Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Erinnerungskultur der politischen Klasse Roms. Die "pompa funebris" und ihre Bedeutung für die Nobilität
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,8, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit bildet der zu erbringende Nachweis der These, dass die Erinnerung in Form des römischen Leichenbegängnisses als Mittel zur Selbstdarstellung der politischen Klasse Roms diente. Die Erinnerung an die ruhmreiche Vergangenheit war für die politische Klasse Roms, die sich aus den senatorischen Familien und der Nobilität zusammensetzte, von zentraler Bedeutung und spiegelte sich in ihrem Ethos wider. Sie beruhte vor allem auf den politischen und militärischen Erfolgen der aristokratischen Familien und wurde geprägt von Feiern, Orten und Ritualen, die sowohl den politischen und sozialen Status als auch das Wertesystem der gesamten politischen Gemeinschaft verkörperten und aus diesem Grund öffentlich erfolgen mussten; denn die öffentliche Anerkennung spielte besonders in Rom, als Stadtstaat, in dem der Volkswille durch die Wahlen ausgedrückt wurde, eine besondere Rolle. Die lebhafte Zurschaustellung dieser Erinnerung der aristokratischen Familien kam insbesondere in dem römischen Begräbnisritual der pompa funebris zum Ausdruck, die als integraler Bestandteil der römischen Erinnerungskultur galt, weshalb das Hauptaugenmerk der nachfolgenden Ausführungen hauptsächlich auf diese rituelle Form der Memorialpraxis in ihrer Ausprägungsform zur Zeit der Republik gerichtet ist.
Kurz beschrieben werden kann das Begräbnisritual an dieser Stelle vorgreifend als eine für einen verstorbenen Aristokraten durchgeführte Leichenprozession, bei der dem aufgebahrten Toten sämtliche Vorfahren seines Adelsgeschlechtes in Form einer aufwendig inszenierten Ahnenparade das Geleit gaben. Im Rahmen dieser im Mittelpunkt des Rituals stehenden Prozession wurden die Vorfahren von Ahnenmasken tragenden Darstellern verkörpert, die in der zu Lebzeiten des dargestellten Ahnen erreichten und dessen höchste Magistratur repräsentierenden Amtstracht auftraten. Ziel der Prozession war die Rednertribüne mit den rostra auf dem Forum Romanum, wo die Leichenrede zu Ehren des Verstorbenen gehalten wurde.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,8, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit bildet der zu erbringende Nachweis der These, dass die Erinnerung in Form des römischen Leichenbegängnisses als Mittel zur Selbstdarstellung der politischen Klasse Roms diente. Die Erinnerung an die ruhmreiche Vergangenheit war für die politische Klasse Roms, die sich aus den senatorischen Familien und der Nobilität zusammensetzte, von zentraler Bedeutung und spiegelte sich in ihrem Ethos wider. Sie beruhte vor allem auf den politischen und militärischen Erfolgen der aristokratischen Familien und wurde geprägt von Feiern, Orten und Ritualen, die sowohl den politischen und sozialen Status als auch das Wertesystem der gesamten politischen Gemeinschaft verkörperten und aus diesem Grund öffentlich erfolgen mussten; denn die öffentliche Anerkennung spielte besonders in Rom, als Stadtstaat, in dem der Volkswille durch die Wahlen ausgedrückt wurde, eine besondere Rolle. Die lebhafte Zurschaustellung dieser Erinnerung der aristokratischen Familien kam insbesondere in dem römischen Begräbnisritual der pompa funebris zum Ausdruck, die als integraler Bestandteil der römischen Erinnerungskultur galt, weshalb das Hauptaugenmerk der nachfolgenden Ausführungen hauptsächlich auf diese rituelle Form der Memorialpraxis in ihrer Ausprägungsform zur Zeit der Republik gerichtet ist.
Kurz beschrieben werden kann das Begräbnisritual an dieser Stelle vorgreifend als eine für einen verstorbenen Aristokraten durchgeführte Leichenprozession, bei der dem aufgebahrten Toten sämtliche Vorfahren seines Adelsgeschlechtes in Form einer aufwendig inszenierten Ahnenparade das Geleit gaben. Im Rahmen dieser im Mittelpunkt des Rituals stehenden Prozession wurden die Vorfahren von Ahnenmasken tragenden Darstellern verkörpert, die in der zu Lebzeiten des dargestellten Ahnen erreichten und dessen höchste Magistratur repräsentierenden Amtstracht auftraten. Ziel der Prozession war die Rednertribüne mit den rostra auf dem Forum Romanum, wo die Leichenrede zu Ehren des Verstorbenen gehalten wurde.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783963564963
ISBN-10: 3963564962
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 03.03.2024
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 128720620
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783963564963
ISBN-10: 3963564962
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 03.03.2024
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 128720620
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte