Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die beiden Hälften der Walnuss
Ein Deutscher in Bulgarien
Buch von Thomas Frahm
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»In aller Kürze erfahren wir [. . .] alles über Geschichte und Gegenwart eines Landes, das, wie so viele Länder auf dieser Welt, erhebliche Schwierigkeiten mit der Moderne hat. Wir im reichen Westen werten diese Schwierigkeiten gerne als Fehler, entweder als Versagen der jeweiligen, sich nicht nach Wunsch Entwickelnden oder als die ewige Schuld des Westens, der als Urheber der Moderne in erster Linie als Verursacher aller denkbaren Schattenseiten gesehen wird. Durch das Dickicht der Klischees und Vorurteile arbeitet sich der Autor mit einem abwägenden, präzisen, im besten Sinn ethnologischen Blick. [. . .] Vor allem aber vermag er die Fülle der Erfahrungen, der Eindrücke und des angelesenen Wissens literarisch zu bewältigen. Der Genuss bei der Lektüre ist dergestalt, dass einem zuletzt das Büchlein viel zu kurz geraten erscheint.«
Wiener Zeitung

»Thomas Frahm [. . .] verfällt nicht in Klagen darüber, dass Bulgarien derart ignoriert wird. Sondern unternimmt schlicht einen Versuch der Aufklärung. Er erzählt von Gastfreundschaft und Großmannssucht, Minderwertigkeitsgefühlen und Improvisationstalent. Und leitet seine Beobachtungen von den Umständen ab, unter denen Bulgaren leben. [. . .] Thomas Frahm hat sich eine kritische Distanz bewahrt zu seiner zweiten Heimat (die zu seiner ersten ist nicht geringer), aber er weiß eben viel mehr über Bulgarien als die meisten Deutschen.«
Süddeutsche Zeitung

»Bulgarien scheint für die meisten Westeuropäer gleich neben der Achse des Bösen zu liegen und wird fast ausschließlich mit Korruption, Sinti und Roma, Kriminalität, Armut sowie Schattenwirtschaft assoziiert. Frahm knackt in seinem kurzweiligen Buch ¿Die beiden Hälften der Walnuss¿ diese und einige andere Nüsse: Er erläutert das Nicken der Nein sagenden Bulgaren und das Kopfschütteln der Ja sagenden mit dialektischer Finesse und schildert die Geschichte des Landes als eine Ausplünderung erst durch Besatzer, dann durch die eigenen Eliten, weshalb der Balkanstaat weder gesellschaftlichen Wohlstand ansammeln noch ebensolche Institutionen stabiler Art ausbilden konnte. [. . .] Einige Autoren, unter ihnen der bulgarische Epiker Vladimir Zarev, dürften von seiner Eloquenz und seinem Witz enorm profitiert haben. In dieser Sammlung von Aufsätzen legt Frahm beidem kaum Fesseln an: Vom Witz gelangt der Schelm mühelos zu Kant, vom Erlebnis zu soziologischen Klassikern, von Gesprächen mit Klempnern und Künstlern zur Historie.
Neue Zürcher Zeitung
»In aller Kürze erfahren wir [. . .] alles über Geschichte und Gegenwart eines Landes, das, wie so viele Länder auf dieser Welt, erhebliche Schwierigkeiten mit der Moderne hat. Wir im reichen Westen werten diese Schwierigkeiten gerne als Fehler, entweder als Versagen der jeweiligen, sich nicht nach Wunsch Entwickelnden oder als die ewige Schuld des Westens, der als Urheber der Moderne in erster Linie als Verursacher aller denkbaren Schattenseiten gesehen wird. Durch das Dickicht der Klischees und Vorurteile arbeitet sich der Autor mit einem abwägenden, präzisen, im besten Sinn ethnologischen Blick. [. . .] Vor allem aber vermag er die Fülle der Erfahrungen, der Eindrücke und des angelesenen Wissens literarisch zu bewältigen. Der Genuss bei der Lektüre ist dergestalt, dass einem zuletzt das Büchlein viel zu kurz geraten erscheint.«
Wiener Zeitung

»Thomas Frahm [. . .] verfällt nicht in Klagen darüber, dass Bulgarien derart ignoriert wird. Sondern unternimmt schlicht einen Versuch der Aufklärung. Er erzählt von Gastfreundschaft und Großmannssucht, Minderwertigkeitsgefühlen und Improvisationstalent. Und leitet seine Beobachtungen von den Umständen ab, unter denen Bulgaren leben. [. . .] Thomas Frahm hat sich eine kritische Distanz bewahrt zu seiner zweiten Heimat (die zu seiner ersten ist nicht geringer), aber er weiß eben viel mehr über Bulgarien als die meisten Deutschen.«
Süddeutsche Zeitung

»Bulgarien scheint für die meisten Westeuropäer gleich neben der Achse des Bösen zu liegen und wird fast ausschließlich mit Korruption, Sinti und Roma, Kriminalität, Armut sowie Schattenwirtschaft assoziiert. Frahm knackt in seinem kurzweiligen Buch ¿Die beiden Hälften der Walnuss¿ diese und einige andere Nüsse: Er erläutert das Nicken der Nein sagenden Bulgaren und das Kopfschütteln der Ja sagenden mit dialektischer Finesse und schildert die Geschichte des Landes als eine Ausplünderung erst durch Besatzer, dann durch die eigenen Eliten, weshalb der Balkanstaat weder gesellschaftlichen Wohlstand ansammeln noch ebensolche Institutionen stabiler Art ausbilden konnte. [. . .] Einige Autoren, unter ihnen der bulgarische Epiker Vladimir Zarev, dürften von seiner Eloquenz und seinem Witz enorm profitiert haben. In dieser Sammlung von Aufsätzen legt Frahm beidem kaum Fesseln an: Vom Witz gelangt der Schelm mühelos zu Kant, vom Erlebnis zu soziologischen Klassikern, von Gesprächen mit Klempnern und Künstlern zur Historie.
Neue Zürcher Zeitung
Über den Autor
Geboren 1961 in Duisburg-Homberg. Autor von Lyrik, Prosa und Essays. Studium der Geografie in Bonn. 1991-1994 Arbeit als Literaturberater. 1993 Gründung eines Verlags. Im August 2000 geht der Autor nach Sofia, von wo aus er erst für deutsche Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk schreibt, bevor er 2004 zum Übersetzer bulgarischer Literatur wird.
2015 Rückkehr nach Duisburg. Fortführung seines Verlags mit Literatur aus und über Bulgarien. Herausgabe des eigenen literarischen Werks.
Seit 2021 schreibt er Programme für die szenische Rezitation, um auch nicht lyrikaffinen Menschen poetische Texte näher zu bringen. Gezwitscher für Momentluft wurde mit einem eigens geschriebenen Programm im Auftrag des Kreativquartiers Ruhrort beim Duisburger Kulturfestival AKZENTE 2025 im Lokal Harmonie vorgestellt. Danach schrieb Heiner Heseding vom Kreativquartier Ruhrort:

"Stand das Lokal Harmonie Kopf?

Irgendwie schon, auch wenn der Kopfstand nur von Autor Thomas Frahm höchstpersönlich ausgeführt wurde. Aber die akrobatischen Leistungen des restlichen Nachmittags in der ehemaligen Eisenwarenhandlung an der Harmoniestraße waren dann eher stimmlicher Natur.
Mit seinen Gedichten, Geschichten, Anekdoten und Liedern stellte Thomas seinen neuen Gedichtband "Gezwitscher für Momentluft" bei den 46. Duisburger Akzenten vor. Begleitet von Radegundis Barrios am E-Piano entfaltete sich ein Kosmos Frahm'scher Lyrik, der das reichlich erschienene Publikum vorzüglich unterhielt.
Brausender Applaus war den beiden sicher. Dass der neue Gedichtband am Ende ausverkauft war, spricht für sich ..."
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783735786524
ISBN-10: 3735786529
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Frahm, Thomas
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Frahm
Erscheinungsdatum: 11.07.2016
Gewicht: 0,37 kg
Artikel-ID: 105440270
Über den Autor
Geboren 1961 in Duisburg-Homberg. Autor von Lyrik, Prosa und Essays. Studium der Geografie in Bonn. 1991-1994 Arbeit als Literaturberater. 1993 Gründung eines Verlags. Im August 2000 geht der Autor nach Sofia, von wo aus er erst für deutsche Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk schreibt, bevor er 2004 zum Übersetzer bulgarischer Literatur wird.
2015 Rückkehr nach Duisburg. Fortführung seines Verlags mit Literatur aus und über Bulgarien. Herausgabe des eigenen literarischen Werks.
Seit 2021 schreibt er Programme für die szenische Rezitation, um auch nicht lyrikaffinen Menschen poetische Texte näher zu bringen. Gezwitscher für Momentluft wurde mit einem eigens geschriebenen Programm im Auftrag des Kreativquartiers Ruhrort beim Duisburger Kulturfestival AKZENTE 2025 im Lokal Harmonie vorgestellt. Danach schrieb Heiner Heseding vom Kreativquartier Ruhrort:

"Stand das Lokal Harmonie Kopf?

Irgendwie schon, auch wenn der Kopfstand nur von Autor Thomas Frahm höchstpersönlich ausgeführt wurde. Aber die akrobatischen Leistungen des restlichen Nachmittags in der ehemaligen Eisenwarenhandlung an der Harmoniestraße waren dann eher stimmlicher Natur.
Mit seinen Gedichten, Geschichten, Anekdoten und Liedern stellte Thomas seinen neuen Gedichtband "Gezwitscher für Momentluft" bei den 46. Duisburger Akzenten vor. Begleitet von Radegundis Barrios am E-Piano entfaltete sich ein Kosmos Frahm'scher Lyrik, der das reichlich erschienene Publikum vorzüglich unterhielt.
Brausender Applaus war den beiden sicher. Dass der neue Gedichtband am Ende ausverkauft war, spricht für sich ..."
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783735786524
ISBN-10: 3735786529
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Frahm, Thomas
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Frahm
Erscheinungsdatum: 11.07.2016
Gewicht: 0,37 kg
Artikel-ID: 105440270
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte