Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung, Band 1-4

Band 4: Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft

Was braucht es für eine echte Bürgergesellschaft? Diese Frage beantwortet Dietrich Eckardt in seinem Buch "Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung, Teil IV: Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft".

Eckhardt gelingt es, den Begriff " Bürgergesellschaft" mit einem zukunftsweisenden Inhalt zu füllen, indem er dafür eine solide anthropologische Basis und ein stabiles intellektuelles Gerüst schafft.

Demokratische Defizite

Dafür diskutiert der Autor Grundfragen des politischen Systems, die unser Leben mitbestimmen. Eine davon ist, wie ein Wahlsystems aufgebaut sein könnte, das unverfälscht demokratische Machtstrukturen ermöglicht. Das von Eckardt in diesem Werk erarbeitete alternative Wahlsystem zeigt auf, wie die derzeitigen Defizite, die für Staatsgesellschaften typisch sind, beseitigt werden könnten.

Dies ist nur ein Aspekt einer Bürgergesellschaft, wie sie der Autor skizziert: Als eine menschliche Gesellschaft, die in ihrem Aufbau demokratisch ist und in der freie Bürger zusammenleben. Ein Ideal, das es angesichts der überfälligkeit gesellschaftlicher Änderungen genau zu betrachten lohnt.

Das Buch ist Teil der vierbändigen Schriftenreihe "Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung", die die Gesellschaftsbereiche Bildung (Band 1: "Persönlichkeitsbildung in Freiheit. Eine Alternative zum heutigen Bildungsbetrieb"), Wirtschaft (Band 2: "Der Markt und seine Verzerrung"), Recht (Band 3: "Das Recht und seine Verfälschung") und Politik (Band 4: "Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft") beleuchtet.

Über den Autor

Dietrich Eckardt war zunächst im Industriebau tätig. Später sicherte ihm ein breit angelegtes Studium und die Promotion eine Existenz in verschiedenen Fachbereichen des Hochschulbetriebs. Seine Publikationen sind sowohl fachtheoretischer Natur als auch an eine breite Leserschaft gerichtet (Bücher "Die Ver-Rückten", "Essay über das Staatsversagen", beide unter dem Pseudonym H. Aitin). Wieder zurück in der Wirtschaft, arbeitete er im In- und Ausland in leitender Position, zuletzt als selbständiger Unternehmer.

Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung, Band 1-4

Band 4: Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft

Was braucht es für eine echte Bürgergesellschaft? Diese Frage beantwortet Dietrich Eckardt in seinem Buch "Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung, Teil IV: Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft".

Eckhardt gelingt es, den Begriff " Bürgergesellschaft" mit einem zukunftsweisenden Inhalt zu füllen, indem er dafür eine solide anthropologische Basis und ein stabiles intellektuelles Gerüst schafft.

Demokratische Defizite

Dafür diskutiert der Autor Grundfragen des politischen Systems, die unser Leben mitbestimmen. Eine davon ist, wie ein Wahlsystems aufgebaut sein könnte, das unverfälscht demokratische Machtstrukturen ermöglicht. Das von Eckardt in diesem Werk erarbeitete alternative Wahlsystem zeigt auf, wie die derzeitigen Defizite, die für Staatsgesellschaften typisch sind, beseitigt werden könnten.

Dies ist nur ein Aspekt einer Bürgergesellschaft, wie sie der Autor skizziert: Als eine menschliche Gesellschaft, die in ihrem Aufbau demokratisch ist und in der freie Bürger zusammenleben. Ein Ideal, das es angesichts der überfälligkeit gesellschaftlicher Änderungen genau zu betrachten lohnt.

Das Buch ist Teil der vierbändigen Schriftenreihe "Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung", die die Gesellschaftsbereiche Bildung (Band 1: "Persönlichkeitsbildung in Freiheit. Eine Alternative zum heutigen Bildungsbetrieb"), Wirtschaft (Band 2: "Der Markt und seine Verzerrung"), Recht (Band 3: "Das Recht und seine Verfälschung") und Politik (Band 4: "Die Bürgergesellschaft. Ein Gegenwurf zur Staatsgesellschaft") beleuchtet.

Über den Autor

Dietrich Eckardt war zunächst im Industriebau tätig. Später sicherte ihm ein breit angelegtes Studium und die Promotion eine Existenz in verschiedenen Fachbereichen des Hochschulbetriebs. Seine Publikationen sind sowohl fachtheoretischer Natur als auch an eine breite Leserschaft gerichtet (Bücher "Die Ver-Rückten", "Essay über das Staatsversagen", beide unter dem Pseudonym H. Aitin). Wieder zurück in der Wirtschaft, arbeitete er im In- und Ausland in leitender Position, zuletzt als selbständiger Unternehmer.

Über den Autor
Dietrich Eckardt, Jahrgang 1941, begann seine Berufstätigkeit nach dem Abitur als Monteur im Industriebau. Nach der Promotion zum Dr. phil. sicherte ihm seine breit angelegte akademische Ausbildung eine Existenz in verschiedenen Fachbereichen des Hochschulbetriebs. Seine ersten Publikationen waren fachtheoretische Abhandlungen. Schon im akademischen Umfeld begann die kritische Auseinandersetzung mit den tradierten Formen der Gesellschaftlichkeit (Bücher "Die Ver-Rückten", "Essay über das Staatsversagen" - beide unter dem Pseudonym H. Aitin). Wieder zurück in der Wirtschaft, arbeitete er im In- und Ausland in leitender Position, zuletzt als selbständiger Unternehmer.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Die freie Gesellschaft und ihre Entstellung
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783986170752
ISBN-10: 3986170758
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Eckardt, Dietrich
Hersteller: Orgshop GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Orgshop GmbH, Oliver Gorus, Mühlestr. 2, D-78345 Moos, meldung@orgshop.de
Maße: 211 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Dietrich Eckardt
Erscheinungsdatum: 14.02.2025
Gewicht: 0,552 kg
Artikel-ID: 131419844