Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens über den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur "Neuen Ökonomischen Geographie" alias "geographischen Ökonomik" der Gegenwart. In mehreren Beiträgen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmäßig flächendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthält vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch für kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgründige Überlegungen aus Thünens unveröffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler während und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Ökonomen - von denen einige später in der Bundesrepublik Ansehen genossen - während des Krieges unter dem Leitbegriff "Raumordnung" in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansässigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.
Die Beiträge zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens über den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur "Neuen Ökonomischen Geographie" alias "geographischen Ökonomik" der Gegenwart. In mehreren Beiträgen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmäßig flächendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthält vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch für kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgründige Überlegungen aus Thünens unveröffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler während und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Ökonomen - von denen einige später in der Bundesrepublik Ansehen genossen - während des Krieges unter dem Leitbegriff "Raumordnung" in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansässigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.
Inhaltsverzeichnis
Heinz D. KurzDer Raum in der Wirtschaftswissenschaft - Eine wiederentdeckte DimensionLudwig NellingerThünens umfassendes RaumwirtschaftsmodellGünther ChaloupekStadt und Land - zur Regionalökonomik der deutschen Historischen SchuleKarl-Heinz SchmidtRaumforschung 1930-1950: Von der Standorttheorie zu einer Theorie der wirtschaftlichen Raumordnung?Horst TodtDie Struktur des Wirtschaftsraumes: Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen von Walter Christaller und August LöschJohannes BröckerDeutsche Raumwirtschaftstheoretiker in der Zeit von 1933 bis 1945Heinz RieterÖkonomen im Dienste der nationalsozialistischen Raumplanung und »Raumforschung«Martin J. BeckmannLeonhard Miksch's Role in the History of Spatial EconomicsHans-Michael TrautweinDer Traum vom Allgemeinen Gleichgewicht im Raum und die Entwicklung zur »Neuen Wirtschaftsgeografie«
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
371 S.
23 s/w Illustr. 5 s/w Tab. 28 Illustr. Tab. Abb. |
ISBN-13: | 9783428143849 |
ISBN-10: | 3428143841 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14384 |
Autor: | Trautwein, Hans-Michael |
Redaktion: | Trautwein, Hans-Michael |
Herausgeber: | Hans-Michael Trautwein |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Tab., Abb.; 371 S., 23 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab. |
Maße: | 235 x 159 x 19 mm |
Von/Mit: | Hans-Michael Trautwein |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2014 |
Gewicht: | 0,502 kg |