Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit untersucht das richterrechtlich entwickelte Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanz, das der Sicherstellung und Erfassung mitunternehmerbezogener Anschaffungskosten für eine Personengesellschaftsbeteiligung dient und die personenbezogene Zuordnung stiller Reserven dokumentiert. Besteht über die grundlegende Funktion von Ergänzungsbilanzen bei der Mitunternehmerbesteuerung noch Einigkeit, so sind viele dogmatische Grund- und Einzelfragen nach wie vor ungeklärt. Das gilt besonders für die Frage, nach welchen Modellen einmal gebildete Ergänzungsbilanzen eigentlich fortzuführen sind. Zur Lösung dieser Frage werden zunächst die Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung aufgearbeitet und neu vermessen und sodann das Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanzen selbst eingängig untersucht. Auf dem Boden einer Würdigung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien, einfach-gesetzlicher Vorgaben und von Theorien der Rechtsprechung entwickelt der Autor anschließend eigene Maßstäbe für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
Die Arbeit untersucht das richterrechtlich entwickelte Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanz, das der Sicherstellung und Erfassung mitunternehmerbezogener Anschaffungskosten für eine Personengesellschaftsbeteiligung dient und die personenbezogene Zuordnung stiller Reserven dokumentiert. Besteht über die grundlegende Funktion von Ergänzungsbilanzen bei der Mitunternehmerbesteuerung noch Einigkeit, so sind viele dogmatische Grund- und Einzelfragen nach wie vor ungeklärt. Das gilt besonders für die Frage, nach welchen Modellen einmal gebildete Ergänzungsbilanzen eigentlich fortzuführen sind. Zur Lösung dieser Frage werden zunächst die Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung aufgearbeitet und neu vermessen und sodann das Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanzen selbst eingängig untersucht. Auf dem Boden einer Würdigung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien, einfach-gesetzlicher Vorgaben und von Theorien der Rechtsprechung entwickelt der Autor anschließend eigene Maßstäbe für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Einführung in die Thematik - Problemaufriss - Gang der Untersuchung
2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht - Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung - Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer - Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften
3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen - Zweck von Ergänzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform - Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen - Anwendungsfälle - Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen - Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen
4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung - Maßstäbe der Fortentwicklung
5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils - Anwachsung gem.
738 Abs. 1 Satz 1 BGB -
24 UmwStG -
6 Abs. 5 Satz 3 EStG - Personenbezogene Steuervergünstigungen - Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales - Bilanzberichtigung - Bilanzänderung
7. Zusammenfassung der Ergebnisse
Einführung in die Thematik - Problemaufriss - Gang der Untersuchung
2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht - Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung - Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer - Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften
3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen - Zweck von Ergänzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform - Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen - Anwendungsfälle - Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen - Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen
4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung - Maßstäbe der Fortentwicklung
5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils - Anwachsung gem.
738 Abs. 1 Satz 1 BGB -
24 UmwStG -
6 Abs. 5 Satz 3 EStG - Personenbezogene Steuervergünstigungen - Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales - Bilanzberichtigung - Bilanzänderung
7. Zusammenfassung der Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 443 S. |
ISBN-13: | 9783428188499 |
ISBN-10: | 3428188497 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18849 |
Autor: | Kitzig, Florian |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 24 x 158 x 239 mm |
Von/Mit: | Florian Kitzig |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2023 |
Gewicht: | 0,67 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Einführung in die Thematik - Problemaufriss - Gang der Untersuchung
2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht - Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung - Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer - Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften
3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen - Zweck von Ergänzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform - Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen - Anwendungsfälle - Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen - Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen
4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung - Maßstäbe der Fortentwicklung
5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils - Anwachsung gem.
738 Abs. 1 Satz 1 BGB -
24 UmwStG -
6 Abs. 5 Satz 3 EStG - Personenbezogene Steuervergünstigungen - Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales - Bilanzberichtigung - Bilanzänderung
7. Zusammenfassung der Ergebnisse
Einführung in die Thematik - Problemaufriss - Gang der Untersuchung
2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht - Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung - Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer - Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften
3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen - Zweck von Ergänzungsbilanzen - Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform - Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen - Anwendungsfälle - Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen - Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen
4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung - Maßstäbe der Fortentwicklung
5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils - Anwachsung gem.
738 Abs. 1 Satz 1 BGB -
24 UmwStG -
6 Abs. 5 Satz 3 EStG - Personenbezogene Steuervergünstigungen - Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales - Bilanzberichtigung - Bilanzänderung
7. Zusammenfassung der Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 443 S. |
ISBN-13: | 9783428188499 |
ISBN-10: | 3428188497 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18849 |
Autor: | Kitzig, Florian |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 24 x 158 x 239 mm |
Von/Mit: | Florian Kitzig |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2023 |
Gewicht: | 0,67 kg |
Sicherheitshinweis