Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der fünf Sinne für die Entwicklung im Kindesalter
Taschenbuch von Lisa Walther
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: unbenotet, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit über die 5 Sinne - Sinneswahrnehmung im U3-Bereich, soll die Frage "Welche Rolle spielen die Sinne im Kindesalter und wie können die Wahrnehmungen gefördert werden?" beantwortet werden.

Wir benutzen täglich unsere Sinne für die verschiedensten, alltäglichen Dinge und wissen ganz gut, wie sie anzuwenden sind. Es funktioniert bei uns quasi automatisch. Kleinkinder hingegen müssen diese erst einmal sammeln und festigen. Die Kinder lernen mit allen Sinnen die Umwelt kennen und sich mit ihren Gegebenheiten auseinander zu setzen. Es ist sehr wichtig, den Kindern den Raum zur Entfaltung und Entwicklung der Sinne zu geben, da im Kleinkindalter heutzutage oftmals die Gefahr besteht, dass sich die Sinne nicht entfalten können. Zudem können die Sinne auch gezielt gefördert werden, um Wahrnehmungsstörungen zu verhindern oder zu korrigieren. Es ist also für Eltern und auch Erzieher/-innen wichtig, die Sinne der Kinder gezielt zu fördern, beispielsweise durch Spiele.

Sinneswahrnehmungen ermöglichen uns die Verbindung zu unserer Umwelt und zu uns selber, da sie unseren Körper, Geist und Gefühlsleben beeinflussen. Es gibt zum einen die fünf Sinne, über die äußerlich sichtbaren Organe, auf welche in der Hausarbeit eingegangen werden soll, zum anderen gibt es auch noch den Gleichgewichtssinn und den Muskel- und Stellungssinn, welche unsere eigene Körperwahrnehmung beeinflussen.

Im Hauptteil der Hausarbeit werden die fünf Sinne, der äußerlich sichtbaren Organe beschrieben und darauffolgend auf deren Entwicklung im Kindesalter und die Förderung der entsprechenden Wahrnehmung eingegangen. Am Ende wird ein Fazit gezogen und die Fragestellung, anhand der Ausarbeitung, beantwortet. Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein klares Bild über die Entwicklung und der Wahrnehmung der Sinne im Kindesalter zu haben und bei der Arbeit in der Kita das Wissen anwenden und weitergeben zu können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: unbenotet, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit über die 5 Sinne - Sinneswahrnehmung im U3-Bereich, soll die Frage "Welche Rolle spielen die Sinne im Kindesalter und wie können die Wahrnehmungen gefördert werden?" beantwortet werden.

Wir benutzen täglich unsere Sinne für die verschiedensten, alltäglichen Dinge und wissen ganz gut, wie sie anzuwenden sind. Es funktioniert bei uns quasi automatisch. Kleinkinder hingegen müssen diese erst einmal sammeln und festigen. Die Kinder lernen mit allen Sinnen die Umwelt kennen und sich mit ihren Gegebenheiten auseinander zu setzen. Es ist sehr wichtig, den Kindern den Raum zur Entfaltung und Entwicklung der Sinne zu geben, da im Kleinkindalter heutzutage oftmals die Gefahr besteht, dass sich die Sinne nicht entfalten können. Zudem können die Sinne auch gezielt gefördert werden, um Wahrnehmungsstörungen zu verhindern oder zu korrigieren. Es ist also für Eltern und auch Erzieher/-innen wichtig, die Sinne der Kinder gezielt zu fördern, beispielsweise durch Spiele.

Sinneswahrnehmungen ermöglichen uns die Verbindung zu unserer Umwelt und zu uns selber, da sie unseren Körper, Geist und Gefühlsleben beeinflussen. Es gibt zum einen die fünf Sinne, über die äußerlich sichtbaren Organe, auf welche in der Hausarbeit eingegangen werden soll, zum anderen gibt es auch noch den Gleichgewichtssinn und den Muskel- und Stellungssinn, welche unsere eigene Körperwahrnehmung beeinflussen.

Im Hauptteil der Hausarbeit werden die fünf Sinne, der äußerlich sichtbaren Organe beschrieben und darauffolgend auf deren Entwicklung im Kindesalter und die Förderung der entsprechenden Wahrnehmung eingegangen. Am Ende wird ein Fazit gezogen und die Fragestellung, anhand der Ausarbeitung, beantwortet. Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein klares Bild über die Entwicklung und der Wahrnehmung der Sinne im Kindesalter zu haben und bei der Arbeit in der Kita das Wissen anwenden und weitergeben zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346262233
ISBN-10: 3346262235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walther, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lisa Walther
Erscheinungsdatum: 11.01.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 119554193
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346262233
ISBN-10: 3346262235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walther, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lisa Walther
Erscheinungsdatum: 11.01.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 119554193
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte