Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Elektrikerin
Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945
Buch von Franci Rabinek Epstein
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Erinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek (1920 - 1989) an ihre traumatische Deportation sind ein in mehrerer Hinsicht ungewöhnliches Zeugnis von der Kraft der Resilienz. Francis Überlebensweg beginnt in Prag, wo sie eine erfolgreiche Modedesignerin war. 1942 wurde sie zusammen mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert; die Eltern und ihr Mann überlebten nicht. Die Stationen ihres Überlebensweges nach dem Ghetto waren Auschwitz, die Außenlager des KZ Neuengamme - Dessauer Ufer, Neugraben und Tiefstack - und schließlich Bergen-Belsen, wo sie 1945 befreit wurde. Mit großer Offenheit, dem Mut zur (Selbst-)Kritik und einem unerwarteten Humor schildert sie aus der Sicht einer einst wohlsituierten jungen Frau Anfang zwanzig, wie sie überleben konnte: durch Solidarität, Freundschaft, Einfallsreichtum und das beherzte Ergreifen von Chancen wie bei ihrer Begegnung mit dem Lagerarzt Josef Mengele, vor dem sie sich als Elektrikerin ausgibt. Nicht zuletzt wegen seiner Offenheit blieb der Text jahrzehntelang unveröffentlicht. Erst vor Kurzem wurde er in den USA und in mehreren europäischen Ländern publiziert. Der Bericht der jungen Franci über ihre »Reise in die Hölle« erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Mit einem Nachwort von Francis Tochter Helen Epstein, einer renommierten Autorin und Angehörigen der Holocaust-Nachfolgegeneration.

Die »Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen« (Hg.) ist Trägerin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Sabine Niemann. Mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Rudolf Augstein Stiftung.
Die Erinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek (1920 - 1989) an ihre traumatische Deportation sind ein in mehrerer Hinsicht ungewöhnliches Zeugnis von der Kraft der Resilienz. Francis Überlebensweg beginnt in Prag, wo sie eine erfolgreiche Modedesignerin war. 1942 wurde sie zusammen mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert; die Eltern und ihr Mann überlebten nicht. Die Stationen ihres Überlebensweges nach dem Ghetto waren Auschwitz, die Außenlager des KZ Neuengamme - Dessauer Ufer, Neugraben und Tiefstack - und schließlich Bergen-Belsen, wo sie 1945 befreit wurde. Mit großer Offenheit, dem Mut zur (Selbst-)Kritik und einem unerwarteten Humor schildert sie aus der Sicht einer einst wohlsituierten jungen Frau Anfang zwanzig, wie sie überleben konnte: durch Solidarität, Freundschaft, Einfallsreichtum und das beherzte Ergreifen von Chancen wie bei ihrer Begegnung mit dem Lagerarzt Josef Mengele, vor dem sie sich als Elektrikerin ausgibt. Nicht zuletzt wegen seiner Offenheit blieb der Text jahrzehntelang unveröffentlicht. Erst vor Kurzem wurde er in den USA und in mehreren europäischen Ländern publiziert. Der Bericht der jungen Franci über ihre »Reise in die Hölle« erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Mit einem Nachwort von Francis Tochter Helen Epstein, einer renommierten Autorin und Angehörigen der Holocaust-Nachfolgegeneration.

Die »Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen« (Hg.) ist Trägerin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Sabine Niemann. Mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Rudolf Augstein Stiftung.
Über den Autor
Die »Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen« (Hg.) ist Trägerin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Sabine Niemann. Mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Rudolf Augstein Stiftung.
Zusammenfassung
· Ein direkter, vielschichtiger Überlebensbericht aus der Sicht einer jungen, lebenslustigen Frau
· Kraftvoll, offen und mit unerwartetem Humor
· Wichtiger Beitrag zur jüdischen Geschichte im Nationalsozialismus
· Erstmals in deutscher Übersetzung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Franci's War
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783862181629
ISBN-10: 3862181626
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Rabinek Epstein, Franci
Redaktion: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Herausgeber: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Op
fer der NS-Verbrechen
Übersetzung: Niemann, Sabine
Hersteller: Dölling und Galitz
Verantwortliche Person für die EU: Dölling und Galitz Verlag in der Junius Verlag GmbH, Stresemannstr. 375 E 11, D-22761 Hamburg, dugverlag@icloud.com
Abbildungen: Abbildungen
Maße: 212 x 142 x 24 mm
Von/Mit: Franci Rabinek Epstein
Erscheinungsdatum: 11.10.2022
Gewicht: 0,413 kg
Artikel-ID: 121584036
Über den Autor
Die »Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen« (Hg.) ist Trägerin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Sabine Niemann. Mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Rudolf Augstein Stiftung.
Zusammenfassung
· Ein direkter, vielschichtiger Überlebensbericht aus der Sicht einer jungen, lebenslustigen Frau
· Kraftvoll, offen und mit unerwartetem Humor
· Wichtiger Beitrag zur jüdischen Geschichte im Nationalsozialismus
· Erstmals in deutscher Übersetzung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Franci's War
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783862181629
ISBN-10: 3862181626
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Rabinek Epstein, Franci
Redaktion: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Herausgeber: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Op
fer der NS-Verbrechen
Übersetzung: Niemann, Sabine
Hersteller: Dölling und Galitz
Verantwortliche Person für die EU: Dölling und Galitz Verlag in der Junius Verlag GmbH, Stresemannstr. 375 E 11, D-22761 Hamburg, dugverlag@icloud.com
Abbildungen: Abbildungen
Maße: 212 x 142 x 24 mm
Von/Mit: Franci Rabinek Epstein
Erscheinungsdatum: 11.10.2022
Gewicht: 0,413 kg
Artikel-ID: 121584036
Sicherheitshinweis