Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
104,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In German criminal law, liability for omission requires, among other things, that "the omission corresponds to the realization of the statutory offence by an act." In this study, the author develops an answer to the question of what the function of the correspondence clause is within the doctrine of omission and how it has to be constructed.
In German criminal law, liability for omission requires, among other things, that "the omission corresponds to the realization of the statutory offence by an act." In this study, the author develops an answer to the question of what the function of the correspondence clause is within the doctrine of omission and how it has to be constructed.
Über den Autor
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Akademischer Rat auf Zeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2014-16 Juristischer Vorbereitungsdienst und Zweite Juristische Staatsprüfung in Hessen; 2015 Promotion (Gießen); 2022 Habilitation (Gießen); Inhaber der Professur für Straf- und Strafprozessrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einführung
I. Problemaufriss: Die Fragestellung
II. Gang der Untersuchung
III. Terminologische Vorfragen
2. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im deutschen StrafrechtI. Die Entstehungsgeschichte des heutigen § 13 StGB
II. Der Stand der Diskussion um die Entsprechungsklausel im deutschen Strafrecht
3. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im ausländischen Strafrecht
I. Rechtsordnungen mit vergleichbaren Regelungen
II. Rechtsordnungen mit Regelungen im Allgemeinen Teil ohne explizite Entsprechungsklausel
III. Rechtsordnungen ohne Regelungen im Allgemeinen Teil
IV. Zwischenergebnis
4. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im Völkerstrafrecht
I. Unterlassungsstrafbarkeit im Völkerstrafrecht bis zum Rom-Statut
II. Unterlassungsstrafbarkeit im Rom-Statut
III. Völkerstrafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit in der Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs und der Literatur
IV. Zwischenergebnis
5. Kapitel: Entwicklung einer eigenen AuffassungI. Die Stellung des § 13 StGB im System des Strafrechts
II. Die Entsprechungsklausel im System des (handlungsgleichen) Unterlassungsdelikts
III. Die Fallgruppen der objektiven Zurechnung und ihre Übertragbarkeit auf Unterlassenskonstellationen
IV. Standort der Entsprechungsklausel im Deliktsaufbau
V. Die Anwendung der Entsprechungsklausel bei besonderen Deliktsarten und Teilnahme
VI. Exkurs: Die Milderungsmöglichkeit gem. § 13 Abs. 2 StGB
6. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
I. Problemaufriss: Die Fragestellung
II. Gang der Untersuchung
III. Terminologische Vorfragen
2. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im deutschen StrafrechtI. Die Entstehungsgeschichte des heutigen § 13 StGB
II. Der Stand der Diskussion um die Entsprechungsklausel im deutschen Strafrecht
3. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im ausländischen Strafrecht
I. Rechtsordnungen mit vergleichbaren Regelungen
II. Rechtsordnungen mit Regelungen im Allgemeinen Teil ohne explizite Entsprechungsklausel
III. Rechtsordnungen ohne Regelungen im Allgemeinen Teil
IV. Zwischenergebnis
4. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im Völkerstrafrecht
I. Unterlassungsstrafbarkeit im Völkerstrafrecht bis zum Rom-Statut
II. Unterlassungsstrafbarkeit im Rom-Statut
III. Völkerstrafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit in der Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs und der Literatur
IV. Zwischenergebnis
5. Kapitel: Entwicklung einer eigenen AuffassungI. Die Stellung des § 13 StGB im System des Strafrechts
II. Die Entsprechungsklausel im System des (handlungsgleichen) Unterlassungsdelikts
III. Die Fallgruppen der objektiven Zurechnung und ihre Übertragbarkeit auf Unterlassenskonstellationen
IV. Standort der Entsprechungsklausel im Deliktsaufbau
V. Die Anwendung der Entsprechungsklausel bei besonderen Deliktsarten und Teilnahme
VI. Exkurs: Die Milderungsmöglichkeit gem. § 13 Abs. 2 StGB
6. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Jus Poenale |
Inhalt: |
XIV
328 S. |
ISBN-13: | 9783161634048 |
ISBN-10: | 3161634047 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Wagner, Markus |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 256 x 162 x 30 mm |
Von/Mit: | Markus Wagner |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2024 |
Gewicht: | 0,65 kg |