Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Angst vor dem Auftritt - Lampenfieber und Aufführungsangst aus psychoanalytischer Sicht
Taschenbuch von Matthias Gubitz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung. Lampenfieber als Alltagsphänomen, das zur Steigerung der Leistung bei einem Auftritt bei-tragen kann, ist begrifflich von Aufführungsangst zu trennen. Diese beeinträchtigt die Qualität des Vortrags und geht mit Blockade der Kontrollfunktionen, Depersonalisation und somati-schen Begleiterscheinungen einher. Die Phänomene werden vor dem Hintergrund einer psy-choanalytischen Annäherung an die Motive zum Auftritt vor Publikum und an die unbewußt damit verbundenen Gefahren näher betrachtet. Wesentliche psychoanalytische Arbeiten zum Thema werden nach triebtheoretischen, objektbeziehungs- und selbstpsychologischen Schwerpunkten geordnet kurz referiert und anhand eigener Fallvignetten illustriert. Weiterhin wird skizziert, daß L. Wurmsers Konzept von Delophilie und Theatophilie geeignet ist, diese drei theoretischen Zugangsweisen zur Auftrittsangst zu integrieren. Am Ende wird unter kli-nischem Aspekt dafür plädiert, psychoanalytische Therapieansätze zur Behandlung von Auf-führungsangst, da sie, wie gezeigt, auf einer differenzierten Theorie zum Verständnis der Phänomene basieren, nicht erst, wie aktuell wiederholt empfohlen, als ultima ratio in chroni-fizierten Fällen anzuwenden, sondern die Indikation hierfür bereits frühzeitig zu prüfen. Summary. Stage fright, a condition that can even help to increase the quality of a person¿s performance, must not be confused with performance anxiety. Performance anxiety is accompanied by a loss of control, by depersonalization and somatic problems and it disturbs the quality of the performance. This paper takes a psychoanalytical approach to determine what makes a person expose him/herself - perform - in front of an auditorium and to look at the dangers that the person subconsciously connects with this situation. Important psychoanalytical papers on the subject are listed and their findings shortly related. The triple focus here is on theories of in-stincts, object-relations and narcissism. Case histories from the author¿s practice illustrate the findings. L. Wurmser¿s concept of delophily and theatophily is shown to be a way of integrat-ing the three theoretical approaches to performance anxiety. Since psychoanalytical therapies for the treatment of performance anxiety can thus be based on a complex and precise theory that helps to understand the phenomena, the paper recommends that those therapies be con-sidered at a much earlier stage in the clinical treatment than has currently been recommended.
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung. Lampenfieber als Alltagsphänomen, das zur Steigerung der Leistung bei einem Auftritt bei-tragen kann, ist begrifflich von Aufführungsangst zu trennen. Diese beeinträchtigt die Qualität des Vortrags und geht mit Blockade der Kontrollfunktionen, Depersonalisation und somati-schen Begleiterscheinungen einher. Die Phänomene werden vor dem Hintergrund einer psy-choanalytischen Annäherung an die Motive zum Auftritt vor Publikum und an die unbewußt damit verbundenen Gefahren näher betrachtet. Wesentliche psychoanalytische Arbeiten zum Thema werden nach triebtheoretischen, objektbeziehungs- und selbstpsychologischen Schwerpunkten geordnet kurz referiert und anhand eigener Fallvignetten illustriert. Weiterhin wird skizziert, daß L. Wurmsers Konzept von Delophilie und Theatophilie geeignet ist, diese drei theoretischen Zugangsweisen zur Auftrittsangst zu integrieren. Am Ende wird unter kli-nischem Aspekt dafür plädiert, psychoanalytische Therapieansätze zur Behandlung von Auf-führungsangst, da sie, wie gezeigt, auf einer differenzierten Theorie zum Verständnis der Phänomene basieren, nicht erst, wie aktuell wiederholt empfohlen, als ultima ratio in chroni-fizierten Fällen anzuwenden, sondern die Indikation hierfür bereits frühzeitig zu prüfen. Summary. Stage fright, a condition that can even help to increase the quality of a person¿s performance, must not be confused with performance anxiety. Performance anxiety is accompanied by a loss of control, by depersonalization and somatic problems and it disturbs the quality of the performance. This paper takes a psychoanalytical approach to determine what makes a person expose him/herself - perform - in front of an auditorium and to look at the dangers that the person subconsciously connects with this situation. Important psychoanalytical papers on the subject are listed and their findings shortly related. The triple focus here is on theories of in-stincts, object-relations and narcissism. Case histories from the author¿s practice illustrate the findings. L. Wurmser¿s concept of delophily and theatophily is shown to be a way of integrat-ing the three theoretical approaches to performance anxiety. Since psychoanalytical therapies for the treatment of performance anxiety can thus be based on a complex and precise theory that helps to understand the phenomena, the paper recommends that those therapies be con-sidered at a much earlier stage in the clinical treatment than has currently been recommended.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640130849
ISBN-10: 3640130847
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gubitz, Matthias
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Matthias Gubitz
Erscheinungsdatum: 12.08.2008
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 101763113
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640130849
ISBN-10: 3640130847
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gubitz, Matthias
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Matthias Gubitz
Erscheinungsdatum: 12.08.2008
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 101763113
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte