Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Droogs - eine typische Peergroup?
Untersuchung des Films A Clockwork Orange von Stanley Kubrick
Taschenbuch von Christof Kaczmarkiewicz
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist der 1971 durch den New York Film Critics Circle unter anderem in der Kategorie Best Picture ausgezeichnete Film A Clockwork Orange des Regisseurs Stanley Kubrick (vgl. NYFCC 2009, S.1). Dieser stellt im Kern die Welt einer Gruppe Jugendlicher, der Droogs, in einer nicht näher bezeichneten Zukunft dar. Der Anführer Alex, welcher zugleich als Erzähler dient, führt diese Gruppe durch Kriminalität und Gewalt, wird jedoch schließlich von ihnen verraten. Diese Arbeit untersucht die Gruppe der Droogs und ihre direkte Umwelt genauer. Hierbei ist von zentralem Interesse, ob es sich bei dieser um eine Kreation mit künstlichen, nicht in der Welt aufzufindenden Eigenschaften/ Charakteristika handelt oder um eine, wenn auch übertriebene, Darstellung von jugendlichem Gruppenleben. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher-
Sind die Droogs eine Peergroup und wenn ja in welcher Weise steht diese im Wechselverhältnis zur sie umgebenden Gesellschaft?
Für das methodische Vorgehen stützt sich diese Arbeit erstens auf den Film A Clockwork Orange mit deutscher Tonspur sowie zweitens auf die Hinzuziehung von verschiedener thematisch relevanter Fachliteratur. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich daher aus der aufgeworfenen Fragestellung wie folgt. Inhalt des zweiten Abschnitts wird die Klärung der Begrifflichkeiten Peergroup und Jugend sowie ihre Anwendbarkeit auf den Sachverhalt sein. Der dritte Abschnitt prüft die Zulässigkeit der Zuordnung der Droogs zu den Begrifflichkeiten Jugendliche und Peergroup unter Rückgriff auf im filmischen Ausgangsmaterial verfügbare Informationen. Im schließenden Abschnitt erfolgt eine kurze Reflexion der vorangegangenen Inhalte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist der 1971 durch den New York Film Critics Circle unter anderem in der Kategorie Best Picture ausgezeichnete Film A Clockwork Orange des Regisseurs Stanley Kubrick (vgl. NYFCC 2009, S.1). Dieser stellt im Kern die Welt einer Gruppe Jugendlicher, der Droogs, in einer nicht näher bezeichneten Zukunft dar. Der Anführer Alex, welcher zugleich als Erzähler dient, führt diese Gruppe durch Kriminalität und Gewalt, wird jedoch schließlich von ihnen verraten. Diese Arbeit untersucht die Gruppe der Droogs und ihre direkte Umwelt genauer. Hierbei ist von zentralem Interesse, ob es sich bei dieser um eine Kreation mit künstlichen, nicht in der Welt aufzufindenden Eigenschaften/ Charakteristika handelt oder um eine, wenn auch übertriebene, Darstellung von jugendlichem Gruppenleben. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher-
Sind die Droogs eine Peergroup und wenn ja in welcher Weise steht diese im Wechselverhältnis zur sie umgebenden Gesellschaft?
Für das methodische Vorgehen stützt sich diese Arbeit erstens auf den Film A Clockwork Orange mit deutscher Tonspur sowie zweitens auf die Hinzuziehung von verschiedener thematisch relevanter Fachliteratur. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich daher aus der aufgeworfenen Fragestellung wie folgt. Inhalt des zweiten Abschnitts wird die Klärung der Begrifflichkeiten Peergroup und Jugend sowie ihre Anwendbarkeit auf den Sachverhalt sein. Der dritte Abschnitt prüft die Zulässigkeit der Zuordnung der Droogs zu den Begrifflichkeiten Jugendliche und Peergroup unter Rückgriff auf im filmischen Ausgangsmaterial verfügbare Informationen. Im schließenden Abschnitt erfolgt eine kurze Reflexion der vorangegangenen Inhalte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640723140
ISBN-10: 3640723147
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaczmarkiewicz, Christof
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christof Kaczmarkiewicz
Erscheinungsdatum: 16.10.2010
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107261234
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640723140
ISBN-10: 3640723147
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaczmarkiewicz, Christof
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christof Kaczmarkiewicz
Erscheinungsdatum: 16.10.2010
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107261234
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte