Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entwicklung der Frauen um 1800
Frauenrolle, Weiblichkeitsideologie, Bildung und Erwerbstätigkeit
Taschenbuch von Thessa-Martien Herold
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich nun jene Unterschiede aufzeigen und einen Abriss zur Entwicklung des Frauenbilds um 1800 darstellen. Weiterhin werde ich darlegen wie es möglich war, das erstarrte Bewusstsein der Heimarbeit zu lockern.

Um einen Überblick zu verschaffen, habe ich mich mit unterschiedlichen Forschungen aus Literatur, sowie aus Online-Datenbanken befasst, damit es möglich ist Einblicke in einen umfangreichen Forschungsstand zu bekommen, da Geschlechterbeziehung auch heute in Form von gender studies interessant sind. Auf die Bezeichnung gender und Heimarbeit komme ich im Laufe meiner Arbeit erneut zurück.
Primär stütze ich meine Arbeit auf Forschungen Claudia Bischoffs, die in ihrem Werk ¿Frauen in der Krankenpflege¿ die bürgerliche Seite des 19. Jahrhunderts beleuchtet und Einblicke in ein weiteres Arbeitsfeld der Frauen, außerhalb des Hauses, gewährt. Ergänzend zu dieser Problematik integriere ich einen Überblick des Geschlechterdiskurses durch Caroline Vogel, sowie auch Grundsätze der Geschlechterordnung um 1800. Letzteres wird mithilfe der Arbeit Katharina Rennhaks und Virginia Richters dargestellt.
Neben dieser Hauptliteratur beziehe ich explizit auch historische Epochen, wie beispielsweise die Französische Revolution oder Industrielle Revolution in Deutschland, in meine Arbeit mit ein, um das zeitgeschichtliche Bild durch epochale Merkmale geschichtlicher Zeit zu ergründen.
Diese Thematik vermittle ich mithilfe der Werke Wolfgang Kruses, ebenso wie Susanne Lachenichts, welche die Problemstellung der Französischen Revolution aufgreifen. Hinzu füge ich Knut Borchardts Forschung ¿Die Industrielle Revolution in Deutschland¿.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich nun jene Unterschiede aufzeigen und einen Abriss zur Entwicklung des Frauenbilds um 1800 darstellen. Weiterhin werde ich darlegen wie es möglich war, das erstarrte Bewusstsein der Heimarbeit zu lockern.

Um einen Überblick zu verschaffen, habe ich mich mit unterschiedlichen Forschungen aus Literatur, sowie aus Online-Datenbanken befasst, damit es möglich ist Einblicke in einen umfangreichen Forschungsstand zu bekommen, da Geschlechterbeziehung auch heute in Form von gender studies interessant sind. Auf die Bezeichnung gender und Heimarbeit komme ich im Laufe meiner Arbeit erneut zurück.
Primär stütze ich meine Arbeit auf Forschungen Claudia Bischoffs, die in ihrem Werk ¿Frauen in der Krankenpflege¿ die bürgerliche Seite des 19. Jahrhunderts beleuchtet und Einblicke in ein weiteres Arbeitsfeld der Frauen, außerhalb des Hauses, gewährt. Ergänzend zu dieser Problematik integriere ich einen Überblick des Geschlechterdiskurses durch Caroline Vogel, sowie auch Grundsätze der Geschlechterordnung um 1800. Letzteres wird mithilfe der Arbeit Katharina Rennhaks und Virginia Richters dargestellt.
Neben dieser Hauptliteratur beziehe ich explizit auch historische Epochen, wie beispielsweise die Französische Revolution oder Industrielle Revolution in Deutschland, in meine Arbeit mit ein, um das zeitgeschichtliche Bild durch epochale Merkmale geschichtlicher Zeit zu ergründen.
Diese Thematik vermittle ich mithilfe der Werke Wolfgang Kruses, ebenso wie Susanne Lachenichts, welche die Problemstellung der Französischen Revolution aufgreifen. Hinzu füge ich Knut Borchardts Forschung ¿Die Industrielle Revolution in Deutschland¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346028051
ISBN-10: 3346028054
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herold, Thessa-Martien
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Thessa-Martien Herold
Erscheinungsdatum: 17.09.2019
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 117827485
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346028051
ISBN-10: 3346028054
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herold, Thessa-Martien
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Thessa-Martien Herold
Erscheinungsdatum: 17.09.2019
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 117827485
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte