Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Baugeschichte der Burg Leofels
Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch-Franken. Band 28
Buch von Thomas Biller
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Leofels an der Jagst ist eine der wichtigsten unter den vielen Burgen in Hohenlohe; ihr hoher Rang beruht dabei primär auf der Qualität der Architektur. Die frühgotischen Fenster sind, mangels Schriftquellen zu Bauherren und Bauzeit, mit der stilgeschichtlichen Datierung um 1240-50 auch wichtigstes Indiz der Entstehungszeit. Die Ruine wurde 2014-16 umfassend restauriert; der Autor übernahm für ihren Eigentümer, die Stadt Ilshofen, abgestimmt mit dem Landesamt für Denkmalpflege, die Bauforschung und Dokumentation. Er wertete auch die Literatur zu Leofels aus, ebenso die Darstellungen der Burg, die sie vor dem Abbruch ihrer Fachwerkteile 1863/64 zeigen, und die Archivalien im Hohenlohe-Zentralarchiv Schloss Neuenstein. Die vorliegende Publikation stellt damit erstmals die Geschichte und Bauentwicklung von Leofels im Zusammenhang dar.
Leofels an der Jagst ist eine der wichtigsten unter den vielen Burgen in Hohenlohe; ihr hoher Rang beruht dabei primär auf der Qualität der Architektur. Die frühgotischen Fenster sind, mangels Schriftquellen zu Bauherren und Bauzeit, mit der stilgeschichtlichen Datierung um 1240-50 auch wichtigstes Indiz der Entstehungszeit. Die Ruine wurde 2014-16 umfassend restauriert; der Autor übernahm für ihren Eigentümer, die Stadt Ilshofen, abgestimmt mit dem Landesamt für Denkmalpflege, die Bauforschung und Dokumentation. Er wertete auch die Literatur zu Leofels aus, ebenso die Darstellungen der Burg, die sie vor dem Abbruch ihrer Fachwerkteile 1863/64 zeigen, und die Archivalien im Hohenlohe-Zentralarchiv Schloss Neuenstein. Die vorliegende Publikation stellt damit erstmals die Geschichte und Bauentwicklung von Leofels im Zusammenhang dar.
Über den Autor
Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architektur- und Kunsthistoriker sowie Inhaber eines Büros für Baugeschichte und Bauforschung in Freiburg/Br. Er ist einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands und verfasste - oft in Zusammenarbeit mit Institutionen der Denkmalpflege - zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum. Arbeitsschwerpunkte sind neben Burgen auch Stadtbefestigungen, der frühe Festungsbau des 15./16. Jahrhunderts und weitere Typen des Profanbaues.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
73 Fotos
19 Pläne
ISBN-13: 9783799514712
ISBN-10: 3799514716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Biller, Thomas
Redaktion: Historischer Verein für Württembergisch Franken
Herausgeber: Historischer Verein für Württembergisch Franken
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: 73 Bilder, 19 Pläne
Maße: 247 x 174 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Biller
Erscheinungsdatum: 20.03.2020
Gewicht: 0,447 kg
preigu-id: 118070458
Über den Autor
Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architektur- und Kunsthistoriker sowie Inhaber eines Büros für Baugeschichte und Bauforschung in Freiburg/Br. Er ist einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands und verfasste - oft in Zusammenarbeit mit Institutionen der Denkmalpflege - zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum. Arbeitsschwerpunkte sind neben Burgen auch Stadtbefestigungen, der frühe Festungsbau des 15./16. Jahrhunderts und weitere Typen des Profanbaues.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
73 Fotos
19 Pläne
ISBN-13: 9783799514712
ISBN-10: 3799514716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Biller, Thomas
Redaktion: Historischer Verein für Württembergisch Franken
Herausgeber: Historischer Verein für Württembergisch Franken
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: 73 Bilder, 19 Pläne
Maße: 247 x 174 x 12 mm
Von/Mit: Thomas Biller
Erscheinungsdatum: 20.03.2020
Gewicht: 0,447 kg
preigu-id: 118070458
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte