Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Doktorarbeit
180 Seiten Rückenwind
Taschenbuch von Helga Esselborn-Krumbiegel
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie plane ich meine Dissertation? Monografisch oder kumulativ? Wie schreibe ich das Exposé? Wie argumentiere ich überzeugend?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Helga Esselborn-Krumbiegel aus jahrelanger Erfahrung in der Beratung Promovierender.

In 16 Schritten werden Sie durch alle Phasen der Textproduktion begleitet: von der Fragestellung bis zur Präsentation Ihrer Ergebnisse.
Wie plane ich meine Dissertation? Monografisch oder kumulativ? Wie schreibe ich das Exposé? Wie argumentiere ich überzeugend?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Helga Esselborn-Krumbiegel aus jahrelanger Erfahrung in der Beratung Promovierender.

In 16 Schritten werden Sie durch alle Phasen der Textproduktion begleitet: von der Fragestellung bis zur Präsentation Ihrer Ergebnisse.
Über den Autor
Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie plane ich meine Dissertation? 9
1.1 Welche Schritte mache ich wann? 9
1.2 Wie plane ich meine Zeit? 14
1.3 Wie hole ich mir Feedback? 17
2. Wie grenze ich mein Thema ein? 17
2.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 17
2.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 24
2.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 25
2.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 27
2.5 Wie formuliere ich den Titel? 29
2.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 29
3. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 33
3.1 Was ist mein Ziel? 33
3.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 35
3.3 Wie finde ich meine Methode? 36
4. Monografie oder kumulative Dissertation? 37
4.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 37
4.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 38
4.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 40
4.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 40
4.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 43
5. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 51
5.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 51
5.2 Wie schreibe ich das Abstract? 54
6. Wie werte ich die Forschung aus? 57
6.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 57
6.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung? 58
6.3 Wie behalte ich den Überblick? 60
6.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 62
6.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 68
7. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 71
7.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 71
7.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe? 71
7.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 74
7.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 76
8. Wie finde ich die passende Struktur? 79
8.1 Wie ordne ich mein Material? 79
8.2 Wie gliedere ich den Text? 82
8.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 89
8.4 Wie weit muss ich ausholen? 93
8.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 95
9. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 99
9.1 Was muss ich beweisen? 99
9.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut? 100
9.3 Welche Argumentationswege gibt es? 103
9.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 106
9.5 Welche Rolle spielt Hedging? 111
10. Wie entwerfe ich die Einleitung? 113
10.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 113
10.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 118
10.3 Wie führe ich zum Thema hin? 119
10.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 120
10.5 Muss ich den Aufbau erklären? 121
10.6 Wo bleibt die Forschung? 123
11. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 125
11.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 125
11.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 127
11.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 135
12. Wie führe ich die Diskussion? 137
12.1 Beziehen Sie Stellung! 137
12.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 139
13. Wie gestalte ich den Schluss? 141
13.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 141
13.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 142
14. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 145
14.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 145
14.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 145
14.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 149
14.4 Wie formuliere ich genderneutral? 155
14.5 Darf man in Dissertationen "ich" schreiben? 155
14.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 156
15. Wie überarbeite ich meinen Text? 159
15.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 159
15.2 Sprache präzisieren! 163
15.3 Formale Fehler korrigieren! 163
16. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 165
16.1 Motivation und Konzentration 165
16.2 Anfangen und Dranbleiben 169
16.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175
Literaturverzeichnis 181
Register 182
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 180 S.
44 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825261726
ISBN-10: 3825261727
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Esselborn-Krumbiegel, Helga
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 216 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Helga Esselborn-Krumbiegel
Erscheinungsdatum: 13.05.2024
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 127923268
Über den Autor
Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie plane ich meine Dissertation? 9
1.1 Welche Schritte mache ich wann? 9
1.2 Wie plane ich meine Zeit? 14
1.3 Wie hole ich mir Feedback? 17
2. Wie grenze ich mein Thema ein? 17
2.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 17
2.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 24
2.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 25
2.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 27
2.5 Wie formuliere ich den Titel? 29
2.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 29
3. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 33
3.1 Was ist mein Ziel? 33
3.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 35
3.3 Wie finde ich meine Methode? 36
4. Monografie oder kumulative Dissertation? 37
4.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 37
4.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 38
4.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 40
4.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 40
4.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 43
5. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 51
5.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 51
5.2 Wie schreibe ich das Abstract? 54
6. Wie werte ich die Forschung aus? 57
6.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 57
6.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung? 58
6.3 Wie behalte ich den Überblick? 60
6.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 62
6.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 68
7. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 71
7.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 71
7.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe? 71
7.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 74
7.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 76
8. Wie finde ich die passende Struktur? 79
8.1 Wie ordne ich mein Material? 79
8.2 Wie gliedere ich den Text? 82
8.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 89
8.4 Wie weit muss ich ausholen? 93
8.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 95
9. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 99
9.1 Was muss ich beweisen? 99
9.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut? 100
9.3 Welche Argumentationswege gibt es? 103
9.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 106
9.5 Welche Rolle spielt Hedging? 111
10. Wie entwerfe ich die Einleitung? 113
10.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 113
10.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 118
10.3 Wie führe ich zum Thema hin? 119
10.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 120
10.5 Muss ich den Aufbau erklären? 121
10.6 Wo bleibt die Forschung? 123
11. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 125
11.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 125
11.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 127
11.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 135
12. Wie führe ich die Diskussion? 137
12.1 Beziehen Sie Stellung! 137
12.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 139
13. Wie gestalte ich den Schluss? 141
13.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 141
13.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 142
14. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 145
14.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 145
14.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 145
14.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 149
14.4 Wie formuliere ich genderneutral? 155
14.5 Darf man in Dissertationen "ich" schreiben? 155
14.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 156
15. Wie überarbeite ich meinen Text? 159
15.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 159
15.2 Sprache präzisieren! 163
15.3 Formale Fehler korrigieren! 163
16. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 165
16.1 Motivation und Konzentration 165
16.2 Anfangen und Dranbleiben 169
16.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175
Literaturverzeichnis 181
Register 182
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 180 S.
44 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825261726
ISBN-10: 3825261727
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Esselborn-Krumbiegel, Helga
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 216 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Helga Esselborn-Krumbiegel
Erscheinungsdatum: 13.05.2024
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 127923268
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte