Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ehre des jüdischen Soldaten
Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen
Taschenbuch von Jacob Rosenthal
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Viele Juden meldeten sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Militär. Doch bald hieß es, es gäbe nur wenig jüdische Soldaten, die noch dazu meist in der Etappe dienten. 1916 ordnete das preußische Kriegsministerium eine Zählung der jüdischen Soldaten an. Jacob Rosenthal untersucht erstmals, wie es zu dieser beispiellosen antisemitischen Maßnahme kam und wie die jüdischen Soldaten, aber auch die jüdische und nichtjüdische Öffentlichkeit im In- und Ausland darauf reagierten. Er zeigt, dass die "Judenzählung" lange Schatten warf. Die Legende von den "jüdischen Drückebergern" hielt sich viele Jahrzehnte lang. Erst 1961 wurde die Zahl der jüdischen Gefallenen - 12 000 - von der Bundesrepublik offiziell bestätigt.
Viele Juden meldeten sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Militär. Doch bald hieß es, es gäbe nur wenig jüdische Soldaten, die noch dazu meist in der Etappe dienten. 1916 ordnete das preußische Kriegsministerium eine Zählung der jüdischen Soldaten an. Jacob Rosenthal untersucht erstmals, wie es zu dieser beispiellosen antisemitischen Maßnahme kam und wie die jüdischen Soldaten, aber auch die jüdische und nichtjüdische Öffentlichkeit im In- und Ausland darauf reagierten. Er zeigt, dass die "Judenzählung" lange Schatten warf. Die Legende von den "jüdischen Drückebergern" hielt sich viele Jahrzehnte lang. Erst 1961 wurde die Zahl der jüdischen Gefallenen - 12 000 - von der Bundesrepublik offiziell bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
Persönliches Vorwort
Einleitung

I. Vorgeschichte

Die Kampagne der deutschen Juden für den "Reserve-Offizier"
Die neue antisemitische Welle nach den Reichstagswahlen von 1912

II. Der Erste Weltkrieg

"Keine Parteien mehr, nur Deutsche" - der Burgfrieden von 1914
Das Abflauen des Burgfriedens
Der Ausschuss für Kriegsstatistik der jüdischen Organisationen
Erzbergers Antrag im Haushaltsausschuss des Reichstags
Die Stellungnahme führender deutscher Politiker zur "Judenzählung"
Der Erlass vom 11. Oktober 1916 und sein Echo im Reichstag
Der jüdische Protest gegen die "Judenzählung" und die Antwort der Regierung
Die Reaktion der Juden in Frankfurt am Main
Das Ende der Kontroverse
Berichte über die Zählung im Feld
Die jüdischen Organisationen und die "Zählung"
Die "Judenzählung" in der ausländischen jüdischen Presse
Weitere "Judenstatistiken" in Deutschland
"Jüdische" Debatten der letzten Kriegsjahre in deutschen Parlamenten
"Jüdische Drückebergerei" - Vorwürfe und Antworten in anderen Ländern
Die "Judenzählung" in den Erinnerungen jüdischer Soldaten
Erneuter außerparlamentarischer Antisemitismus in der zweiten Kriegshälfte
Das Ende einer Epoche

III. Die Nachwirkungen des Krieges in Revolution und
Weimarer Republik

Die Revolution von 1918 und die deutschen Juden - eine kurzlebige Illusion
Der "Statistikerstreit"
Die Debatte im 4. Unterausschuss des Parlamentarischen
Untersuchungsausschusses
Die "Dolchstoßlegende"
Die Reichswehr und die Juden in der Weimarer Republik
Der Kampf um die Ehre des jüdischen Soldaten und
der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
Deutsche Kriegervereine und ihre Beziehung zu den Juden
Exkurs: Die Beerdigung meines Vaters
Offizielle Gefallenen-Gedenkfeiern und jüdische Anwesenheit
"Waren wir Drückeberger?"
Exkurs: "Ludendorff und Gondosch"
Ehrungen jüdischer Gefallener
Die Feierstunde des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten

IV. Im "Dritten Reich" und danach

Reichsarchiv gegen Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
Die Nachprüfung des Gefallenen-Gedenkbuches
Die Anerkennung in der Bundesrepublik
Historiker und andere Intellektuelle, Juden und Nichtjuden,
über die "Judenzählung" und ihre Folgen

V. Antisemitismus und "Judenzählung" im Spiegel der Literatur

VI. Die Teilnahme der Juden am Ersten Weltkrieg in den Armeen der kriegführenden Nationen

VII. Rückblick - 90 Jahre danach

Anhang
Abkürzungen
Literatur
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 259 S.
ISBN-13: 9783593384979
ISBN-10: 3593384973
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38497
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Rosenthal, Jacob
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 35 s/w-Abb.
Maße: 213 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Jacob Rosenthal
Erscheinungsdatum: 08.10.2007
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 112033483
Inhaltsverzeichnis
Persönliches Vorwort
Einleitung

I. Vorgeschichte

Die Kampagne der deutschen Juden für den "Reserve-Offizier"
Die neue antisemitische Welle nach den Reichstagswahlen von 1912

II. Der Erste Weltkrieg

"Keine Parteien mehr, nur Deutsche" - der Burgfrieden von 1914
Das Abflauen des Burgfriedens
Der Ausschuss für Kriegsstatistik der jüdischen Organisationen
Erzbergers Antrag im Haushaltsausschuss des Reichstags
Die Stellungnahme führender deutscher Politiker zur "Judenzählung"
Der Erlass vom 11. Oktober 1916 und sein Echo im Reichstag
Der jüdische Protest gegen die "Judenzählung" und die Antwort der Regierung
Die Reaktion der Juden in Frankfurt am Main
Das Ende der Kontroverse
Berichte über die Zählung im Feld
Die jüdischen Organisationen und die "Zählung"
Die "Judenzählung" in der ausländischen jüdischen Presse
Weitere "Judenstatistiken" in Deutschland
"Jüdische" Debatten der letzten Kriegsjahre in deutschen Parlamenten
"Jüdische Drückebergerei" - Vorwürfe und Antworten in anderen Ländern
Die "Judenzählung" in den Erinnerungen jüdischer Soldaten
Erneuter außerparlamentarischer Antisemitismus in der zweiten Kriegshälfte
Das Ende einer Epoche

III. Die Nachwirkungen des Krieges in Revolution und
Weimarer Republik

Die Revolution von 1918 und die deutschen Juden - eine kurzlebige Illusion
Der "Statistikerstreit"
Die Debatte im 4. Unterausschuss des Parlamentarischen
Untersuchungsausschusses
Die "Dolchstoßlegende"
Die Reichswehr und die Juden in der Weimarer Republik
Der Kampf um die Ehre des jüdischen Soldaten und
der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
Deutsche Kriegervereine und ihre Beziehung zu den Juden
Exkurs: Die Beerdigung meines Vaters
Offizielle Gefallenen-Gedenkfeiern und jüdische Anwesenheit
"Waren wir Drückeberger?"
Exkurs: "Ludendorff und Gondosch"
Ehrungen jüdischer Gefallener
Die Feierstunde des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten

IV. Im "Dritten Reich" und danach

Reichsarchiv gegen Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
Die Nachprüfung des Gefallenen-Gedenkbuches
Die Anerkennung in der Bundesrepublik
Historiker und andere Intellektuelle, Juden und Nichtjuden,
über die "Judenzählung" und ihre Folgen

V. Antisemitismus und "Judenzählung" im Spiegel der Literatur

VI. Die Teilnahme der Juden am Ersten Weltkrieg in den Armeen der kriegführenden Nationen

VII. Rückblick - 90 Jahre danach

Anhang
Abkürzungen
Literatur
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 259 S.
ISBN-13: 9783593384979
ISBN-10: 3593384973
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38497
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Rosenthal, Jacob
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 35 s/w-Abb.
Maße: 213 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Jacob Rosenthal
Erscheinungsdatum: 08.10.2007
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 112033483
Sicherheitshinweis