Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'The Role of Parents in German Juvenile Criminal Proceedings. A Dogmatic-Analytical Treatise on the Current Role of Parents in Juvenile Criminal Proceedings with Emphasis on the Influence of Recent EU Legislation': Embedded in the respective phases of juvenile criminal proceedings, the book covers all rights and obligations of parents and legal representatives within these. Legal basis is provided in particular by §§ 67, 67a, 51 JGG. Thereby it is established that § 51 VII JGG is unconstitutional. Overall, it is concluded that the influence of Directive (EU) 2016/800 does not weaken the parental primacy stipulated in Art. 6 II 1 GG, despite it not granting parental rights the same status.
'The Role of Parents in German Juvenile Criminal Proceedings. A Dogmatic-Analytical Treatise on the Current Role of Parents in Juvenile Criminal Proceedings with Emphasis on the Influence of Recent EU Legislation': Embedded in the respective phases of juvenile criminal proceedings, the book covers all rights and obligations of parents and legal representatives within these. Legal basis is provided in particular by §§ 67, 67a, 51 JGG. Thereby it is established that § 51 VII JGG is unconstitutional. Overall, it is concluded that the influence of Directive (EU) 2016/800 does not weaken the parental primacy stipulated in Art. 6 II 1 GG, despite it not granting parental rights the same status.
Über den Autor
Dilara Güntner studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und München, wo sie 2024 promoviert wurde. Neben ihrem Studium war sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als internationale Flugbegleiterin tätig und schloss eine Weiterbildung zur Fachberaterin für Servicemanagement ab. Seit 2024 ist sie Referendarin am Oberlandesgericht Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
Themenaufriss und Zielsetzung - Notwendigkeit der Behandlung dieser Thematik
B. Historische Entwicklung der Elterneinbindung
Mittelalter - Kodifizierte Rechtsordnungen - Jugendgerichtsbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts - Erstes Jugendgerichtsgesetz 1923 - Zeit des Zweiten Weltkriegs - Nachkriegszeit - Jugendgerichtsgesetz von 1953 - Entwicklung des Art. 6 GG - Resümee zur historischen Entwicklung
C. Rolle der Eltern in der Kriminologie
Jugenddelinquenz im Allgemeinen - Rolle der Eltern bei Entstehung von Jugenddelinquenz - Bedeutung für das Jugendstrafverfahren - Rolle der Eltern bei Bewältigung von Jugenddelinquenz - Folgerungen und Aussichten
D. Rechtlicher Ausgangspunkt
Begriffsbestimmungen - Rechtsstellung der Eltern - Europarechtlicher Ausgangspunkt der jüngsten Gesetzesreform - Übersicht der jüngsten Änderungen - Bedeutung für die Fragestellung
E. Aktuelle Rolle im Jugendstrafverfahren
Spezielle verfahrensabschnittsübergreifende Rechte - Ermittlungsverfahren - Zwischenverfahren - Hauptverfahren - Einschränkung elterlicher Rechte und Abwesenheit der Eltern - Rechtsbehelfe, § 298 Abs. 1 StPO, § 67 Abs. 2 JGG
F. Hintergründe und Perspektiven der Elternrolle
Gründe der mangelnden Beachtung der Elternrechte im Unionsrecht - Verbesserungsbedarf nach der Richtlinienumsetzung - Vorschlag zur unionsrechtlichen Elterneinbindung - Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Rechtspraxis
G. Resümee
Unterrichtungsrechte - Anwesenheitsrechte - Mitwirkungsrechte - Einschränkung elterlicher Rechte und Hinzuziehung von Ersatzpersonen - Rechtsbehelfe - Wandel der Dogmatik der elterlichen Einbeziehung
Themenaufriss und Zielsetzung - Notwendigkeit der Behandlung dieser Thematik
B. Historische Entwicklung der Elterneinbindung
Mittelalter - Kodifizierte Rechtsordnungen - Jugendgerichtsbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts - Erstes Jugendgerichtsgesetz 1923 - Zeit des Zweiten Weltkriegs - Nachkriegszeit - Jugendgerichtsgesetz von 1953 - Entwicklung des Art. 6 GG - Resümee zur historischen Entwicklung
C. Rolle der Eltern in der Kriminologie
Jugenddelinquenz im Allgemeinen - Rolle der Eltern bei Entstehung von Jugenddelinquenz - Bedeutung für das Jugendstrafverfahren - Rolle der Eltern bei Bewältigung von Jugenddelinquenz - Folgerungen und Aussichten
D. Rechtlicher Ausgangspunkt
Begriffsbestimmungen - Rechtsstellung der Eltern - Europarechtlicher Ausgangspunkt der jüngsten Gesetzesreform - Übersicht der jüngsten Änderungen - Bedeutung für die Fragestellung
E. Aktuelle Rolle im Jugendstrafverfahren
Spezielle verfahrensabschnittsübergreifende Rechte - Ermittlungsverfahren - Zwischenverfahren - Hauptverfahren - Einschränkung elterlicher Rechte und Abwesenheit der Eltern - Rechtsbehelfe, § 298 Abs. 1 StPO, § 67 Abs. 2 JGG
F. Hintergründe und Perspektiven der Elternrolle
Gründe der mangelnden Beachtung der Elternrechte im Unionsrecht - Verbesserungsbedarf nach der Richtlinienumsetzung - Vorschlag zur unionsrechtlichen Elterneinbindung - Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Rechtspraxis
G. Resümee
Unterrichtungsrechte - Anwesenheitsrechte - Mitwirkungsrechte - Einschränkung elterlicher Rechte und Hinzuziehung von Ersatzpersonen - Rechtsbehelfe - Wandel der Dogmatik der elterlichen Einbeziehung
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine dogmatisch-analytische Abhandlung der gegenwärtigen Rolle dieser im Jugendstrafverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses jüngster unionsrechtlicher Vorgaben |
Inhalt: | 265 S. |
ISBN-13: | 9783428192502 |
ISBN-10: | 3428192508 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19250 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Güntner, Dilara |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 227 x 158 x 17 mm |
Von/Mit: | Dilara Güntner |
Erscheinungsdatum: | 04.09.2024 |
Gewicht: | 0,404 kg |