Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Augsburger Prunkkabinette mit Uhr von Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und seiner Werkstatt
Neue Forschungen zur deutschen Kunst 10
Buch von Christine Kowalski
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Erstmals stellt die Autorin eine Gruppe Augsburger Möbel vor, die zwischen 1685 und 1720 entstanden ist, und verfolgt deren Entwicklung vom Kabinettschrank zum preziösen Kunstwerk. Die Augsburger Silberkistler erregten mit diesen Arbeiten europaweit Aufsehen; ihre Arbeitsweise wurde vorbildhaft für die Produktion von Prunkmöbeln im 18. Jahrhundert. In einer umfassenden kunsthistorischen Untersuchung der Augsburger Prunkkabinette mit Uhr wird deren zeitliche Einordnung und Stellung innerhalb der Gruppe geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den naturwissenschaftlichen Analysen der verwendeten Materialien und Herstellungstechniken. Ausführlich geht die Autorin auch auf die einzelnen Funktionen sowie die umfangreichen Figuren- und Bildprogramme ein. Ein Kapitel ist der Identifizierung der Werkstatt des Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und der kooperierenden Künstler gewidmet. Eine Sichtung der Vorlagen, Zeichnungen und Kupferstiche rundet die Geschichte dieser Möbel ab, bevor Fragen des Auftragsablaufs und der Finanzierung erörtert werden. Die Käufer sowie die Standorte in ganz Europa schärfen schließlich den Blick für die herausragende Bedeutung dieser Prunkstücke.
Erstmals stellt die Autorin eine Gruppe Augsburger Möbel vor, die zwischen 1685 und 1720 entstanden ist, und verfolgt deren Entwicklung vom Kabinettschrank zum preziösen Kunstwerk. Die Augsburger Silberkistler erregten mit diesen Arbeiten europaweit Aufsehen; ihre Arbeitsweise wurde vorbildhaft für die Produktion von Prunkmöbeln im 18. Jahrhundert. In einer umfassenden kunsthistorischen Untersuchung der Augsburger Prunkkabinette mit Uhr wird deren zeitliche Einordnung und Stellung innerhalb der Gruppe geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den naturwissenschaftlichen Analysen der verwendeten Materialien und Herstellungstechniken. Ausführlich geht die Autorin auch auf die einzelnen Funktionen sowie die umfangreichen Figuren- und Bildprogramme ein. Ein Kapitel ist der Identifizierung der Werkstatt des Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und der kooperierenden Künstler gewidmet. Eine Sichtung der Vorlagen, Zeichnungen und Kupferstiche rundet die Geschichte dieser Möbel ab, bevor Fragen des Auftragsablaufs und der Finanzierung erörtert werden. Die Käufer sowie die Standorte in ganz Europa schärfen schließlich den Blick für die herausragende Bedeutung dieser Prunkstücke.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Antiquitäten
Medium: Buch
Inhalt: 208 S.
152 Fotos
davon 121 farbig
ISBN-13: 9783871572326
ISBN-10: 3871572322
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kowalski, Christine
Herausgeber: Rüdiger Becksmann
Auflage: 1/2011
Hersteller: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 305 x 245 x 23 mm
Von/Mit: Christine Kowalski
Erscheinungsdatum: 25.11.2011
Gewicht: 1,372 kg
Artikel-ID: 107014925
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Antiquitäten
Medium: Buch
Inhalt: 208 S.
152 Fotos
davon 121 farbig
ISBN-13: 9783871572326
ISBN-10: 3871572322
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kowalski, Christine
Herausgeber: Rüdiger Becksmann
Auflage: 1/2011
Hersteller: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 305 x 245 x 23 mm
Von/Mit: Christine Kowalski
Erscheinungsdatum: 25.11.2011
Gewicht: 1,372 kg
Artikel-ID: 107014925
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte