Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung
Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur 10
Taschenbuch von Márta Horváth
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das narratologische Konzept der Motivierung beschreibt die Struktur eines Erzähltextes im Hinblick auf die logische Beziehung der dargestellten Ereignisse. Das Geschehen gilt als »motiviert«, wenn die Ereignisse nicht nur chronologisch nacheinander, sondern bestimmten Sinnzusammenhängen gemäß auseinander folgen, d.h. sich zu einer Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende zusammenfügen. Im Text selbst sind solche Sinnzusammenhänge meist nicht vollständig expliziert, sie ergeben sich vielmehr aus der Verstehensaktivität des Lesers. Die Beiträge des Bandes fragen nach einheitlichen kognitiven Regeln, die der Kohärenzherstellung durch den Leser zugrunde liegen und folglich auch den Aufbau narrativer Texte anleiten. Beispiele dafür sind biologisch verankerte Erwartungen wie die von Intentionalität (einer Figur bzw. des Autors), von Kausalität oder von Übereinstimmung mit basalen kognitiven Image-Schemata und Verlaufsgestalten.
Das narratologische Konzept der Motivierung beschreibt die Struktur eines Erzähltextes im Hinblick auf die logische Beziehung der dargestellten Ereignisse. Das Geschehen gilt als »motiviert«, wenn die Ereignisse nicht nur chronologisch nacheinander, sondern bestimmten Sinnzusammenhängen gemäß auseinander folgen, d.h. sich zu einer Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende zusammenfügen. Im Text selbst sind solche Sinnzusammenhänge meist nicht vollständig expliziert, sie ergeben sich vielmehr aus der Verstehensaktivität des Lesers. Die Beiträge des Bandes fragen nach einheitlichen kognitiven Regeln, die der Kohärenzherstellung durch den Leser zugrunde liegen und folglich auch den Aufbau narrativer Texte anleiten. Beispiele dafür sind biologisch verankerte Erwartungen wie die von Intentionalität (einer Figur bzw. des Autors), von Kausalität oder von Übereinstimmung mit basalen kognitiven Image-Schemata und Verlaufsgestalten.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783897854635
ISBN-10: 3897854635
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horváth, Márta
Mellmann, Katja
Redaktion: Horváth, Márta
Mellmann, Katja
Herausgeber: Márta Horváth/Katja Mellmann
Auflage: 1/2016
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 233 x 159 x 18 mm
Von/Mit: Márta Horváth
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 3,547 kg
Artikel-ID: 103470650
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783897854635
ISBN-10: 3897854635
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horváth, Márta
Mellmann, Katja
Redaktion: Horváth, Márta
Mellmann, Katja
Herausgeber: Márta Horváth/Katja Mellmann
Auflage: 1/2016
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 233 x 159 x 18 mm
Von/Mit: Márta Horváth
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 3,547 kg
Artikel-ID: 103470650
Sicherheitshinweis