Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bilder in den lutherischen Kirchen
Ikonographische Studien
Taschenbuch von Peter Poscharsky
Sprache: Deutsch

21,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die hier veröffentlichten Beiträge wurden als Vorträge auf der Tagung Ungehobene Schätze - Der Protestantismus und die Bilder gehalten, die auf Anregung des Lehrstuhls für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg vom 4. bis 6. Oktober 1995 in der Tutzinger Evangelischen Akademie stattfand.

Aus dem Inhalt:
Traugott Koch: Grundsätzliche Überlegungen zur Ikonographie evangelischer Kirchenmalerei in der Zeit der lutherischen Orthodoxie; Peter Poscharsky: Das lutherische Bildprogramm; Gustav Reingrabner: Adaptierung reformatorischer Bildprogramme in Österreich; Katarzyna Cieslak: Die Rolle der Ikonographie bei der Adaption katholischer Kirchen durch die Lutheraner in Danzig; Christof Metzger: Reformatorische Bilder im Werk Hans Schäufelins; Ernst Badstübner: Protestantische Allegorien in Frankfurt an der Oder und in Berlin; Carolin Schmuck: Der evangelische Friedhof St. Lazarus in Regensburg; Ulrike Mathies: Das Messingtaufbecken von 1547 in St. Andreas in Hildesheim und seine protestantische Ikonographie; Ulrike Lange/Reiner Sörries: Ein früher protestantischer Genesis-Zyklus in Westmittelfranken; Dieter Großmann: Dorfkirchen des hessisch-thüringischen Grenzgebietes um und nach 1700; Hans-Christoph Dittscheid: "Erbaut auf dem Grund der Apostel und Propheten." - Zur Ikonographie von Friedrich Joachim Stengels (1694-1787) Ludwigkirche in Saarbrücken; Gotthard Kießling: Der Herrschaftsstand. Ein bedeutungsvolles Ausstattungsstück im evangelischen Kirchenraum - Hinweis zu seiner Ikonographie; Jan Harasimowicz: Die Bildlichkeit des Pietismus: Das Motiv der "zwei Wege"; Hartmut Mai: Lutherische Ikonographie im 16. und 19. Jahrhundert - ein Vergleich; Klaus Raschzok: Protestantische Ikonographie und bildende Kunst des 20. Jahrhunderts (Thesen).
Die hier veröffentlichten Beiträge wurden als Vorträge auf der Tagung Ungehobene Schätze - Der Protestantismus und die Bilder gehalten, die auf Anregung des Lehrstuhls für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg vom 4. bis 6. Oktober 1995 in der Tutzinger Evangelischen Akademie stattfand.

Aus dem Inhalt:
Traugott Koch: Grundsätzliche Überlegungen zur Ikonographie evangelischer Kirchenmalerei in der Zeit der lutherischen Orthodoxie; Peter Poscharsky: Das lutherische Bildprogramm; Gustav Reingrabner: Adaptierung reformatorischer Bildprogramme in Österreich; Katarzyna Cieslak: Die Rolle der Ikonographie bei der Adaption katholischer Kirchen durch die Lutheraner in Danzig; Christof Metzger: Reformatorische Bilder im Werk Hans Schäufelins; Ernst Badstübner: Protestantische Allegorien in Frankfurt an der Oder und in Berlin; Carolin Schmuck: Der evangelische Friedhof St. Lazarus in Regensburg; Ulrike Mathies: Das Messingtaufbecken von 1547 in St. Andreas in Hildesheim und seine protestantische Ikonographie; Ulrike Lange/Reiner Sörries: Ein früher protestantischer Genesis-Zyklus in Westmittelfranken; Dieter Großmann: Dorfkirchen des hessisch-thüringischen Grenzgebietes um und nach 1700; Hans-Christoph Dittscheid: "Erbaut auf dem Grund der Apostel und Propheten." - Zur Ikonographie von Friedrich Joachim Stengels (1694-1787) Ludwigkirche in Saarbrücken; Gotthard Kießling: Der Herrschaftsstand. Ein bedeutungsvolles Ausstattungsstück im evangelischen Kirchenraum - Hinweis zu seiner Ikonographie; Jan Harasimowicz: Die Bildlichkeit des Pietismus: Das Motiv der "zwei Wege"; Hartmut Mai: Lutherische Ikonographie im 16. und 19. Jahrhundert - ein Vergleich; Klaus Raschzok: Protestantische Ikonographie und bildende Kunst des 20. Jahrhunderts (Thesen).
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892352075
ISBN-10: 3892352070
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Poscharsky, Peter
Redaktion: Poscharsky, Peter
Hersteller: scaneg
Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: mit 100 Abbildungen
Maße: 208 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Peter Poscharsky
Erscheinungsdatum: 15.01.1998
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 104760382
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892352075
ISBN-10: 3892352070
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Poscharsky, Peter
Redaktion: Poscharsky, Peter
Hersteller: scaneg
Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: mit 100 Abbildungen
Maße: 208 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Peter Poscharsky
Erscheinungsdatum: 15.01.1998
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 104760382
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte