Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die (echten) Briefe v.J. 440-450
Taschenbuch von Leo der Große
Sprache: Deutsch

17,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Leo I. (ca. 400 - 10. November 461), auch bekannt als Leo der Große, war vom 29. September 440 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Papst Benedikt XVI. sagte, dass Leos Papsttum "zweifellos eines der wichtigsten in der Geschichte der Kirche war."Er war römischer Aristokrat und der erste Papst, der "der Große" genannt wurde und ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass er 452 Attila den Hunnen traf und ihn davon überzeugte, von seinem Einfall in Italien abzulassen. Er ist auch ein Kirchenlehrer, der in der Theologie vor allem für die Herausgabe des Tomus ad Flavianum bekannt ist, eines Dokuments, das eine wichtige Grundlage für die Debatten auf dem Ökumenischen Konzil von Chalkedon bildete. Dieses vierte ökumenische Konzil befasste sich in erster Linie mit der Christologie und erläuterte die orthodoxe Definition des Wesens Christi als hypostatische Vereinigung der beiden Naturen, der göttlichen und der menschlichen, die in einer Person vereint sind, "ohne Verwirrung und ohne Trennung". Es folgte ein großes Schisma, das mit Monophysitismus, Miaphysitismus und Dyophysitismus verbunden war. Dieser Band enthält sein, vermutlich echten, Briefe der Jahre 440 bis 450.
Leo I. (ca. 400 - 10. November 461), auch bekannt als Leo der Große, war vom 29. September 440 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Papst Benedikt XVI. sagte, dass Leos Papsttum "zweifellos eines der wichtigsten in der Geschichte der Kirche war."Er war römischer Aristokrat und der erste Papst, der "der Große" genannt wurde und ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass er 452 Attila den Hunnen traf und ihn davon überzeugte, von seinem Einfall in Italien abzulassen. Er ist auch ein Kirchenlehrer, der in der Theologie vor allem für die Herausgabe des Tomus ad Flavianum bekannt ist, eines Dokuments, das eine wichtige Grundlage für die Debatten auf dem Ökumenischen Konzil von Chalkedon bildete. Dieses vierte ökumenische Konzil befasste sich in erster Linie mit der Christologie und erläuterte die orthodoxe Definition des Wesens Christi als hypostatische Vereinigung der beiden Naturen, der göttlichen und der menschlichen, die in einer Person vereint sind, "ohne Verwirrung und ohne Trennung". Es folgte ein großes Schisma, das mit Monophysitismus, Miaphysitismus und Dyophysitismus verbunden war. Dieser Band enthält sein, vermutlich echten, Briefe der Jahre 440 bis 450.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783849667771
ISBN-10: 3849667774
Sprache: Deutsch
Autor: der Große, Leo
Übersetzung: Wenzlowsky, Severin
Hersteller: Jazzybee Verlag
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Leo der Große
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 120608609
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783849667771
ISBN-10: 3849667774
Sprache: Deutsch
Autor: der Große, Leo
Übersetzung: Wenzlowsky, Severin
Hersteller: Jazzybee Verlag
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Leo der Große
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 120608609
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte