Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen
Zivilrechtliche Haftung und Berichterstattung als Steuerungsinstrumente
Taschenbuch von Markus Krajewski (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Haftung und Berichterstattungspflichten können als Instrumente zur Durchsetzung der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte angesehen werden. Die Beiträge dieses Bandes greifen zahlreiche Fragen auf, die mit den beiden Grundmodellen der Steuerung unternehmerischen Verhaltens - dem Haftungs- und dem Transparenzmodell - verknüpft sind. Im ersten Teil werden haftungsrechtlichen Fragen näher beleuchtet. Dabei geht es sowohl um die dogmatische Begründung als auch die genaue Ausgestaltung einer möglichen Haftung von Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen als auch um die Zuordnung der Haftung in globalen Konzernstrukturen und Lieferketten. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit der Umsetzung der CSR-Richtlinie der EU und beleuchten deren Funktion für Tätigkeiten von Aktionären. Im dritten Teil werden schließlich die einschlägigen kollisionsrechtlichen Fragen untersucht. Kollisions-, gesellschafts- und deliktsrechtliche Fragen greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig bezüglich der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte.
Haftung und Berichterstattungspflichten können als Instrumente zur Durchsetzung der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte angesehen werden. Die Beiträge dieses Bandes greifen zahlreiche Fragen auf, die mit den beiden Grundmodellen der Steuerung unternehmerischen Verhaltens - dem Haftungs- und dem Transparenzmodell - verknüpft sind. Im ersten Teil werden haftungsrechtlichen Fragen näher beleuchtet. Dabei geht es sowohl um die dogmatische Begründung als auch die genaue Ausgestaltung einer möglichen Haftung von Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen als auch um die Zuordnung der Haftung in globalen Konzernstrukturen und Lieferketten. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit der Umsetzung der CSR-Richtlinie der EU und beleuchten deren Funktion für Tätigkeiten von Aktionären. Im dritten Teil werden schließlich die einschlägigen kollisionsrechtlichen Fragen untersucht. Kollisions-, gesellschafts- und deliktsrechtliche Fragen greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig bezüglich der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 333
Inhalt: 333 S.
ISBN-13: 9783848748426
ISBN-10: 3848748428
Sprache: Deutsch
Redaktion: Krajewski, Markus
Saage-Maaß, Miriam
Herausgeber: Markus Krajewski/Miriam Saage-Maaß
Hersteller: Nomos
Maße: 16 x 153 x 229 mm
Von/Mit: Markus Krajewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.03.2018
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 127960634
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 333
Inhalt: 333 S.
ISBN-13: 9783848748426
ISBN-10: 3848748428
Sprache: Deutsch
Redaktion: Krajewski, Markus
Saage-Maaß, Miriam
Herausgeber: Markus Krajewski/Miriam Saage-Maaß
Hersteller: Nomos
Maße: 16 x 153 x 229 mm
Von/Mit: Markus Krajewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.03.2018
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 127960634
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte