchtung der Grauleiter .54
2.2.9Dehnbarkeit der Schwarz- und Weißwirkung . . .57
2.3Helldunkel- und Simultankontrast . . . . . . . . .60
2.3.1Simultankontrast bei Grauleitern . . . . . . .63
2.3.2Bestimmung der Stärke des Simultankontrastes mit Hilfe der Grauleiter . .64
2.3.3Einzelfarben und Farbengruppen . . . . . . .65
3Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1Die komplexe Natur der Sättigung . . . . .67
3.1.1Sättigung und Helligkeit . . . . . . . . .68
3.1.2Sättigung bei gleichhellen und ungleichhellen Farben . . . . . . . . 69
3.1.3Olivgrün und Braun . . . . . . . . . .70
3.1.4Sättigung und Buntfarbton . . . . 70
3.2Bestimmung der geringsten Sättigung . . . . . . .71
3.2.1Sättigungsgrad neutraler Töne . . . . . . .72
3.2.2Grau ist nicht gleich Grau . . . . . . . . .76
3.2.3Kombination farbiger Graus . . . . . . . 78
3.3Bestimmung der stärksten Sättigung . .80
3.3.1Vollfarben. . . . . . . . . . . . . .80
3.3.2Hellklare- und dunkelklare Farben . . . . 81
3.3.3Die unterschiedliche Ausprägung der Buntfarben 82
3.4Stufung der Sättigung . . . . . . . . . . . . .83
3.4.1Einfluß der Ausprägung auf die Stufenzahl der Sättigung . . . .86
3.4.2Feingestufte Farbennuancen großflächig . . . .87
3.4.3Rote und blaue Sättigungsreihe . . . . . . .87
3.4.4Die Einheit der Farbe . . . . . . . . . .88
3.4.5Die Einteilung der Sättigungsdimension . . . .89
3.4.6Einfluß der Farbendimensionen auf die Stufbarkeit von Farben . . 89
3.4.7Einbindung der Grautöne in den Zusammenhang mit allen anderen Farben . . 90
4Farbenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1Lichtspektrum und Farbenkreis . . . . . . . . . .91
4.1.1Ungelöste Fragen zum Farbenkreis . . . . .91
4.1.2Suche nach einem Referenzkreis . . . . . . 92
4.1.3Farbenkreis und Lichtspektrum . . . . . . .94
4.1.4Der Farbenverlauf im Newtonschen Farbenrad . .96
4.1.5Bestimmung der Größe der »Purpurlücke« . . . .103
4.1.6Bestimmung der Farben des Purpurbereichs . . 106
4.1.7Die »monochromatischen« Farben . . . . . .107
4.1.8Visuelle Beurteilung von Farben . . . . . . .108
4.2Lichtspektrum und Farbenlehre . . . . . . . . .109
4.2.1Lineare Farbenordnung . . . . . . . . .109
4.3Auswahl geeigneter Grundfarben . . .111
4.3.1Die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau . . . .111
4.3.2Die vier Grundfarben Rot, Gelb, Grün und Blau . . . . .113
4.3.3Komplementärfarben . . . . . . . . . .116
4.3.4Die fünf Grundfarben Rot, Gelb, Grün, Blau, und Purpur (Munsell) . . . . . .117
4.3.5Die fünf Grundfarben Rot, Gelb, Grün, Blau, und Violett (Frieling) . . . . . . 118
4.3.6Unterschiedliche Farbenordnungssysteme . . . .118
4.3.7Feinstufung und Gleichabständigkeit . . . . .119
4.3.8Gleichstufigkeit in der ästhetischen Farbenlehre und in der Farbmetrik . . 119
4.3.9Komplementärfarben und Gleichstufigkeit . . . .120
4.3.10Grundfarben und Elementarfarben . . . . . .120
4.4Lichtbrechung und Farbenerscheinungen . . .122
4.4.1Trennung und Integration des Lichtes verschiedener Wellenlängen . .122
4.5Goethes Farbenkreis . . . . . . . . . . . . .123
4.5.1Das gewöhnliche und das umgekehrte Spektrum 125
4.5.2Die Entstehung des Goetheschen Farbenkreises 126
4.5.3Farbenforderung. . . . . . . . . . . .129
4.5.4Unterschiede von Goethes Farbenkreis und Lichtspektrum . . . . . . . . . . . .130
4.5.5Sechseck der Spektrogramme (nach Matthaei). . .133
4.6EAW-Farbenkreis . . . . . . . . . . . . . .136
4.6.1Der 60stufige Farbenkreis . . . . . 138
4.6.2Eigenhelligkeit und Gleichstufigkeit . . . . . .140
4.6.3Eigenschaften des EAW-Farbenkreises . . 140
4.6.4Die Ausrichtung des Farbenkreises . . . . . 140
4.6.5Der auf 120 Stufen erweiterte EAW-Kreis als Nachweis von dessen
Gleichabständigkeit . . . .142
4.6.6Gleichabständigkeit und Gleichgewicht . . . . .143
4.6.7Bezeichnung der Kreisfarben . . . . . . . .144
4.6.8Zählung im 60stufigen EAW-Farbenkreis . . . 144
4.6.9Gleichstufung . . . . . . . . . . . .145
4.6.10EAW-Kreis und Farbenlehre . . . . . . . .146
4.6.11Feinstufung des Farbenkreises . . . . . 147
4.6.12Bestimmung der Komplementärfarben .147
4.6.13Kompensative Wellenlängen und Komplementärfarben . . . . .149
4.6.14Komplementärfarben bei Goethe . . . . . . .150
4.6.15Unterschiede der prismatischen Farben und der Elementarfarben. . . . .150
4.6.16Komplementärfarben der Elementarfarben . . . .151
4.7Die Farben und der Goldene Schnitt . . . . . . . .153
4.7.1Lage der Elementarfarben im EAW-Kreis . . .153
4.7.2Farbenspirale . . . . . . . . . . . . .155
4.7.3Der Goldene-Winkelabstand in der Phyllotaxis und bei den Farben . . . . 162
4.7.4Einflußbereiche der Elementar- und Quasielementarfarben . . . . . . . . . . .169
4.7.5Farbwortbereiche der Elementar- und Quasielementarfarben . . . . .170
4.7.6Die natürliche Rangverteilung der Farben . . . .171
4.7.7Farbenspirale als Kreisgang . . . . . . . .175
4.7.8Gesetz der nichtmittigen Mischung . . . . . .178
4.7.9Der Farbenkreis als Geflecht von Symmetriegruppen elementarfarbähnlicher oder
-unähnlicher Farben . . . . . . . . . . . . 178
4.7.10Gruppen aus acht oder fünf Farben, die jeweils genau den gleichen Grad an
Elementar- oder Quasielementarfarbähnlichkeit (oder -unähnlichkeit) haben . 179
4.7.11Periodizität der Farbengruppenbildung . . . . .184
4.7.12Begrenzung der unendlichen Farbenfolge auf sechzig Stufen . . . . . . . . .185
4.7.13Kreisgang im Goldenen Schnitt als »Quintenzirkel « der Farben . . . . . . 186
4.7.14Verteilung der Farben im Farbenkreis . . . . .189
4.7.15Farbenspirale als Farbenfeld . . . . . . . .192
4.7.16Gegenläufige Gruppen unterschiedlicher Elementarfarbähnlichkeit innerhalb der
Spirale der Elementarfarben . . . . . . . . . .195
4.7.17Gruppenbildung der Elementar-, Quasielementar- und Zwischenfarben in dem
auf sechzig Farben beschränkten Farbenkreis. . . . . .198
4.8Der Goldene Schnitt im EAW-Farbenkreis . . . . . .199
4.8.1Die Farbenstufung und der Goldene Schnitt . . 202
4.8.2Komplementär- und Elementarfarbenkontraste . . . . . . . . . .202
4.8.3Goethekreis und Farbenspirale . . . . . . .203
4.9Goethes Farbenspirale . . . . . . . . . . . . .203
4.9.1Goethes Ansätze zu einem Elementarfarbenkreis . . . . . . . . . .207
4.10Relativität der Farben . . . . . . . . . . . . .209
4.10.1Bestimmtheit und Unbestimmtheit der Farben . .209
4.10.2Simultankontrast bei Buntfarben . . . . . . .209
4.10.3Simultankontrast bei verschiedenen Sättigungsgraden . . . . . . .212
4.10.4Ursache der Farbigkeit von Grautönen . . . . .214
4.11Bestimmbarkeit der Farben . . . . . . . . . . .214
4.11.1Memorierbarkeit von Farben . . . . . . . .214
4.11.2Kaltwarmkontrast . . . . . . . . . . .216
4.11.3Die drei Hauptorganisationsformen des Farbenkreises . . . . . . . . . . . . .217
4.12Die sechs prismatischen Farben als Referenzkreis . . . .217
4.12.1Albert Henry Munsell (1858-1918) . . . . . .218
4.12.2Wilhelm Ostwald (1853-1932) . . . . . . .219
4.12.3Aemilius Müller (1901-1989) . . . . . . . .220
4.12.4Johannes Itten (1888 - 1967) . . . . . . .220
4.12.5Das Natural Color System (NCS) . . . . . 222
4.12.6Harald Küppers (geb. 1928) . . . . . . . .223
4.12.7Die Grundfarben der subtraktiven und additiven Farbenmischung . . . . . 224
4.12.8Die Grundfarben des CIE-L*a*b*-Systems . . . .225
4.12.9Lage der RGB-, CMY- und CIE-L*a*b*-Farben im EAW-Farbenkreises . . . .225
4.12.10Ungleichabständigkeit des CIE-L*a*b*-Systems . . . . . . . . . .226
4.12.11Inkompatibilität der RGB-, CMY- und CIE-L*a*b*- Grundfarben . . . . . . . .227
4.12.12Die CIE-L*a*b*- Grundfarben unter dem Prüfstand des Referenzkreises. . .229
4.12.13Zusammenfassung . . . . . . . . . . .229
4.12.14Einheitliche Beschreibung der Farben . . . . .229
4.12.15Der EAW-Kreis unter dem Prüfstand des Referenzkreises. . . . . .230
4.12.16Goethes Farbenbezeichnungen . . . . . . .231
4.12.17Goethe und Runge . . . . . . . . . . .238
4.12.18Wiedergabe der prismatischen Farben . . . . .240
4.12.19Genauigkeit und Ungenauigkeit in der Farbenlehre . . . . . . .241
4.12.20Farbe und Sprache . . . . . . . . . . .246
4.12.21Die Farbnuancen der sechs prismatischen Farben . . . . . .246
4.12.22Gründe für die...
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 606
ISBN-13: 9783944146676
ISBN-10: 3944146670
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wülfing, Ferdinand
Hersteller: Pagina Verlag GmbH
Abbildungen: farbig illustriert
Maße: 246 x 174 x 50 mm
Von/Mit: Ferdinand Wülfing
Erscheinungsdatum: 11.09.2015
Gewicht: 1,94 kg
preigu-id: 104215606
Über den Autor
1936 geboren, studierte Kunsterziehung an der Hochschule der Künste Berlin und unterrichtete an Schulen in Paris, Quito und Berlin. Er ist Mitglied des Deutschen Farbzentrums und der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1Vielfalt der Farben . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1Mannigfaltigkeit der Farbenerscheinungen . . . . . 21
1.1.1Beleuchtung und Oberfläche . . . . . . . .22
1.1.2Tageslicht . . . . . . . . . . . . . .22
1.1.3Adaptation und Umstimmung . . . . . . .23
1.1.4Farbenkonstanz . . . . . . . . . . . .24
1.1.5Metamerie . . . . . . . . . . . . .26
1.1.6Schwankung und Stabilität der Farbenwirkung . .27
1.1.7Kontrastfülle der natürlichen Farben . . . . .27
1.1.8Farbe und Ton . . . . . . . . . . . .30
1.1.9Darstellung des Lichtes in der Malerei . . . . .34
1.2Selbständigkeit der Farbe . . . . . . . . . . . .35
1.2.1Wieviele Farben können wir unterscheiden? . . .36
1.2.2Stofflichkeit der Farbe . . . . . . . . . .36
1.2.3Klangfarbe und Farbklang . . . 37
1.2.4Trennung von Farb- und Materialwirkung . . . .39
1.2.5Die Farben und ihre Bedeutung . . . . . . .39
1.3Ordnung der Farben . . . . . . . . . . . . .40
1.3.1Helldunkel, Sättigung und Farbenkreiston . . . .40
1.4Variationen des Farbensinnes . . . . . . . . . .41
1.4.1Farbenfehlsichtigkeit . . . . . . . . . .41
1.4.2Farbe und Sprache . . . . . . . . . . .42
1.4.3Beweglichkeit und Festigkeit der Farben . . . .42
2Helldunkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1Zusammenhang von Helldunkel, Sättigung und Farbe . .43
2.1.1Farben gleicher Helligkeit und ungleicher Sättigung 43
2.1.2Helldunkelbereiche und Buntfarben . . . . . .44
2.2Helldunkelkontrast und Helldunkelsequenz . .. 45
2.2.1Grauleiter . . . . . . . . . . . . . .46
2.2.2Feingestufte Grauleiter . . .46
2.2.3Gleichstufigkeit der Grauleiter . . . . . 47
2.2.4Die Bedeutung des Simultankontrastes . . . . .49
2.2.5Stufung unterhalb der Schwellengröße . . . . .50
2.2.6Festlegung der Stufenzahl der Grauleiter . . .50
2.2.7Die 14stufige Grauleiter . . . . . . . . .53
2.2.8Gleichmäßige und ungleichmäßige Beleuchtung der Grauleiter .54
2.2.9Dehnbarkeit der Schwarz- und Weißwirkung . . .57
2.3Helldunkel- und Simultankontrast . . . . . . . . .60
2.3.1Simultankontrast bei Grauleitern . . . . . . .63
2.3.2Bestimmung der Stärke des Simultankontrastes mit Hilfe der Grauleiter . .64
2.3.3Einzelfarben und Farbengruppen . . . . . . .65
3Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1Die komplexe Natur der Sättigung . . . . .67
3.1.1Sättigung und Helligkeit . . . . . . . . .68
3.1.2Sättigung bei gleichhellen und ungleichhellen Farben . . . . . . . . 69
3.1.3Olivgrün und Braun . . . . . . . . . .70
3.1.4Sättigung und Buntfarbton . . . . 70
3.2Bestimmung der geringsten Sättigung . . . . . . .71
3.2.1Sättigungsgrad neutraler Töne . . . . . . .72
3.2.2Grau ist nicht gleich Grau . . . . . . . . .76
3.2.3Kombination farbiger Graus . . . . . . . 78
3.3Bestimmung der stärksten Sättigung . .80
3.3.1Vollfarben. . . . . . . . . . . . . .80
3.3.2Hellklare- und dunkelklare Farben . . . . 81
3.3.3Die unterschiedliche Ausprägung der Buntfarben 82
3.4Stufung der Sättigung . . . . . . . . . . . . .83
3.4.1Einfluß der Ausprägung auf die Stufenzahl der Sättigung . . . .86
3.4.2Feingestufte Farbennuancen großflächig . . . .87
3.4.3Rote und blaue Sättigungsreihe . . . . . . .87
3.4.4Die Einheit der Farbe . . . . . . . . . .88
3.4.5Die Einteilung der Sättigungsdimension . . . .89
3.4.6Einfluß der Farbendimensionen auf die Stufbarkeit von Farben . . 89
3.4.7Einbindung der Grautöne in den Zusammenhang mit allen anderen Farben . . 90
4Farbenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1Lichtspektrum und Farbenkreis . . . . . . . . . .91
4.1.1Ungelöste Fragen zum Farbenkreis . . . . .91
4.1.2Suche nach einem Referenzkreis . . . . . . 92
4.1.3Farbenkreis und Lichtspektrum . . . . . . .94
4.1.4Der Farbenverlauf im Newtonschen Farbenrad . .96
4.1.5Bestimmung der Größe der »Purpurlücke« . . . .103
4.1.6Bestimmung der Farben des Purpurbereichs . . 106
4.1.7Die »monochromatischen« Farben . . . . . .107
4.1.8Visuelle Beurteilung von Farben . . . . . . .108
4.2Lichtspektrum und Farbenlehre . . . . . . . . .109
4.2.1Lineare Farbenordnung . . . . . . . . .109
4.3Auswahl geeigneter Grundfarben . . .111
4.3.1Die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau . . . .111
4.3.2Die vier Grundfarben Rot, Gelb, Grün und Blau . . . . .113
4.3.3Komplementärfarben . . . . . . . . . .116
4.3.4Die fünf Grundfarben Rot, Gelb, Grün, Blau, und Purpur (Munsell) . . . . . .117
4.3.5Die fünf Grundfarben Rot, Gelb, Grün, Blau, und Violett (Frieling) . . . . . . 118
4.3.6Unterschiedliche Farbenordnungssysteme . . . .118
4.3.7Feinstufung und Gleichabständigkeit . . . . .119
4.3.8Gleichstufigkeit in der ästhetischen Farbenlehre und in der Farbmetrik . . 119
4.3.9Komplementärfarben und Gleichstufigkeit . . . .120
4.3.10Grundfarben und Elementarfarben . . . . . .120
4.4Lichtbrechung und Farbenerscheinungen . . .122
4.4.1Trennung und Integration des Lichtes verschiedener Wellenlängen . .122
4.5Goethes Farbenkreis . . . . . . . . . . . . .123
4.5.1Das gewöhnliche und das umgekehrte Spektrum 125
4.5.2Die Entstehung des Goetheschen Farbenkreises 126
4.5.3Farbenforderung. . . . . . . . . . . .129
4.5.4Unterschiede von Goethes Farbenkreis und Lichtspektrum . . . . . . . . . . . .130
4.5.5Sechseck der Spektrogramme (nach Matthaei). . .133
4.6EAW-Farbenkreis . . . . . . . . . . . . . .136
4.6.1Der 60stufige Farbenkreis . . . . . 138
4.6.2Eigenhelligkeit und Gleichstufigkeit . . . . . .140
4.6.3Eigenschaften des EAW-Farbenkreises . . 140
4.6.4Die Ausrichtung des Farbenkreises . . . . . 140
4.6.5Der auf 120 Stufen erweiterte EAW-Kreis als Nachweis von dessen
Gleichabständigkeit . . . .142
4.6.6Gleichabständigkeit und Gleichgewicht . . . . .143
4.6.7Bezeichnung der Kreisfarben . . . . . . . .144
4.6.8Zählung im 60stufigen EAW-Farbenkreis . . . 144
4.6.9Gleichstufung . . . . . . . . . . . .145
4.6.10EAW-Kreis und Farbenlehre . . . . . . . .146
4.6.11Feinstufung des Farbenkreises . . . . . 147
4.6.12Bestimmung der Komplementärfarben .147
4.6.13Kompensative Wellenlängen und Komplementärfarben . . . . .149
4.6.14Komplementärfarben bei Goethe . . . . . . .150
4.6.15Unterschiede der prismatischen Farben und der Elementarfarben. . . . .150
4.6.16Komplementärfarben der Elementarfarben . . . .151
4.7Die Farben und der Goldene Schnitt . . . . . . . .153
4.7.1Lage der Elementarfarben im EAW-Kreis . . .153
4.7.2Farbenspirale . . . . . . . . . . . . .155
4.7.3Der Goldene-Winkelabstand in der Phyllotaxis und bei den Farben . . . . 162
4.7.4Einflußbereiche der Elementar- und Quasielementarfarben . . . . . . . . . . .169
4.7.5Farbwortbereiche der Elementar- und Quasielementarfarben . . . . .170
4.7.6Die natürliche Rangverteilung der Farben . . . .171
4.7.7Farbenspirale als Kreisgang . . . . . . . .175
4.7.8Gesetz der nichtmittigen Mischung . . . . . .178
4.7.9Der Farbenkreis als Geflecht von Symmetriegruppen elementarfarbähnlicher oder
-unähnlicher Farben . . . . . . . . . . . . 178
4.7.10Gruppen aus acht oder fünf Farben, die jeweils genau den gleichen Grad an
Elementar- oder Quasielementarfarbähnlichkeit (oder -unähnlichkeit) haben . 179
4.7.11Periodizität der Farbengruppenbildung . . . . .184
4.7.12Begrenzung der unendlichen Farbenfolge auf sechzig Stufen . . . . . . . . .185
4.7.13Kreisgang im Goldenen Schnitt als »Quintenzirkel « der Farben . . . . . . 186
4.7.14Verteilung der Farben im Farbenkreis . . . . .189
4.7.15Farbenspirale als Farbenfeld . . . . . . . .192
4.7.16Gegenläufige Gruppen unterschiedlicher Elementarfarbähnlichkeit innerhalb der
Spirale der Elementarfarben . . . . . . . . . .195
4.7.17Gruppenbildung der Elementar-, Quasielementar- und Zwischenfarben in dem
auf sechzig Farben beschränkten Farbenkreis. . . . . .198
4.8Der Goldene Schnitt im EAW-Farbenkreis . . . . . .199
4.8.1Die Farbenstufung und der Goldene Schnitt . . 202
4.8.2Komplementär- und Elementarfarbenkontraste . . . . . . . . . .202
4.8.3Goethekreis und Farbenspirale . . . . . . .203
4.9Goethes Farbenspirale . . . . . . . . . . . . .203
4.9.1Goethes Ansätze zu einem Elementarfarbenkreis . . . . . . . . . .207
4.10Relativität der Farben . . . . . . . . . . . . .209
4.10.1Bestimmtheit und Unbestimmtheit der Farben . .209
4.10.2Simultankontrast bei Buntfarben . . . . . . .209
4.10.3Simultankontrast bei verschiedenen Sättigungsgraden . . . . . . .212
4.10.4Ursache der Farbigkeit von Grautönen . . . . .214
4.11Bestimmbarkeit der Farben . . . . . . . . . . .214
4.11.1Memorierbarkeit von Farben . . . . . . . .214
4.11.2Kaltwarmkontrast . . . . . . . . . . .216
4.11.3Die drei Hauptorganisationsformen des Farbenkreises . . . . . . . . . . . . .217
4.12Die sechs prismatischen Farben als Referenzkreis . . . .217
4.12.1Albert Henry Munsell (1858-1918) . . . . . .218
4.12.2Wilhelm Ostwald (1853-1932) . . . . . . .219
4.12.3Aemilius Müller (1901-1989) . . . . . . . .220
4.12.4Johannes Itten (1888 - 1967) . . . . . . .220
4.12.5Das Natural Color System (NCS) . . . . . 222
4.12.6Harald Küppers (geb. 1928) . . . . . . . .223
4.12.7Die Grundfarben der subtraktiven und additiven Farbenmischung . . . . . 224
4.12.8Die Grundfarben des CIE-L*a*b*-Systems . . . .225
4.12.9Lage der RGB-, CMY- und CIE-L*a*b*-Farben im EAW-Farbenkreises . . . .225
4.12.10Ungleichabständigkeit des CIE-L*a*b*-Systems . . . . . . . . . .226
4.12.11Inkompatibilität der RGB-, CMY- und CIE-L*a*b*- Grundfarben . . . . . . . .227
4.12.12Die CIE-L*a*b*- Grundfarben unter dem Prüfstand des Referenzkreises. . .229
4.12.13Zusammenfassung . . . . . . . . . . .229
4.12.14Einheitliche Beschreibung der Farben . . . . .229
4.12.15Der EAW-Kreis unter dem Prüfstand des Referenzkreises. . . . . .230
4.12.16Goethes Farbenbezeichnungen . . . . . . .231
4.12.17Goethe und Runge . . . . . . . . . . .238
4.12.18Wiedergabe der prismatischen Farben . . . . .240
4.12.19Genauigkeit und Ungenauigkeit in der Farbenlehre . . . . . . .241
4.12.20Farbe und Sprache . . . . . . . . . . .246
4.12.21Die Farbnuancen der sechs prismatischen Farben . . . . . .246
4.12.22Gründe für die...
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 606
ISBN-13: 9783944146676
ISBN-10: 3944146670
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wülfing, Ferdinand
Hersteller: Pagina Verlag GmbH
Abbildungen: farbig illustriert
Maße: 246 x 174 x 50 mm
Von/Mit: Ferdinand Wülfing
Erscheinungsdatum: 11.09.2015
Gewicht: 1,94 kg
preigu-id: 104215606
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte