Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft
Taschenbuch von Bernd/Gehrau, Volke Schlipphak (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 9
Literatur 12
1 Einleitung 13
Literatur 17
2 Methode der Beobachtung 19
2.1 Gegenstand 19
2.1.1 Definition 19
2.1.2 Abgrenzung 20
2.1.3 Entwicklung 22
2.2 Varianten und Merkmale 24
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 29
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 31
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 34
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 35
2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 38
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 54
2.3.3 Forschungsethik 58
Literatur 62
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 68
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 71
3.2.2 Feldzugang 74
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77
3.3.2 Teilnehmen 78
3.3.3 Beobachten 80
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84
3.4.1 Feldnotizen 84
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 86
3.4.4 Codierung 87
3.4.5 Theoretical Sampling 92
3.4.6 Beobachtungsbefunde 93
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93
3.5.1 Fragestellung 94
3.5.2 Untersuchungsanlage 95
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 98
3.6.2 Auswahlverfahren 100
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105
3.7.1 Vorüberlegungen 106
3.7.2 Operationalisierung 108
3.7.3 Formatierung 113
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 115
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 117
3.8.1 Pretest 117
3.8.2 Schulung 118
3.8.3 Feldzugang 120
3.8.4 Datenerhebung 122
3.8.5 Auswertung und Darstellung 124
4 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 129
4.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens - eine Einführung 129
4.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 131
4.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 132
4.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 133
4.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 135
4.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 138
4.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 139
4.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 144
4.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 149
4.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 156
4.5 Zusammenfassung und Ausblick 161
Literatur 163
Vorwort 9
Literatur 12
1 Einleitung 13
Literatur 17
2 Methode der Beobachtung 19
2.1 Gegenstand 19
2.1.1 Definition 19
2.1.2 Abgrenzung 20
2.1.3 Entwicklung 22
2.2 Varianten und Merkmale 24
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 29
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 31
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 34
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 35
2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 38
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 54
2.3.3 Forschungsethik 58
Literatur 62
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 68
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 71
3.2.2 Feldzugang 74
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77
3.3.2 Teilnehmen 78
3.3.3 Beobachten 80
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84
3.4.1 Feldnotizen 84
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 86
3.4.4 Codierung 87
3.4.5 Theoretical Sampling 92
3.4.6 Beobachtungsbefunde 93
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93
3.5.1 Fragestellung 94
3.5.2 Untersuchungsanlage 95
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 98
3.6.2 Auswahlverfahren 100
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105
3.7.1 Vorüberlegungen 106
3.7.2 Operationalisierung 108
3.7.3 Formatierung 113
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 115
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 117
3.8.1 Pretest 117
3.8.2 Schulung 118
3.8.3 Feldzugang 120
3.8.4 Datenerhebung 122
3.8.5 Auswertung und Darstellung 124
4 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 129
4.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens - eine Einführung 129
4.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 131
4.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 132
4.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 133
4.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 135
4.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 138
4.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 139
4.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 144
4.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 149
4.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 156
4.5 Zusammenfassung und Ausblick 161
Literatur 163
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 167 S.
8 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825251017
ISBN-10: 3825251012
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlipphak, Bernd (Prof. Dr. )/Treib, Oliver (Prof. Dr.)/Gehrau, Volke
r (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2020
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 11 mm
Von/Mit: Bernd/Gehrau, Volke Schlipphak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.01.2020
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 114955563
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 167 S.
8 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825251017
ISBN-10: 3825251012
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlipphak, Bernd (Prof. Dr. )/Treib, Oliver (Prof. Dr.)/Gehrau, Volke
r (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2020
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 11 mm
Von/Mit: Bernd/Gehrau, Volke Schlipphak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.01.2020
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 114955563
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte