Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die besonderen traditionellen Regeln der Partnerwahl der Yeziden und deren Auswirkung auf die Integration
Taschenbuch von Aniko Schulz
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Meine Arbeit setzt sich aus zwei grundlegenden Teilen zusammen, dem Theorieteil und der Auswertung der Interviews und der Befragung. Die zitierten Forenbeiträge, Fragebögen und Interviews sind alle anonymisiert worden, um datenschutzrechtlichen Bedenken und dem besonderen Vertrauen in die freie Meinungsäußerung Rechnung zu tragen. (Die Autoren in den Foren bekamen Kürzel F1 bis F33 zugeordnet, die Befragten in den Fragebogen wurden ab FB1 fortlaufend nummeriert, und die Interviewpartner wurden im Interview jeweils mit B gekennzeichnet).

Im Theorieteil kläre ich den Begriff der Akkulturation (Berry, 1990) und Integration (Esser, 2001), versuche zu definieren was integrationshemmend und was integrationsfördernd ist. Weiterhin behandele ich allgemein die Regeln der Partnerwahl und das Thema wieso die Migranten einen Partner aus ihrem oder aus dem Herkunftsland ihrer Eltern bevorzugen.

Das ausführlichste Teil im Theoriebereich beschreibt wer die Yeziden sind und ihre Mythologie, wer Sheikh Adi war und welche Reformen er, insbesondere im Kastensystem, veranlasst hat. Ich erörtere das Verhältnis zwischen Yezidentum und Zoroastrismus und zum Schluss wie die Yeziden in der bisherigen Literatur dargestellt werden.

Im zweiten Teil behandele ich die konkrete Regeln der Partnerwahl der Yeziden, unter anderen das Endogamiegebot, die Abstammungsregeln, die Themen über das Brautgeld, arrangierte und Zwangsehen, die Ausgestoßenen, die Scheidung und über die Bedeutung der Jungfräulichkeit. In diesem Teil benutze ich Zitate aus dem Forum.

Im Anhang füge ich ergänzende Zeitungsartikel bei. Neben den Zeitungsartikeln fand ich die Flyer vom Yezidischen Kulturzentrum und von der Plattform Ezidischer Celler wichtig, denn die beiden Organisationen beeinflussen die weitere Entwicklung der in Celle lebenden Yeziden wesentlich. Weiterhin habe ich einen Fragebogen und die transkribierten Interviews beigelegt.
Meine Arbeit setzt sich aus zwei grundlegenden Teilen zusammen, dem Theorieteil und der Auswertung der Interviews und der Befragung. Die zitierten Forenbeiträge, Fragebögen und Interviews sind alle anonymisiert worden, um datenschutzrechtlichen Bedenken und dem besonderen Vertrauen in die freie Meinungsäußerung Rechnung zu tragen. (Die Autoren in den Foren bekamen Kürzel F1 bis F33 zugeordnet, die Befragten in den Fragebogen wurden ab FB1 fortlaufend nummeriert, und die Interviewpartner wurden im Interview jeweils mit B gekennzeichnet).

Im Theorieteil kläre ich den Begriff der Akkulturation (Berry, 1990) und Integration (Esser, 2001), versuche zu definieren was integrationshemmend und was integrationsfördernd ist. Weiterhin behandele ich allgemein die Regeln der Partnerwahl und das Thema wieso die Migranten einen Partner aus ihrem oder aus dem Herkunftsland ihrer Eltern bevorzugen.

Das ausführlichste Teil im Theoriebereich beschreibt wer die Yeziden sind und ihre Mythologie, wer Sheikh Adi war und welche Reformen er, insbesondere im Kastensystem, veranlasst hat. Ich erörtere das Verhältnis zwischen Yezidentum und Zoroastrismus und zum Schluss wie die Yeziden in der bisherigen Literatur dargestellt werden.

Im zweiten Teil behandele ich die konkrete Regeln der Partnerwahl der Yeziden, unter anderen das Endogamiegebot, die Abstammungsregeln, die Themen über das Brautgeld, arrangierte und Zwangsehen, die Ausgestoßenen, die Scheidung und über die Bedeutung der Jungfräulichkeit. In diesem Teil benutze ich Zitate aus dem Forum.

Im Anhang füge ich ergänzende Zeitungsartikel bei. Neben den Zeitungsartikeln fand ich die Flyer vom Yezidischen Kulturzentrum und von der Plattform Ezidischer Celler wichtig, denn die beiden Organisationen beeinflussen die weitere Entwicklung der in Celle lebenden Yeziden wesentlich. Weiterhin habe ich einen Fragebogen und die transkribierten Interviews beigelegt.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783737595476
ISBN-10: 373759547X
Sprache: Deutsch
Autor: Schulz, Aniko
Hersteller: epubli
Maße: 205 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Aniko Schulz
Erscheinungsdatum: 18.03.2016
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 112096950
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783737595476
ISBN-10: 373759547X
Sprache: Deutsch
Autor: Schulz, Aniko
Hersteller: epubli
Maße: 205 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Aniko Schulz
Erscheinungsdatum: 18.03.2016
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 112096950
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte