Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die astronomischen Instrumente von Johannes Hevelius
Buch von Irena Kampa
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Danziger Astronom (und erfolgreiche Bierbrauer) Johannes Hevelius (1611-1687) ist vor allem durch seine detailreichen Mondkarten und seinen Sternenkatalog berühmt geworden. Seine umfangreich ausgestattete Sternwarte war in Europa viele Jahre lang unübertroffen.

Dieses Buch widmet sich nicht nur den astronomischen Instrumenten des Danzigers, sondern es beschreibt auch ausführlich sein Leben, seine Werke und seine Errungenschaften ¿ aber auch die erbitterten Kontroversen, die er mit anderen Wissenschaftlern geführt hat.
Es wirft ein Licht auf die Arbeitsweise der Astronomen im 17. Jahrhundert ¿ einer Zeit, in der sich die gesamte Wissenschaft im Aufbruch befand. Sowohl der astronomische als auch der wissenschaftshistorische Kontext werden dabei leicht verständlich erklärt.

In diesem Buch befinden sich über 150 Abbildungen und Grafiken: von Quadranten und Fernrohren, von Sternwarten und Stadtansichten, von Kometen und vielem mehr.
Besonders die wunderschönen (und zum großen Teil bisher unveröffentlichten) kolorierten Kupferstiche aus der Sammlung der Bibliothek der Staatlichen Akademie der Wissenschaften in Danzig offenbaren dem Leser eindrucksvoll das Leben und Arbeiten auf der Danziger Sternwarte.
Der Danziger Astronom (und erfolgreiche Bierbrauer) Johannes Hevelius (1611-1687) ist vor allem durch seine detailreichen Mondkarten und seinen Sternenkatalog berühmt geworden. Seine umfangreich ausgestattete Sternwarte war in Europa viele Jahre lang unübertroffen.

Dieses Buch widmet sich nicht nur den astronomischen Instrumenten des Danzigers, sondern es beschreibt auch ausführlich sein Leben, seine Werke und seine Errungenschaften ¿ aber auch die erbitterten Kontroversen, die er mit anderen Wissenschaftlern geführt hat.
Es wirft ein Licht auf die Arbeitsweise der Astronomen im 17. Jahrhundert ¿ einer Zeit, in der sich die gesamte Wissenschaft im Aufbruch befand. Sowohl der astronomische als auch der wissenschaftshistorische Kontext werden dabei leicht verständlich erklärt.

In diesem Buch befinden sich über 150 Abbildungen und Grafiken: von Quadranten und Fernrohren, von Sternwarten und Stadtansichten, von Kometen und vielem mehr.
Besonders die wunderschönen (und zum großen Teil bisher unveröffentlichten) kolorierten Kupferstiche aus der Sammlung der Bibliothek der Staatlichen Akademie der Wissenschaften in Danzig offenbaren dem Leser eindrucksvoll das Leben und Arbeiten auf der Danziger Sternwarte.
Über den Autor
Irena Kampa wurde 1985 in Kiel geboren. Sie hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Physik studiert und ihre Diplomarbeit über protostellare Scheiben geschrieben.

Nach ihrem Studium arbeitete Irena Kampa als freie Mitarbeiterin für das Onlineportal "Welt der Physik". Außerdem nahm sie ein Promotionsstudium an der Universität Hamburg auf, welches sie mit magna cum laude abschloss.
Zusammenfassung
Zum ersten Mal werden hier die kolorierten Kupferstiche aus dem Bestand der PAN in Danzig in ihrer Gesamtheit und zudem digital restauriert abgedruckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 484
Reihe: Nuncius Hamburgensis: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Inhalt: 484 S.
66 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746927879
ISBN-10: 3746927870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kampa, Irena
Redaktion: Gudrun Wolfschmidt
Herausgeber: Prof Dr Gudrun Wolfschmidt
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Nuncius Hamburgensis: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Maße: 276 x 205 x 36 mm
Von/Mit: Irena Kampa
Erscheinungsdatum: 24.05.2018
Gewicht: 1,443 kg
preigu-id: 113819051
Über den Autor
Irena Kampa wurde 1985 in Kiel geboren. Sie hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Physik studiert und ihre Diplomarbeit über protostellare Scheiben geschrieben.

Nach ihrem Studium arbeitete Irena Kampa als freie Mitarbeiterin für das Onlineportal "Welt der Physik". Außerdem nahm sie ein Promotionsstudium an der Universität Hamburg auf, welches sie mit magna cum laude abschloss.
Zusammenfassung
Zum ersten Mal werden hier die kolorierten Kupferstiche aus dem Bestand der PAN in Danzig in ihrer Gesamtheit und zudem digital restauriert abgedruckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 484
Reihe: Nuncius Hamburgensis: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Inhalt: 484 S.
66 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746927879
ISBN-10: 3746927870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kampa, Irena
Redaktion: Gudrun Wolfschmidt
Herausgeber: Prof Dr Gudrun Wolfschmidt
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Nuncius Hamburgensis: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Maße: 276 x 205 x 36 mm
Von/Mit: Irena Kampa
Erscheinungsdatum: 24.05.2018
Gewicht: 1,443 kg
preigu-id: 113819051
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte