Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

KLAUS MÜLLEN, 1947 in Köln geboren "is ne echte kölsche Jung". Früh entdeckt er dort im Studium die Welt der delokalisierten Elektronensysteme. In seiner Doktorarbeit in der Schweiz vertiefte er sich in spektroskopische Methoden. Am Ende seiner Wanderjahre entlang des Rheins wandte er sich am Max-Planck-Institut in Mainz den Makromolekülen zu.

Über Dendrimere und organische Nanoteilchen kam er zu Graphen-Bändern und -Scheiben; der Chemiker wurde auch Materialwissenschaftler!

Rekordverdächtig sind die Größe seiner Moleküle sowie die Anzahl seiner Kooperationen, Publikationen, seiner Schüler. Seine faszinierenden Vorträge führten zu zahllosen Einladungen - zahlreiche Auszeichnungen folgten.

Neben Forschung und Lehre übernahm er vielfältige Aufgaben im Wissenschaftsbetrieb, z.¿B. als Max-Planck-Direktor, als Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Gesellschaft für Naturforscher und Ärzte, als Herausgeber; immer geht er scharf analysierend mit Freude und Zuversicht als engagierter Gestalter ans Werk.

Info & Downloads: [...]

KLAUS MÜLLEN, 1947 in Köln geboren "is ne echte kölsche Jung". Früh entdeckt er dort im Studium die Welt der delokalisierten Elektronensysteme. In seiner Doktorarbeit in der Schweiz vertiefte er sich in spektroskopische Methoden. Am Ende seiner Wanderjahre entlang des Rheins wandte er sich am Max-Planck-Institut in Mainz den Makromolekülen zu.

Über Dendrimere und organische Nanoteilchen kam er zu Graphen-Bändern und -Scheiben; der Chemiker wurde auch Materialwissenschaftler!

Rekordverdächtig sind die Größe seiner Moleküle sowie die Anzahl seiner Kooperationen, Publikationen, seiner Schüler. Seine faszinierenden Vorträge führten zu zahllosen Einladungen - zahlreiche Auszeichnungen folgten.

Neben Forschung und Lehre übernahm er vielfältige Aufgaben im Wissenschaftsbetrieb, z.¿B. als Max-Planck-Direktor, als Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Gesellschaft für Naturforscher und Ärzte, als Herausgeber; immer geht er scharf analysierend mit Freude und Zuversicht als engagierter Gestalter ans Werk.

Info & Downloads: [...]

Über den Autor
1979-1984 Professor für Organische Chemie, Universität zu Köln
1984-1989 Professor Universität Mainz. Seit 1989 Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mülheim an der Ruhr
2016 Emeritierung
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

1 Frühe Jahre und späte Einsichten

2 ¿-Konjugation wird "mein" Thema

3 Organische Chemie in Köln und Mainz

3.1 Die Gruppe und ihre Themen wachsen

3.2 Chemie im Wandel

4 Nur räumlich ein kleiner Schritt: zum Max-Planck-Institut für Polymerforschung

5 Synthese, Verarbeitung und Funktion organischer Materialien

5.1 Konjugierte Polymere (CPs) und elektronische Bauelemente

5.2 Farbstoffe - schön und gut

5.3 Nanographene

5.4 Graphennanostreifen - Ketten und Scheiben

5.5 Organische Nanoteilchen als Reaktionsräume

5.6 Polyphenylen-Dendrimere

5.7 Defekte - Fehltritte und Träger von Funktion

6 Von Freude und Nutzen wissenschaftlicher Zusammenarbeit

6.1 Einordnung

6.2 Rastersondenmethoden und Reaktionen an Metalloberflächen

6.3 Einzelmolekülspektroskopie

6.4 Energie, Chemie und ein wenig Politik

6.5 Nicht natürlich?

7 Im Wissenschaftsbetrieb

7.1 Forscher oder nur Manager?

7.2 Konkurrenz

7.3 Wissenschaftliche Gesellschaften

7.4 Wo sich Leute treffen

7.5 Vorsichtiger Blick in die Zukunft

7.6 War das alles?

Anhang

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783862251391
ISBN-10: 386225139X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müllen, Klaus
Hersteller: Gnt- Verlag
GNT Publishing GmbH
Verantwortliche Person für die EU: GNT Publishing GmbH, Ralf Hahn, Lasiuszeile 2, D-13585 Berlin, info@gnt-verlag.de
Abbildungen: ca. 230 Abbildungen
Maße: 240 x 170 x 35 mm
Von/Mit: Klaus Müllen
Erscheinungsdatum: 22.08.2025
Gewicht: 1,15 kg
Artikel-ID: 133771839

Ähnliche Produkte