Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der Unternehmenspraxis stellt sich wiederholt die Frage, ob formbedürftige Rechtshandlungen deutscher Kapitalgesellschaften auch durch einen ausländischen Notar wirksam beurkundet werden können. Trotz höchstrichterlicher Entscheidungen herrscht darüber immer noch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Der Autor unterzieht die von dem 2. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs aufgestellten Gleichwertigkeitskriterien einer umfassenden Analyse und zeigt das Erfordernis zusätzlicher Kriterien auf. Die Arbeit greift exemplarisch die Beurkundung durch die Urkundspersonen in vier Schweizer Kantonen heraus, welche Gegenstand zahlreicher Entscheidungen deutscher Gerichte gewesen sind. In rechtstatsächlicher Hinsicht werden die Motive für den ¿Beurkundungstourismus¿ im Lichte der Ergebnisse einer Befragungsstudie untersucht.
In der Unternehmenspraxis stellt sich wiederholt die Frage, ob formbedürftige Rechtshandlungen deutscher Kapitalgesellschaften auch durch einen ausländischen Notar wirksam beurkundet werden können. Trotz höchstrichterlicher Entscheidungen herrscht darüber immer noch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Der Autor unterzieht die von dem 2. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs aufgestellten Gleichwertigkeitskriterien einer umfassenden Analyse und zeigt das Erfordernis zusätzlicher Kriterien auf. Die Arbeit greift exemplarisch die Beurkundung durch die Urkundspersonen in vier Schweizer Kantonen heraus, welche Gegenstand zahlreicher Entscheidungen deutscher Gerichte gewesen sind. In rechtstatsächlicher Hinsicht werden die Motive für den ¿Beurkundungstourismus¿ im Lichte der Ergebnisse einer Befragungsstudie untersucht.
Über den Autor
Daniel Busemann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und legte im Jahr 2017 das Erste Juristische Staatsexamen ab. Sein Referendariat sowie das Zweite Juristische Staatsexamen absolvierte er in Münster (Westfalen). Seit 2021 ist er als Anwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf im Bereich Litigation tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis - 1. Kapitel: Einleitung - 2. Kapitel: Kollisionsrechtliche Anknüpfung - 3. Kapitel: Der Notar im Beurkundungs- und Registerverfahren - 4. Kapitel: Die allgemeinen Voraussetzungen der Substitution - 5. Kapitel: Die besonderen Voraussetzungen der Substitution - 6. Kapitel: Die allgemeinen Substitutionsvoraussetzungen am Beispiel der Schweiz - 7. Kapitel: Rechtstatsächliche Betrachtung - 8. Kapitel: Fazit - Literaturverzeichnis - Anhang: Gebührentabelle als Anlage zum 7. Kapitel.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783631917367
ISBN-10: 3631917368
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Busemann, Daniel
Redaktion: Lieder, Jan
Herausgeber: Jan Lieder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Daniel Busemann
Erscheinungsdatum: 19.07.2024
Gewicht: 0,528 kg
Artikel-ID: 129654358

Ähnliche Produkte