Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Erlebnisse des Kompaniechefs Otto Schacht (1883-1916) auf seinen Feldzügen in Ostpreußen (Tannenbergschlacht),...
Taschenbuch von Eckart Hammerström
Sprache: Deutsch

23,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Otto Schacht, Lehrer und Leutnant der Reserve, wird August 1914 zur Preußischen Armee einberufen. Die Russen sind in Ostpreußen eingefallen. Seine Einheit, das pommersche Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 9, versammelt sich in Swinemünde an der Ostsee. Die Soldaten erfahren zunächst nicht, wohin die Reise geht: West- oder Ostfront. Erst bei der Fahrt im Zug erkennt er an den Bahnstationen: Die Fahrt geht gen Osten. Das jüngere aktive Heer wird im Westen eingesetzt., die Reserveeinheiten im Osten.
In Ostpreußen muss seine Kompanie viel hin- und her marschieren. Erst später erkennt er, dass sein Regiment an der Schlacht bei Tannenberg teilgenommen hat, ein Begriff, der in seinem mitgeführten Tagebuch nirgendwo auftaucht. Danach geht es nach Masuren. Auch dort waren die Russen eingefallen, anschließend nach Litauen, um die russischen Festungen Kaunas (Kowno) und Vilnius (Wilna) einzunehmen (das Baltikum gehörte damals zum Zarenreich ), weiter nach Smorgon in Weißrussland. Nach den Kämpfen um die Brücke bei Perewos und am Narotsch-see kann sich seine Kompanie im ruhigen Lettland bei Ernte-arbeiten, im Straßenbau und im Sägewerk erholen. Dann beginnt der Einsatz auf dem Balkan. Rumänien ist in den Krieg gegen die Zweibundmächte Deutschland und Österreich-Ungarn eingetreten und und dringt in Bulgarien, das mit Deutschland und Österreich verbündet ist, ein. Das Regiment wird auf die Eisenbahn verladen und kommt an die rumänische Front. Dort, in der Schlacht bei Topraisar am Schwarzen Meer, in der Dobratscha, fällt er im gegnerischen MG-Feuer.
Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg hat Otto Schacht nicht nur in seinem Tagebuch festgehalten, sondern auch mit knapp 150 Fotos in seinem Fotoalbum, genannt "Kriegserinnerungen 1914" dokumentiert. Hinzu kommen eigene Zeichnungen von den Unterständen und der Winterlandschaft vor den Stellungen, herausgegeben von der Heeresgruppe der Bug-Armee als Post-karten und ein langer, recht heroischer Brief an seine Mutter, der in der Geschichte des Regiments 1933 publiziert wurde.
Otto Schacht, Lehrer und Leutnant der Reserve, wird August 1914 zur Preußischen Armee einberufen. Die Russen sind in Ostpreußen eingefallen. Seine Einheit, das pommersche Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 9, versammelt sich in Swinemünde an der Ostsee. Die Soldaten erfahren zunächst nicht, wohin die Reise geht: West- oder Ostfront. Erst bei der Fahrt im Zug erkennt er an den Bahnstationen: Die Fahrt geht gen Osten. Das jüngere aktive Heer wird im Westen eingesetzt., die Reserveeinheiten im Osten.
In Ostpreußen muss seine Kompanie viel hin- und her marschieren. Erst später erkennt er, dass sein Regiment an der Schlacht bei Tannenberg teilgenommen hat, ein Begriff, der in seinem mitgeführten Tagebuch nirgendwo auftaucht. Danach geht es nach Masuren. Auch dort waren die Russen eingefallen, anschließend nach Litauen, um die russischen Festungen Kaunas (Kowno) und Vilnius (Wilna) einzunehmen (das Baltikum gehörte damals zum Zarenreich ), weiter nach Smorgon in Weißrussland. Nach den Kämpfen um die Brücke bei Perewos und am Narotsch-see kann sich seine Kompanie im ruhigen Lettland bei Ernte-arbeiten, im Straßenbau und im Sägewerk erholen. Dann beginnt der Einsatz auf dem Balkan. Rumänien ist in den Krieg gegen die Zweibundmächte Deutschland und Österreich-Ungarn eingetreten und und dringt in Bulgarien, das mit Deutschland und Österreich verbündet ist, ein. Das Regiment wird auf die Eisenbahn verladen und kommt an die rumänische Front. Dort, in der Schlacht bei Topraisar am Schwarzen Meer, in der Dobratscha, fällt er im gegnerischen MG-Feuer.
Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg hat Otto Schacht nicht nur in seinem Tagebuch festgehalten, sondern auch mit knapp 150 Fotos in seinem Fotoalbum, genannt "Kriegserinnerungen 1914" dokumentiert. Hinzu kommen eigene Zeichnungen von den Unterständen und der Winterlandschaft vor den Stellungen, herausgegeben von der Heeresgruppe der Bug-Armee als Post-karten und ein langer, recht heroischer Brief an seine Mutter, der in der Geschichte des Regiments 1933 publiziert wurde.
Über den Autor
Eckart Hammerström, Historiker und Autor, geboren 1946 in Bremen-Vegesack. Nach dem Abitur am Gerhard-Rohlfs-Gymnasium Studium der Anglistik, Geschichte und ev. Theologie in Münster und Edinburgh. Unterrichtstätigkeit an den Gymnasien Ochtrup und Burgsteinfurt im Münsterland. Am. altehrwürdigen Gymnasium Arnoldinum in Burgsteinfurt auch Kustos der vielhundertjährigen Bibliothek.
Veröffentlichte Schriften und Bücher zur Geschichte Burgsteinfurts, der "kleinen Residenz" im Münsterland, daneben auch zur Ge-schichte der Hammerströms, einer schwedischen Einwanderer-familie, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Deutschland kam.
Zusammenfassung
Jetzt der 1. Weltkrieg in vier verschiedenen Medien erlebbar und erfahrbar
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Die Erlebnisse des Kompaniechefs Otto Schacht (1883-1916) auf seinen Feldzügen in Ostpreußen (Tannenbergschlacht), Masuren, Litauen, Weißrussland, Lettland, Serbien, Bulgarien und Rumänien
Inhalt: 256 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783758306457
ISBN-10: 3758306450
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hammerström, Eckart
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Eckart Hammerström
Erscheinungsdatum: 20.03.2024
Gewicht: 0,376 kg
Artikel-ID: 128779217
Über den Autor
Eckart Hammerström, Historiker und Autor, geboren 1946 in Bremen-Vegesack. Nach dem Abitur am Gerhard-Rohlfs-Gymnasium Studium der Anglistik, Geschichte und ev. Theologie in Münster und Edinburgh. Unterrichtstätigkeit an den Gymnasien Ochtrup und Burgsteinfurt im Münsterland. Am. altehrwürdigen Gymnasium Arnoldinum in Burgsteinfurt auch Kustos der vielhundertjährigen Bibliothek.
Veröffentlichte Schriften und Bücher zur Geschichte Burgsteinfurts, der "kleinen Residenz" im Münsterland, daneben auch zur Ge-schichte der Hammerströms, einer schwedischen Einwanderer-familie, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Deutschland kam.
Zusammenfassung
Jetzt der 1. Weltkrieg in vier verschiedenen Medien erlebbar und erfahrbar
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Die Erlebnisse des Kompaniechefs Otto Schacht (1883-1916) auf seinen Feldzügen in Ostpreußen (Tannenbergschlacht), Masuren, Litauen, Weißrussland, Lettland, Serbien, Bulgarien und Rumänien
Inhalt: 256 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783758306457
ISBN-10: 3758306450
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hammerström, Eckart
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Eckart Hammerström
Erscheinungsdatum: 20.03.2024
Gewicht: 0,376 kg
Artikel-ID: 128779217
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte