Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
58,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Ausgangsfrage der Arbeit war: Kann es möglich sein, daß die Erkrankung Brustkrebs mit dem generellen Status und der Darstellung der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhängt? Die Untersuchung folgt bei der Erforschung dieser Fragen den methodologischen Prinzipien der Frauenforschung, die Maria Mies formulierte. Leiblichkeit und die Erfahrung leiblichen Seins gründen immer auch in Benennungen, Darstellungen und Zuschreibungen von Außen. Die positive Bedeutung des ehemals heiligen Frauenleibes wurde durch patriarchale Strategien entwertet und in ihr Gegenteil als Todbringer verkehrt. Die Frauen haben wenig Bewußtsein von den Mechanismen, die sie an Leib und Seele erkranken lassen. Erst wenn sie erkennen, daß ihre scheinbare Ohnmacht und Krankheitsanfälligkeit patriarchal inszeniert ist, können sie anfangen, gegenteilige Weiblichkeitsbilder zu entwerfen und sie zu leben.
Die Ausgangsfrage der Arbeit war: Kann es möglich sein, daß die Erkrankung Brustkrebs mit dem generellen Status und der Darstellung der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhängt? Die Untersuchung folgt bei der Erforschung dieser Fragen den methodologischen Prinzipien der Frauenforschung, die Maria Mies formulierte. Leiblichkeit und die Erfahrung leiblichen Seins gründen immer auch in Benennungen, Darstellungen und Zuschreibungen von Außen. Die positive Bedeutung des ehemals heiligen Frauenleibes wurde durch patriarchale Strategien entwertet und in ihr Gegenteil als Todbringer verkehrt. Die Frauen haben wenig Bewußtsein von den Mechanismen, die sie an Leib und Seele erkranken lassen. Erst wenn sie erkennen, daß ihre scheinbare Ohnmacht und Krankheitsanfälligkeit patriarchal inszeniert ist, können sie anfangen, gegenteilige Weiblichkeitsbilder zu entwerfen und sie zu leben.
Über den Autor
Die Autorin: Elisabeth Sorgo, geboren 1963 in Au/Bregenzerwald, Österreich. 1980-1983 Krankenpflegefachschule in Innsbruck/Tirol. 1994-1998 Studium der Pädagogik und des psychotherapeutischen Propädeutikums an der Universität Innsbruck, 1998-2001 Doktoratsstudium der Erziehungswissenschaften. 2002-2003 Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck, Fachbereich Integrative Pädagogik, system- und entwicklungstheoretischer Bereich. Seit 1999 Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Körpertheorien, besonders die Reduktion des Frauenleibes in einen sexuell funktionierenden Körper - Fähigkeiten der Brüste in der symbolischen Darstellung durch verschiedene historische Zeiten - Brüste als Körperding - Symbol der Zurichtung im Heute - Brusterkrankungen und der Umgang damit, vor allem am Beispiel einer Fernsehsendung mit Fachmännern und «Unwissenden» - Wahrnehmungs- und Empfindungsweisen von Frauen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zur Dissidenz |
ISBN-13: | 9783631397923 |
ISBN-10: | 3631397925 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39792 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sorgo, Elisabeth |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Beiträge zur Dissidenz |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Elisabeth Sorgo |
Erscheinungsdatum: | 03.12.2003 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Über den Autor
Die Autorin: Elisabeth Sorgo, geboren 1963 in Au/Bregenzerwald, Österreich. 1980-1983 Krankenpflegefachschule in Innsbruck/Tirol. 1994-1998 Studium der Pädagogik und des psychotherapeutischen Propädeutikums an der Universität Innsbruck, 1998-2001 Doktoratsstudium der Erziehungswissenschaften. 2002-2003 Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck, Fachbereich Integrative Pädagogik, system- und entwicklungstheoretischer Bereich. Seit 1999 Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Körpertheorien, besonders die Reduktion des Frauenleibes in einen sexuell funktionierenden Körper - Fähigkeiten der Brüste in der symbolischen Darstellung durch verschiedene historische Zeiten - Brüste als Körperding - Symbol der Zurichtung im Heute - Brusterkrankungen und der Umgang damit, vor allem am Beispiel einer Fernsehsendung mit Fachmännern und «Unwissenden» - Wahrnehmungs- und Empfindungsweisen von Frauen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zur Dissidenz |
ISBN-13: | 9783631397923 |
ISBN-10: | 3631397925 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39792 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sorgo, Elisabeth |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Beiträge zur Dissidenz |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Elisabeth Sorgo |
Erscheinungsdatum: | 03.12.2003 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Sicherheitshinweis