Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Deutung des Verlusts
Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972),...
Buch von Christian Lotz
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Um die Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs heftig gestritten worden. Die Studie von Christian Lotz erörtert erstmals zusammenhängend die erinnerungspolitischen Kontroversen der fünfziger und sechziger Jahre in der Bundesrepublik und in der DDR. Sie läßt den Schlagabtausch im Kampf um die Deutungshoheit lebendig werden und zeigt, wie sich die Kräfteverhältnisse im Laufe der Nachkriegszeit verschoben haben. Im Mittelpunkt stehen die Positionen, die von Landsmannschaften, evangelischen Kirchengemeinschaften und der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft dies- und jenseits der innerdeutschen Grenze in die Debatten eingebracht wurden. Die Spannweite ihrer Deutungen und Wertungen reicht von einer Verurteilung der Vertreibungen als Unrecht bis zu ihrer Rechtfertigung als Folge des Krieges. Dabei wird deutlich, daß die Kontrahenten im Streit um die Interpretation der Geschichte immer nur solche Ausschnitte hervorgehoben haben, die ihrer Argumentation dienlich waren.

Um die Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs heftig gestritten worden. Die Studie von Christian Lotz erörtert erstmals zusammenhängend die erinnerungspolitischen Kontroversen der fünfziger und sechziger Jahre in der Bundesrepublik und in der DDR. Sie läßt den Schlagabtausch im Kampf um die Deutungshoheit lebendig werden und zeigt, wie sich die Kräfteverhältnisse im Laufe der Nachkriegszeit verschoben haben. Im Mittelpunkt stehen die Positionen, die von Landsmannschaften, evangelischen Kirchengemeinschaften und der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft dies- und jenseits der innerdeutschen Grenze in die Debatten eingebracht wurden. Die Spannweite ihrer Deutungen und Wertungen reicht von einer Verurteilung der Vertreibungen als Unrecht bis zu ihrer Rechtfertigung als Folge des Krieges. Dabei wird deutlich, daß die Kontrahenten im Streit um die Interpretation der Geschichte immer nur solche Ausschnitte hervorgehoben haben, die ihrer Argumentation dienlich waren.

Details
Medium: Buch
Seiten: 327
Titelzusatz: Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972), Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 15
Inhalt: 327 S.
ISBN-13: 9783412158064
ISBN-10: 3412158062
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lotz, Christian
Auflage: 1/2007
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 165 x 24 mm
Von/Mit: Christian Lotz
Erscheinungsdatum: 03.09.2007
Gewicht: 0,741 kg
preigu-id: 102107724
Details
Medium: Buch
Seiten: 327
Titelzusatz: Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972), Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 15
Inhalt: 327 S.
ISBN-13: 9783412158064
ISBN-10: 3412158062
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lotz, Christian
Auflage: 1/2007
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 165 x 24 mm
Von/Mit: Christian Lotz
Erscheinungsdatum: 03.09.2007
Gewicht: 0,741 kg
preigu-id: 102107724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte