Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage
Taschenbuch von Benedikt Bärwolf
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Grundmodul Neuere Geschichte: ¿Kontroversen in der Zeitgeschichte¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gehen Gesellschaften nach einem Weltkrieg mit einer Niederlage um? In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, wie die deutsche Gesellschaft am Ende des Ersten Weltkrieges und mit dem Beginn der Weimarer Republik mit der Kriegsniederlage umgegangen ist. Zentrales Thema bildet dabei die so genannte Dolchstoßlegende, die von Paul von Hindenburg am 18. November 1919 vor dem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung als Ursache für die Kriegsniederlage genannt wurde. ¿Die Parteien haben den Widerstand der Heimat erschüttert. [..] Hinzugekommen ist die heimliche planmäßige Zersetzung von Flotte und Heer und die revolutionäre Zermürbung der Front. So mussten unsere Operationen misslingen, es musste der Zusammenbruch kommen. Die Revolution bildet nur den Schlussstein. Ein englischer General sagte mit Recht: ¿Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden¿.¿

Im ersten Teil meiner Hausarbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie die Dolchstoßlegende entstanden ist. Welche Faktoren bei den Menschen in Deutschland notwendig waren, damit sich diese erfundene Wahrnehmung verfestigen und so zu einer eingebildeten Wahrheit werden konnte, um damit der kommenden Weimarer Republik in den Rücken zu fallen und ihr somit eine schwere, nicht zu überwindende Last aufzubürden. In manchen Kreisen ging man nach dem Ende des Krieges sogar davon aus, dass eine Fortführung des Krieges oder ein zweiter Weltkrieg folgen müsse. So schrieb beispielsweise Delbrück in den Preußischen Jahrbüchern 1919, dass der Zeitpunkt kommen werde, ¿wo wir alles zurückfordern werden¿. Was hat zu so einer Einstellung bei den Menschen geführt? War ein Zweiter Weltkrieg in den Gedanken der Menschen in Deutschland verankert? Dies möchte ich in meinem zweiten Abschnitt über die Weimarer Republik näher beleuchten. Welche Auswirkungen hatte die Dolchstoßlegende auf die junge Demokratie und welche Konsequenzen sind aus einer verdrehten Wahrnehmung für die Weimarer Republik entstanden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Grundmodul Neuere Geschichte: ¿Kontroversen in der Zeitgeschichte¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gehen Gesellschaften nach einem Weltkrieg mit einer Niederlage um? In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, wie die deutsche Gesellschaft am Ende des Ersten Weltkrieges und mit dem Beginn der Weimarer Republik mit der Kriegsniederlage umgegangen ist. Zentrales Thema bildet dabei die so genannte Dolchstoßlegende, die von Paul von Hindenburg am 18. November 1919 vor dem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung als Ursache für die Kriegsniederlage genannt wurde. ¿Die Parteien haben den Widerstand der Heimat erschüttert. [..] Hinzugekommen ist die heimliche planmäßige Zersetzung von Flotte und Heer und die revolutionäre Zermürbung der Front. So mussten unsere Operationen misslingen, es musste der Zusammenbruch kommen. Die Revolution bildet nur den Schlussstein. Ein englischer General sagte mit Recht: ¿Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden¿.¿

Im ersten Teil meiner Hausarbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie die Dolchstoßlegende entstanden ist. Welche Faktoren bei den Menschen in Deutschland notwendig waren, damit sich diese erfundene Wahrnehmung verfestigen und so zu einer eingebildeten Wahrheit werden konnte, um damit der kommenden Weimarer Republik in den Rücken zu fallen und ihr somit eine schwere, nicht zu überwindende Last aufzubürden. In manchen Kreisen ging man nach dem Ende des Krieges sogar davon aus, dass eine Fortführung des Krieges oder ein zweiter Weltkrieg folgen müsse. So schrieb beispielsweise Delbrück in den Preußischen Jahrbüchern 1919, dass der Zeitpunkt kommen werde, ¿wo wir alles zurückfordern werden¿. Was hat zu so einer Einstellung bei den Menschen geführt? War ein Zweiter Weltkrieg in den Gedanken der Menschen in Deutschland verankert? Dies möchte ich in meinem zweiten Abschnitt über die Weimarer Republik näher beleuchten. Welche Auswirkungen hatte die Dolchstoßlegende auf die junge Demokratie und welche Konsequenzen sind aus einer verdrehten Wahrnehmung für die Weimarer Republik entstanden?
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638769341
ISBN-10: 3638769348
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärwolf, Benedikt
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Benedikt Bärwolf
Erscheinungsdatum: 07.09.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101946845
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638769341
ISBN-10: 3638769348
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärwolf, Benedikt
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Benedikt Bärwolf
Erscheinungsdatum: 07.09.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101946845
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte