Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entscheidung
Roman, Seghers Werkausgabe I/7
Buch von Anna Seghers
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eigenen Angaben nach begann Anna Seghers 1954, diesen Roman zu schreiben. Nach Unterbrechungen durch Krankheiten oder andere literarische Projekte nahm sie die Arbeit 1957 wieder auf und beendete sie Ende 1958. Als "Die Entscheidung" 1959 erschien, polarisierte das Buch die Rezeption im Osten und im Westen, wenn sie das Ergebnis einer einseitigen, vom Kalten Krieg diktierten Lesart war.
Diese Edition, die auf der Erstauflage des Aufbau-Verlages basiert, bietet mit einem ausführlichen Anmerkungsapparat, der zeitgeschichtliche Bezüge des Textes erläutert, die Basis für eine Neubewertung. Dazu gibt der Kommentar aufschlußreiche Einblicke in den Entstehungsprozeß des Romans, dessen erste Spuren auf die Zeit der Rückkehr von Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil verweisen. Anders als bei ihren früheren Werken sind zu diesem ersten Nachkriegsroman der Autorin zahlreiche Zeugnisse der Manuskriptgeschichte erhalten: handschriftliche Notizen, Entwürfe, Typoskripte, inhaltlich und stilistisch immer wieder überarbeitete Manuskriptvarianten und Korrekturen. Es gibt interessante Belege für die detaillierten historischen und regionalen Recherchen, mit denen sich Anna Seghers in den ihr fremden Stoff einzuarbeiten versucht. Die Intensität und Akribie dieser jahrelangen Arbeit widerlegen die Behauptung zeitgenössischer Kritiker, daß Anna Seghers diesen Roman als Auftragsarbeit oder Pflichterfüllung abgetan habe.

Um drei ehemalige Spanienkämpfer, die sich seit ihrer Verwundung aus den
Augen verloren haben, verzweigt Anna Seghers ein breit angelegtes
Handlungsgeflecht mit unterschiedlichen Schauplätzen. Alle ihre Figuren
sind von der Tragödie der geteilten Welt in der Nachkriegszeit erfaßt. Der
Konflikt dringt in jedes private Schicksal ein und fordert Entscheidungen.
Wie Anna Seghers diese inneren und äußeren Kämpfe in ihren menschlichen
Dimensionen beschreibt, gehört zu der zeitlosen Qualität dieses Romans.
Als er 1959 erschien, wurde er im Westen heftig kritisiert und im Osten
hochgelobt. Den einen galt er als Staatsdichtung, den anderen als
gelungener Bericht über die Aufbau-Jahre der DDR. Befreit man den Roman aus
dem Kontext des Kalten Krieges, treten Motive in den Vordergrund, die aus
der gesamtdeutschen Trümmerliteratur bekannt sind: Bilder von einem Land,
das durch Nationalsozialismus und Krieg schwer beschädigt wurde, von
Menschen, die mit dem zähen Mut der Verzweiflung nach einer neuen
Lebensperspektive suchen.
Eigenen Angaben nach begann Anna Seghers 1954, diesen Roman zu schreiben. Nach Unterbrechungen durch Krankheiten oder andere literarische Projekte nahm sie die Arbeit 1957 wieder auf und beendete sie Ende 1958. Als "Die Entscheidung" 1959 erschien, polarisierte das Buch die Rezeption im Osten und im Westen, wenn sie das Ergebnis einer einseitigen, vom Kalten Krieg diktierten Lesart war.
Diese Edition, die auf der Erstauflage des Aufbau-Verlages basiert, bietet mit einem ausführlichen Anmerkungsapparat, der zeitgeschichtliche Bezüge des Textes erläutert, die Basis für eine Neubewertung. Dazu gibt der Kommentar aufschlußreiche Einblicke in den Entstehungsprozeß des Romans, dessen erste Spuren auf die Zeit der Rückkehr von Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil verweisen. Anders als bei ihren früheren Werken sind zu diesem ersten Nachkriegsroman der Autorin zahlreiche Zeugnisse der Manuskriptgeschichte erhalten: handschriftliche Notizen, Entwürfe, Typoskripte, inhaltlich und stilistisch immer wieder überarbeitete Manuskriptvarianten und Korrekturen. Es gibt interessante Belege für die detaillierten historischen und regionalen Recherchen, mit denen sich Anna Seghers in den ihr fremden Stoff einzuarbeiten versucht. Die Intensität und Akribie dieser jahrelangen Arbeit widerlegen die Behauptung zeitgenössischer Kritiker, daß Anna Seghers diesen Roman als Auftragsarbeit oder Pflichterfüllung abgetan habe.

Um drei ehemalige Spanienkämpfer, die sich seit ihrer Verwundung aus den
Augen verloren haben, verzweigt Anna Seghers ein breit angelegtes
Handlungsgeflecht mit unterschiedlichen Schauplätzen. Alle ihre Figuren
sind von der Tragödie der geteilten Welt in der Nachkriegszeit erfaßt. Der
Konflikt dringt in jedes private Schicksal ein und fordert Entscheidungen.
Wie Anna Seghers diese inneren und äußeren Kämpfe in ihren menschlichen
Dimensionen beschreibt, gehört zu der zeitlosen Qualität dieses Romans.
Als er 1959 erschien, wurde er im Westen heftig kritisiert und im Osten
hochgelobt. Den einen galt er als Staatsdichtung, den anderen als
gelungener Bericht über die Aufbau-Jahre der DDR. Befreit man den Roman aus
dem Kontext des Kalten Krieges, treten Motive in den Vordergrund, die aus
der gesamtdeutschen Trümmerliteratur bekannt sind: Bilder von einem Land,
das durch Nationalsozialismus und Krieg schwer beschädigt wurde, von
Menschen, die mit dem zähen Mut der Verzweiflung nach einer neuen
Lebensperspektive suchen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Medium: Buch
Seiten: 719
Inhalt: 719 S.
ISBN-13: 9783351034573
ISBN-10: 3351034571
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seghers, Anna
Herausgeber: Alexander Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
aufbau verlag gmbh & co. kg: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 135 x 47 mm
Von/Mit: Anna Seghers
Erscheinungsdatum: 01.03.2003
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 102578188
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Medium: Buch
Seiten: 719
Inhalt: 719 S.
ISBN-13: 9783351034573
ISBN-10: 3351034571
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seghers, Anna
Herausgeber: Alexander Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
aufbau verlag gmbh & co. kg: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 210 x 135 x 47 mm
Von/Mit: Anna Seghers
Erscheinungsdatum: 01.03.2003
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 102578188
Warnhinweis