Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Taschenbuch von Volker Gehrau
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 7
1 Einleitung 11
2 Methode der Beobachtung 17
2.1 Gegenstand 17
2.1.1 Definition 17
2.1.2 Abgrenzung 18
2.1.3 Entwicklung 20
2.2 Varianten und Merkmale 23
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 25
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 28
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 30
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 33
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 34
2.2.6 Feld versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 37
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 43
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 46
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 49
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 55
2.3.3 Forschungsethik 60
Literatur 64
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 69
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 70
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 74
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 74
3.2.2 Feldzugang 77
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 79
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 80
3.3.2 Teilnehmen 81
3.3.3 Beobachten 83
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 86
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 87
3.4.1 Feldnotizen 88
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 89
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 90
3.4.4 Codierung 91
3.4.5 Theoretical Sampling 96
3.4.6 Beobachtungsbefunde 97
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 98
3.5.1 Fragestellung 98
3.5.2 Untersuchungsanlage 100
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 101
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 102
3.6.2 Auswahlverfahren 105
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 108
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 111
3.7.1 Vorüberlegungen 111
3.7.2 Operationalisierung 114
3.7.3 Formatierung 119
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 121
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 123
3.8.1 Pretest 124
3.8.2 Schulung 125
3.8.3 Feldzugang 127
3.8.4 Datenerhebung 129
3.8.5 Auswertung und Darstellung 131
4 Die Beobachtung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft 137
4.1 Gegenstand und Entwicklung 137
4.2 Kommunikatorforschung 142
4.3 Publikumsforschung 146
4.4 Interpersonale und medienvermittelte Kommunikation 153
4.5 Methodenstudien 157
4.6 Perspektiven 160
Literatur 163
Vorwort 7
1 Einleitung 11
2 Methode der Beobachtung 17
2.1 Gegenstand 17
2.1.1 Definition 17
2.1.2 Abgrenzung 18
2.1.3 Entwicklung 20
2.2 Varianten und Merkmale 23
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 25
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 28
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 30
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 33
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 34
2.2.6 Feld versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 37
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 43
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 46
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 49
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 55
2.3.3 Forschungsethik 60
Literatur 64
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 69
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 70
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 74
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 74
3.2.2 Feldzugang 77
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 79
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 80
3.3.2 Teilnehmen 81
3.3.3 Beobachten 83
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 86
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 87
3.4.1 Feldnotizen 88
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 89
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 90
3.4.4 Codierung 91
3.4.5 Theoretical Sampling 96
3.4.6 Beobachtungsbefunde 97
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 98
3.5.1 Fragestellung 98
3.5.2 Untersuchungsanlage 100
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 101
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 102
3.6.2 Auswahlverfahren 105
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 108
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 111
3.7.1 Vorüberlegungen 111
3.7.2 Operationalisierung 114
3.7.3 Formatierung 119
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 121
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 123
3.8.1 Pretest 124
3.8.2 Schulung 125
3.8.3 Feldzugang 127
3.8.4 Datenerhebung 129
3.8.5 Auswertung und Darstellung 131
4 Die Beobachtung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft 137
4.1 Gegenstand und Entwicklung 137
4.2 Kommunikatorforschung 142
4.3 Publikumsforschung 146
4.4 Interpersonale und medienvermittelte Kommunikation 153
4.5 Methodenstudien 157
4.6 Perspektiven 160
Literatur 163
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783825248413
ISBN-10: 3825248410
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gehrau, Volker (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2017
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 217 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Volker Gehrau
Erscheinungsdatum: 02.10.2017
Gewicht: 0,259 kg
preigu-id: 109887758
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783825248413
ISBN-10: 3825248410
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gehrau, Volker (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2017
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 217 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Volker Gehrau
Erscheinungsdatum: 02.10.2017
Gewicht: 0,259 kg
preigu-id: 109887758
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte