Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entdeckung der nackten Schönheit. Nacktheit, Körper und Schönheitsideal in der Zeitschrift 'Die Schönheit'
Taschenbuch von Tina Schüßler
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bereich Volkskunde), Veranstaltung: Lebensreform um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Nacktheit, Schönheit und Gesundheit ¿ das waren Schlagwörter einer Bewegung, die sich nicht nur ideale Körperbildung zum Ziel setzte, sondern vor allem eine umfassende Reform des Lebens beanspruchte. Dieses Phänomen der Lebensreformbewegung um 1900 verstand sich als Reaktion auf soziale Konflikte und Spannungen, die aufgrund sozioökonomischer und ökologischer Veränderungen durch Industrialisierungsprozesse hervorbrachen. Die Nacktkultur- und Schönheitsbewegung lässt sich als Teil dieser Bestrebungen verstehen, wenn sie auch als radikalste Strömung gilt. Mit ersten Anstößen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erlebte sie ihre Blütezeit durch eine enorme publizistische Aufmerksamkeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die wohl bedeutendste Zeitschrift der so genannten Freikörperkulturbewegung war "Die Schönheit", die ab 1902 für 30 Jahre erschien.
Sie verstand sich als ¿moderne Zeitschrift im Dienste klassischer Ideale¿, die die ¿Schönheit des Leibes, der Kleidung, der häuslichen und öffentlichen Umgebung, Liebe und Freude, Tanz und Spiel, Kunst und schöne Bildung, Gesundheit und Natürlichkeit [und] sittliche und gesellschaftliche Verjüngung¿ zu ihren Richtwerten bestimmte.
In der vorliegenden Hausarbeit steht vor allem die Norm der ¿Schönheit des Leibes¿ im Blickpunkt, die in der Zeitschrift Die Schönheit unter folgenden Gesichtspunkten untersucht werden soll: Was verstand man unter Nacktheit und welche Bedeutung maß man ihr für den menschlichen Körper zu? Wie ersann man sich den perfekten Körper und welche femininen wie maskulinen Schönheitsideale predigte die Zeitung? Und darüber hinaus: Wo lässt sich die Zeitung Die Schönheit in die Nacktkulturbewegung im Speziellen und in die Gesamtheit der Lebensreformbewegungen im Allgemeinen einordnen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bereich Volkskunde), Veranstaltung: Lebensreform um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Nacktheit, Schönheit und Gesundheit ¿ das waren Schlagwörter einer Bewegung, die sich nicht nur ideale Körperbildung zum Ziel setzte, sondern vor allem eine umfassende Reform des Lebens beanspruchte. Dieses Phänomen der Lebensreformbewegung um 1900 verstand sich als Reaktion auf soziale Konflikte und Spannungen, die aufgrund sozioökonomischer und ökologischer Veränderungen durch Industrialisierungsprozesse hervorbrachen. Die Nacktkultur- und Schönheitsbewegung lässt sich als Teil dieser Bestrebungen verstehen, wenn sie auch als radikalste Strömung gilt. Mit ersten Anstößen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erlebte sie ihre Blütezeit durch eine enorme publizistische Aufmerksamkeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die wohl bedeutendste Zeitschrift der so genannten Freikörperkulturbewegung war "Die Schönheit", die ab 1902 für 30 Jahre erschien.
Sie verstand sich als ¿moderne Zeitschrift im Dienste klassischer Ideale¿, die die ¿Schönheit des Leibes, der Kleidung, der häuslichen und öffentlichen Umgebung, Liebe und Freude, Tanz und Spiel, Kunst und schöne Bildung, Gesundheit und Natürlichkeit [und] sittliche und gesellschaftliche Verjüngung¿ zu ihren Richtwerten bestimmte.
In der vorliegenden Hausarbeit steht vor allem die Norm der ¿Schönheit des Leibes¿ im Blickpunkt, die in der Zeitschrift Die Schönheit unter folgenden Gesichtspunkten untersucht werden soll: Was verstand man unter Nacktheit und welche Bedeutung maß man ihr für den menschlichen Körper zu? Wie ersann man sich den perfekten Körper und welche femininen wie maskulinen Schönheitsideale predigte die Zeitung? Und darüber hinaus: Wo lässt sich die Zeitung Die Schönheit in die Nacktkulturbewegung im Speziellen und in die Gesamtheit der Lebensreformbewegungen im Allgemeinen einordnen?
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Völkerkunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783668105706
ISBN-10: 3668105707
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schüßler, Tina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Tina Schüßler
Erscheinungsdatum: 09.12.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104062067
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Völkerkunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783668105706
ISBN-10: 3668105707
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schüßler, Tina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Tina Schüßler
Erscheinungsdatum: 09.12.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104062067
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte