Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die dionysischen Tänze grosser Dichter
Und was uns Wilhelm Reichs Vegetotherapie lehren kann
Taschenbuch von Peter Steiner
Sprache: Deutsch

7,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wilhelm Reichs Vegetotherapie und ein energetisches Verständnis unserer Libido lassen uns den psychosomatischen Prozess verstehen, von dem in Werken von Goethe, Nietzsche, Rilke, Kafka, sowie auch von anderen Dichtern erzählt wird. Den in dieser Literatur erwähnten verwunderlichen Tänzen liegt der von W. Reich erforschte Orgasmusreflex zugrunde. Davon erzählt z.B. R. M. Rilke, wenn er von einer Naturkraft spricht, die eine Person nach vorne bog und zurück riss und Tanzkraft aus ihm heraus unter die Menge schleuderte. Um diese Reflexe zu wecken, sind charakterliche Konditionierungen und chronische muskuläre Verspannungen aufzubrechen, was einen aufreibenden, Jahre dauernden energetischen Heilungsprozess injiziert. So schreibt Rilke auch: `Aber seitdem habe ich mich fürchten gelernt mit der wirklichen Furcht, die nur zunimmt, wenn die Kraft zunimmt die sie erzeugt.` Jedoch erlebt man während dieses Prozesses auch immer wieder wunderbare Zeiten. Bei Personen, die diesen durchlebten, sind in der Regel deutlich höhere bioenergetische Potentiale zu messen, die von intensiven Gefühlen begleitet sind. Für die Literaturwissenschaft eröffnet sich durch dieses Verständnis die Möglichkeit, für Interpretationen empirisch gestützte Beweise zu erbringen.
Wilhelm Reichs Vegetotherapie und ein energetisches Verständnis unserer Libido lassen uns den psychosomatischen Prozess verstehen, von dem in Werken von Goethe, Nietzsche, Rilke, Kafka, sowie auch von anderen Dichtern erzählt wird. Den in dieser Literatur erwähnten verwunderlichen Tänzen liegt der von W. Reich erforschte Orgasmusreflex zugrunde. Davon erzählt z.B. R. M. Rilke, wenn er von einer Naturkraft spricht, die eine Person nach vorne bog und zurück riss und Tanzkraft aus ihm heraus unter die Menge schleuderte. Um diese Reflexe zu wecken, sind charakterliche Konditionierungen und chronische muskuläre Verspannungen aufzubrechen, was einen aufreibenden, Jahre dauernden energetischen Heilungsprozess injiziert. So schreibt Rilke auch: `Aber seitdem habe ich mich fürchten gelernt mit der wirklichen Furcht, die nur zunimmt, wenn die Kraft zunimmt die sie erzeugt.` Jedoch erlebt man während dieses Prozesses auch immer wieder wunderbare Zeiten. Bei Personen, die diesen durchlebten, sind in der Regel deutlich höhere bioenergetische Potentiale zu messen, die von intensiven Gefühlen begleitet sind. Für die Literaturwissenschaft eröffnet sich durch dieses Verständnis die Möglichkeit, für Interpretationen empirisch gestützte Beweise zu erbringen.
Über den Autor
Peter Steiner wurde 1949 geboren. Mit 22 Jahren verstrickte er sich in einen viele Jahre dauernden psychosomatischen Prozess. Diesen löste er aus durch Selbstversuche gemäss der Vegetotherapie Wilhelm Reichs. Er ahnte dabei nicht in was für einen erstaunlichen und aufreibenden Prozess er sich hineinritt. Ein Zurück gab es nicht mehr, er wurde die Geister nicht mehr los, die er geweckt hatte. So trieb er den Prozess voran, indem er chronischen Verspannungen nachspürte und die diesen zugrunde liegenden Ängste zuliess. Dadurch schaufelte er den heute mit moderner Messtechnik problemlos messbaren Bioenergien den Weg frei. Diese krümmten ihn auch mal wie eine Crevette und liessen ihn entsetzt zittern und schlottern. Dies wenige Wochen ausgeübt, schüttelte es ihn darauf über einen Monat mehrmals täglich heftig durch, einem epileptischen Anfall nicht unähnlich. Dabei verlor er allerdings nie sein Bewusstsein, sondern erlebte diesen Reflex meist sehr befreiend, den von Reich so genannten Orgasmusreflex. Die diesen verursachenden Energien erreichten auch die visuellen Hirnareale und liessen ihn strahlende Lichter sehen. Diesen als Initiation zu betrachtenden Erlebnissen folgten schwere Jahre voller Hochs und Tiefs, denn die neu geweckte Energie stiess sich schmerzhaft an kranken Stellen und wühlte die vordem verdrängte, beängstigende Vergangenheit auf. Er versteht sich als einer der auszog das Fürchten zu lernen. Nach und nach entdeckte er, dass unter anderen J.W. Goethe, E.T.A. Hoffmann, Friederich Nietzsche, Franz Kafka und R.M. Rilke, allerdings zum Selbstschutz verkappt, von diesem Prozess erzählen. Heute ist er in Pension. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich durch verschiedene Handwerksarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783752627978
ISBN-10: 3752627972
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steiner, Peter
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Peter Steiner
Erscheinungsdatum: 07.11.2020
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 119253236
Über den Autor
Peter Steiner wurde 1949 geboren. Mit 22 Jahren verstrickte er sich in einen viele Jahre dauernden psychosomatischen Prozess. Diesen löste er aus durch Selbstversuche gemäss der Vegetotherapie Wilhelm Reichs. Er ahnte dabei nicht in was für einen erstaunlichen und aufreibenden Prozess er sich hineinritt. Ein Zurück gab es nicht mehr, er wurde die Geister nicht mehr los, die er geweckt hatte. So trieb er den Prozess voran, indem er chronischen Verspannungen nachspürte und die diesen zugrunde liegenden Ängste zuliess. Dadurch schaufelte er den heute mit moderner Messtechnik problemlos messbaren Bioenergien den Weg frei. Diese krümmten ihn auch mal wie eine Crevette und liessen ihn entsetzt zittern und schlottern. Dies wenige Wochen ausgeübt, schüttelte es ihn darauf über einen Monat mehrmals täglich heftig durch, einem epileptischen Anfall nicht unähnlich. Dabei verlor er allerdings nie sein Bewusstsein, sondern erlebte diesen Reflex meist sehr befreiend, den von Reich so genannten Orgasmusreflex. Die diesen verursachenden Energien erreichten auch die visuellen Hirnareale und liessen ihn strahlende Lichter sehen. Diesen als Initiation zu betrachtenden Erlebnissen folgten schwere Jahre voller Hochs und Tiefs, denn die neu geweckte Energie stiess sich schmerzhaft an kranken Stellen und wühlte die vordem verdrängte, beängstigende Vergangenheit auf. Er versteht sich als einer der auszog das Fürchten zu lernen. Nach und nach entdeckte er, dass unter anderen J.W. Goethe, E.T.A. Hoffmann, Friederich Nietzsche, Franz Kafka und R.M. Rilke, allerdings zum Selbstschutz verkappt, von diesem Prozess erzählen. Heute ist er in Pension. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich durch verschiedene Handwerksarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783752627978
ISBN-10: 3752627972
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steiner, Peter
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Peter Steiner
Erscheinungsdatum: 07.11.2020
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 119253236
Warnhinweis