Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die CSU
Machterhalt und Machterneuerung
Taschenbuch von Andreas Kießling
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die CSU ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Parteienlandschaft. Viele aktuelle Trends der Entwicklung des Parteiensystems gehen scheinbar spurlos an ihr vorbei. Abnehmende Mitgliederzahlen oder die steigende Tendenz von Machtwechseln sind für die Mehrheitspartei in Bayern unbekannte Größen. Diesen Befund nur auf besondere politisch-kulturelle Verhältnisse zurückzuführen, greift zu kurz. Vielmehr muss es spezifische innerparteiliche Mechanismen des Machterhalts und der Machterneuerung geben. Die Studie rückt diese Perspektive in den Vordergrund. Sie liefert somit theoretisch angeleitete Innenansichten der Machtarchitektur in der CSU seit dem Tod von Franz Josef Strauß im Oktober 1988 und analysiert Kooperation und Wettbewerb von innerparteilichen Machtzentren als Bedingungen für Geschlossenheit und Selbstregenerationsfähigkeit der Partei.
Die CSU ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Parteienlandschaft. Viele aktuelle Trends der Entwicklung des Parteiensystems gehen scheinbar spurlos an ihr vorbei. Abnehmende Mitgliederzahlen oder die steigende Tendenz von Machtwechseln sind für die Mehrheitspartei in Bayern unbekannte Größen. Diesen Befund nur auf besondere politisch-kulturelle Verhältnisse zurückzuführen, greift zu kurz. Vielmehr muss es spezifische innerparteiliche Mechanismen des Machterhalts und der Machterneuerung geben. Die Studie rückt diese Perspektive in den Vordergrund. Sie liefert somit theoretisch angeleitete Innenansichten der Machtarchitektur in der CSU seit dem Tod von Franz Josef Strauß im Oktober 1988 und analysiert Kooperation und Wettbewerb von innerparteilichen Machtzentren als Bedingungen für Geschlossenheit und Selbstregenerationsfähigkeit der Partei.
Über den Autor
Andreas Kießling ist Politikwissenschaftler am Centrum für angewandte Politikforschung in München.
Zusammenfassung
Die CSU ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Parteienlandschaft. Viele aktuelle Trends der Entwicklung des Parteiensystems gehen scheinbar spurlos an ihr vorbei. Abnehmende Mitgliederzahlen oder die steigende Tendenz von Machtwechseln sind für die Mehrheitspartei in Bayern unbekannte Größen. Diesen Befund nur auf besondere politisch-kulturelle Verhältnisse zurückzuführen, greift zu kurz. Vielmehr muss es spezifische innerparteiliche Mechanismen des Machterhalts und der Machterneuerung geben. Die Studie rückt diese Perspektive in den Vordergrund. Sie liefert somit theoretisch angeleitete Innenansichten der Machtarchitektur in der CSU seit dem Tod von Franz Josef Strauß im Oktober 1988 und analysiert Kooperation und Wettbewerb von innerparteilichen Machtzentren als Bedingungen für Geschlossenheit und Selbstregenerationsfähigkeit der Partei.
Inhaltsverzeichnis
1 Untersuchungsrahmen.- 2 Stand der Forschung.- 3 Besondere Bedingungen des Parteienwettbewerbs in Bayern.- 4 Machtzentren und Abstimmungsprozesse.- 5 Kompetitive Kooperation von Machtzentren: Von der "alten" zur "neuen" CSU.- 6 Arbeitsergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 380 S.
1 s/w Illustr.
380 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531143804
ISBN-10: 3531143808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kießling, Andreas
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Kießling
Erscheinungsdatum: 29.09.2004
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 102442776
Über den Autor
Andreas Kießling ist Politikwissenschaftler am Centrum für angewandte Politikforschung in München.
Zusammenfassung
Die CSU ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Parteienlandschaft. Viele aktuelle Trends der Entwicklung des Parteiensystems gehen scheinbar spurlos an ihr vorbei. Abnehmende Mitgliederzahlen oder die steigende Tendenz von Machtwechseln sind für die Mehrheitspartei in Bayern unbekannte Größen. Diesen Befund nur auf besondere politisch-kulturelle Verhältnisse zurückzuführen, greift zu kurz. Vielmehr muss es spezifische innerparteiliche Mechanismen des Machterhalts und der Machterneuerung geben. Die Studie rückt diese Perspektive in den Vordergrund. Sie liefert somit theoretisch angeleitete Innenansichten der Machtarchitektur in der CSU seit dem Tod von Franz Josef Strauß im Oktober 1988 und analysiert Kooperation und Wettbewerb von innerparteilichen Machtzentren als Bedingungen für Geschlossenheit und Selbstregenerationsfähigkeit der Partei.
Inhaltsverzeichnis
1 Untersuchungsrahmen.- 2 Stand der Forschung.- 3 Besondere Bedingungen des Parteienwettbewerbs in Bayern.- 4 Machtzentren und Abstimmungsprozesse.- 5 Kompetitive Kooperation von Machtzentren: Von der "alten" zur "neuen" CSU.- 6 Arbeitsergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 380 S.
1 s/w Illustr.
380 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531143804
ISBN-10: 3531143808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kießling, Andreas
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Kießling
Erscheinungsdatum: 29.09.2004
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 102442776
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte