Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Kirche in der DDR. Ein historischer Umriss
Taschenbuch von Jessica Saroufim
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Religion ist das Opium des Volkes¿. Schon durch dieses Zitat von Karl Marx wird eine gewisse Feindlichkeit zwischen den Kirchen und der Grundlage eines kommunistischen bzw. realsozialistischen Regimes ausgedrückt. Doch welch großen Effekt solch eine Gemeinde auf ein ganzes System haben? Kann es vielleicht das Schicksal eines ganzen Landes verändern?

Im Rahmen dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die Opposition der evangelischen Kirche im Laufe der Jahre mithilfe ihrer Anhänger zum Verfall der Diktatur in der DDR führte. Zuerst wird zur Erläuterung der Anfang der DDR im Jahre 1949 bis 1969 im Bezug auf der Kirche beschrieben, die entstehende Konflikte zwischen Staat und Kirche und die daraus folgende Reaktion der Kirche hervorgehoben. Es folgt eine Ausarbeitung der Zeit der bedingten ¿Ruhe¿ bzw. der Zeit, in der der Staat und die Kirche einen Kompromiss gesucht haben. Zum Schluss wird Zeit der Wende ab den 80er Jahren behandelt, die die friedliche Revolution und das Ende der DDR umfasst.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Religion ist das Opium des Volkes¿. Schon durch dieses Zitat von Karl Marx wird eine gewisse Feindlichkeit zwischen den Kirchen und der Grundlage eines kommunistischen bzw. realsozialistischen Regimes ausgedrückt. Doch welch großen Effekt solch eine Gemeinde auf ein ganzes System haben? Kann es vielleicht das Schicksal eines ganzen Landes verändern?

Im Rahmen dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die Opposition der evangelischen Kirche im Laufe der Jahre mithilfe ihrer Anhänger zum Verfall der Diktatur in der DDR führte. Zuerst wird zur Erläuterung der Anfang der DDR im Jahre 1949 bis 1969 im Bezug auf der Kirche beschrieben, die entstehende Konflikte zwischen Staat und Kirche und die daraus folgende Reaktion der Kirche hervorgehoben. Es folgt eine Ausarbeitung der Zeit der bedingten ¿Ruhe¿ bzw. der Zeit, in der der Staat und die Kirche einen Kompromiss gesucht haben. Zum Schluss wird Zeit der Wende ab den 80er Jahren behandelt, die die friedliche Revolution und das Ende der DDR umfasst.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668653993
ISBN-10: 3668653992
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Saroufim, Jessica
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jessica Saroufim
Erscheinungsdatum: 07.03.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 111702702
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668653993
ISBN-10: 3668653992
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Saroufim, Jessica
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jessica Saroufim
Erscheinungsdatum: 07.03.2018
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 111702702
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte