Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Erfindung des Bruttosozialprodukts
Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 212,...
Buch von Daniel Speich Chassé
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Ungleichheit zwischen armen und reichen Ländern gehört seit dem Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Themen der internationalen Politik. Dieses Buch zeigt historisch auf, welche Formen des Wissens dabei global bedeutsam wurden. Im Zentrum steht die Geschichte des zahlenmäßigen Vergleichs von Volkswirtschaften nach ihrem Bruttosozialprodukt. Diese Sichtweise war bis in die 1930er-Jahre unbekannt. Sie stammt aus der quantifizierenden Makroökonomie, doch die Vertreter dieser Disziplin standen den gesamtwirtschaftlichen Abstraktionen lange äußerst skeptisch gegenüber. Erst als nach 1945 aus dem Tagesgeschäft der internationalen Politik und der Diplomatie heraus eine neue Nachfrage nach globalen Statistiken entstand, trat das Bruttosozialprodukt seinen Siegeszug an. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung stellte eine vermeintlich neutrale Darstellung von weltwirtschaftlicher Ungleichheit bereit, die es den politischen Akteuren erlaubte, Komplexitäten zu reduzieren. Daniel Speich Chassé untersucht diese Verringerung von Komplexität. Am Beispiel des wachsenden Einflusses von Wissenschaftlern auf die internationale Politik zeigt er auf, welches Potenzial die Wissensgeschichte in der Verbindung mit der Globalgeschichte hat. Eine neue Sichtweise des Dekolonisationsprozesses und der Entstehung von internationalen Organisationen wird entworfen. Und weiterführende Perspektiven zur Erforschung der Erfolgsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften werden skizziert.
Die Ungleichheit zwischen armen und reichen Ländern gehört seit dem Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Themen der internationalen Politik. Dieses Buch zeigt historisch auf, welche Formen des Wissens dabei global bedeutsam wurden. Im Zentrum steht die Geschichte des zahlenmäßigen Vergleichs von Volkswirtschaften nach ihrem Bruttosozialprodukt. Diese Sichtweise war bis in die 1930er-Jahre unbekannt. Sie stammt aus der quantifizierenden Makroökonomie, doch die Vertreter dieser Disziplin standen den gesamtwirtschaftlichen Abstraktionen lange äußerst skeptisch gegenüber. Erst als nach 1945 aus dem Tagesgeschäft der internationalen Politik und der Diplomatie heraus eine neue Nachfrage nach globalen Statistiken entstand, trat das Bruttosozialprodukt seinen Siegeszug an. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung stellte eine vermeintlich neutrale Darstellung von weltwirtschaftlicher Ungleichheit bereit, die es den politischen Akteuren erlaubte, Komplexitäten zu reduzieren. Daniel Speich Chassé untersucht diese Verringerung von Komplexität. Am Beispiel des wachsenden Einflusses von Wissenschaftlern auf die internationale Politik zeigt er auf, welches Potenzial die Wissensgeschichte in der Verbindung mit der Globalgeschichte hat. Eine neue Sichtweise des Dekolonisationsprozesses und der Entstehung von internationalen Organisationen wird entworfen. Und weiterführende Perspektiven zur Erforschung der Erfolgsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften werden skizziert.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Titelzusatz: Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 212, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 212
Inhalt: 344 S.
mit 3 Tab. und 5 Grafiken
ISBN-13: 9783525370315
ISBN-10: 3525370318
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Speich Chassé, Daniel
Auflage: 1/2013
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 235 x 160 x 40 mm
Von/Mit: Daniel Speich Chassé
Erscheinungsdatum: 18.09.2013
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 105671372
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Titelzusatz: Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 212, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 212
Inhalt: 344 S.
mit 3 Tab. und 5 Grafiken
ISBN-13: 9783525370315
ISBN-10: 3525370318
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Speich Chassé, Daniel
Auflage: 1/2013
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 235 x 160 x 40 mm
Von/Mit: Daniel Speich Chassé
Erscheinungsdatum: 18.09.2013
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 105671372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte