Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Verflochtene Traditionen zwischen Antike und Neuzeit

Erster Teil:
Orientierung in einer neuen historischen Landschaft


1. Vor der europäischen Hegemonie

2. Ausblenden ist eine Technik

3. Vor dem Zeitalter der Religionen

4. Gesetze, Treue, Lehren

Raum, Zeit, Ritual | Treue zum 'Gesetz' |Lehre und Wissen
5. Brennpunkte einer gemeinsamen Geschichte

Das Grab des Propheten Ezechiel bei Bagdad |Orte der Verehrung in Jerusalem | Konvergenz, Rivalität und Macht
6. Grenzzäune verbinden

Zweiter Teil:
Lehrdefinitionen und Zugehörigkeiten

1. Rabbaniten, Karäer und andere Gemeinden

Petachja aus Regensburg begegnet Juden und Minim | Benjamin von Tudela macht Unterschiede | Qirqissani über Karäer und andere Juden

2. Kirchen und Häretiker

Apostolische Kirchen in der Zeit von Rabban Sauma und Mar Jahbalaha | 'Über Häresien' aus reichskirchlichen Perspektiven
3. Ulama, die Gelehrten

Schulen und Lehren in Ibn Dschubairs Pilgerbericht | Náubachti und die Gefolgschaften
4. Polyzentrik und die Verflechtung von Glaubenstraditionen

Dritter Teil:
Was die Ringparabeln erzählen

1. Die Parabel von den drei Ringen

Boccaccios Version | Lateinische Christen orientieren sich | Willkür oder Freundschaft | Der Streit der Glaubenstraditionen als Familiengeschichte
2. Geschichten von Einem

Die Perle | Der König und die Betrüger | Der Klügere isst alles auf | Unteilbar |Theologengezänk und die Grenzen des Wissens
3. Eine gemeinsame Kultur der Unterweisung

Vierter Teil:
Wahrheit und soziale Ordnung

1. Schreibarten des absoluten Wahrheitsanspruchs

Kritik am Establishment: Álvaro Pelayo | Wahrheit als Schutz: Maimonides | Prediger in der Kreuzzugszeit: Ali aus Herat
2. Erkundung der Skala

Zweifel am Glauben: Sa'adja und Georg | Die Gleichheit der Beweise: Ibn Hasm | Das Heil der Ungläubigen | Sich den Hass aus dem Herzen reißen: Bar Ebrojo
3. Unversöhnlichkeit und Dialog im sozialen Kontext

Fünfter Teil:
Herrschaft und Wahrheit

1. Der Dichter Süßkind und sein Herr

2. Was Religionsgespräche erzählen

Macht macht Wahrheit | Theodor vertraut dem System | Der mächtigste Gott und seine Getreuen |Pro et contra: Versöhnung auf Lateinisch | Jehuda Halevi spielt nicht mit
3. Soziale Hegemonie und Gewalt

Die Genese der Religionen


Anhang

Dank

Zur Umschrift

Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bild- und Kartennachweis

Personenregister
<!--EndFragment-->
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Inhalt: 608 S.
ISBN-13: 9783406811920
ISBN-10: 3406811922
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Weltecke, Dorothea
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 28 Abbildungen und 4 Karten
Maße: 222 x 150 x 43 mm
Von/Mit: Dorothea Weltecke
Erscheinungsdatum: 04.07.2024
Gewicht: 0,876 kg
Artikel-ID: 128758507

Ähnliche Produkte