Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Darstellung der Erinnerung in Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung"
Erinnerungsliteratur im 19. Jahrhundert
Taschenbuch von Victoria Theis
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Haus am Märkischen See ist der Schauplatz von zwölf Lebensläufen, Schicksalen und Geschichten von den Zwanzigerjahren bis heute. Sie alle verbindet die Suche und Sehnsucht nach der Heimat, einem Ort, fern von Unterdrückung, Vertreibung und Tod. Die Geschichten der Romanfiguren bilden eine Art literarisches, kollektives Gedächtnis des vergangenen Jahrhunderts.
Zunächst wird der Romantitel mit seiner zweideutigen Bedeutung genauer beleuchtet. Was steckt hinter dem Kompositum ¿Heimsuchung¿ und welche Rolle nimmt es im Zusammenhang mit den Romanfiguren und deren Geschichten ein?
Unter dem Punkt ¿Multiperspektivische Darstellung der Erinnerung¿ wird geklärt, welche Formen des Gedächtnisses existieren. Hierzu werden zunächst Aleida Assmanns Text über die ¿vier Formen des Gedächtnisses¿ und Astrid Erlls Ansatz über ¿Die Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses¿ herangezogen, um im weiteren Verlauf die konkrete Darstellung der Erinnerung an Aleida Assmanns Theorie im Roman ¿Heimsuchung¿ zu betrachten. Lassen sich ihre Formen des Gedächtnisses auch in Erpenbecks Roman wiederfinden? Und falls ja, wie werden sie dargestellt?
Besonders auffällig in Jenny Erpenbecks Roman ist die fehlende Chronologie innerhalb der Geschichten der Romanfiguren. Die Frage, die hier gestellt werden muss ist, weshalb dieses stilistische Mittel von der Autorin gewählt wurde und welche Wirkung ihm zukommt. Dieselbe Fragestellung muss bei den immer wieder auftauchenden Wiederholungen beachtet werden. Sind es bestimmte Sachverhalte, denen die Autorin damit Nachdruck zu verleihen versucht, oder steckt ein weitaus komplexerer Aspekt dahinter, der nicht offensichtlich ist?
Nicht unbeachtet darf die Thematik der ¿individuellen Erinnerung¿ der einzelnen Romanfiguren bleiben. Die Geschehnisse werden immer aus der Sicht der Individuen geschildert, jedoch muss geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen der individuellen Erinnerung und der Erinnerung des Kollektivs hergestellt werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Haus am Märkischen See ist der Schauplatz von zwölf Lebensläufen, Schicksalen und Geschichten von den Zwanzigerjahren bis heute. Sie alle verbindet die Suche und Sehnsucht nach der Heimat, einem Ort, fern von Unterdrückung, Vertreibung und Tod. Die Geschichten der Romanfiguren bilden eine Art literarisches, kollektives Gedächtnis des vergangenen Jahrhunderts.
Zunächst wird der Romantitel mit seiner zweideutigen Bedeutung genauer beleuchtet. Was steckt hinter dem Kompositum ¿Heimsuchung¿ und welche Rolle nimmt es im Zusammenhang mit den Romanfiguren und deren Geschichten ein?
Unter dem Punkt ¿Multiperspektivische Darstellung der Erinnerung¿ wird geklärt, welche Formen des Gedächtnisses existieren. Hierzu werden zunächst Aleida Assmanns Text über die ¿vier Formen des Gedächtnisses¿ und Astrid Erlls Ansatz über ¿Die Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses¿ herangezogen, um im weiteren Verlauf die konkrete Darstellung der Erinnerung an Aleida Assmanns Theorie im Roman ¿Heimsuchung¿ zu betrachten. Lassen sich ihre Formen des Gedächtnisses auch in Erpenbecks Roman wiederfinden? Und falls ja, wie werden sie dargestellt?
Besonders auffällig in Jenny Erpenbecks Roman ist die fehlende Chronologie innerhalb der Geschichten der Romanfiguren. Die Frage, die hier gestellt werden muss ist, weshalb dieses stilistische Mittel von der Autorin gewählt wurde und welche Wirkung ihm zukommt. Dieselbe Fragestellung muss bei den immer wieder auftauchenden Wiederholungen beachtet werden. Sind es bestimmte Sachverhalte, denen die Autorin damit Nachdruck zu verleihen versucht, oder steckt ein weitaus komplexerer Aspekt dahinter, der nicht offensichtlich ist?
Nicht unbeachtet darf die Thematik der ¿individuellen Erinnerung¿ der einzelnen Romanfiguren bleiben. Die Geschehnisse werden immer aus der Sicht der Individuen geschildert, jedoch muss geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen der individuellen Erinnerung und der Erinnerung des Kollektivs hergestellt werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656838364
ISBN-10: 3656838364
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theis, Victoria
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Victoria Theis
Erscheinungsdatum: 13.11.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105022324
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656838364
ISBN-10: 3656838364
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theis, Victoria
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Victoria Theis
Erscheinungsdatum: 13.11.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105022324
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte