Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die andere deutsche Republik
Gesellschaft und Politik in der DDR
Taschenbuch von Gert-Joachim Glaessner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Fiir viele Biirger der Bundesrepublilc Deutschland ist die DDR ein femes Land, dessen Bild oft von Vorurteilen verstellt ist. Das politische und gesellschaftIiche System im anderen deutschen Staat ist ihnen fremd. Zugleich aber ist die DDR nab. Viele verwandtschaftliche Beziehungen und freundschaftIiche Verbindungen haben sich erhalten; neue sind gewachsen. Aber je Uinger die beiden deutschen Staaten und Gesellschaften ihren eigenen Weg gehen, urn so mehr pdlgen die un­ terschiedlichen sozialen und politischen Erfahrungen das Denken und Handeln der Menschen. Als Erben deutscher Geschichte und als Exponenten konkurrierender sozialOkonomischer und politischer Systeme sind beide Staaten gezwungen, sich immer wieder mit dem jeweils anderen auseinanderzusetzen. Trotz aller Versuche, ,.normal" miteinander umzugehen, bleibtein Unbehagen, das nicht auf die staatIichen Beziehungen bescluiinkt bleibt, sondem weit ins per­ sOnliche Leben der Deutschen in beiden Staaten hineinreicht. Jeder Besuch in der DDR und jeder Besuch eines DDR-Biirgers in der Bundesrepublilc wird von der Teilung des Landes und den unterschiedlichen sozialen und politischen Gegeben­ heiten bestimmt. In der persOnlichen Begegnung suchen Bundesbiirger und DDR­ Biirger nach Gemeinsamkeiten und stellen doch immer wieder fest, wie verschie­ den sie geworden sind.
Fiir viele Biirger der Bundesrepublilc Deutschland ist die DDR ein femes Land, dessen Bild oft von Vorurteilen verstellt ist. Das politische und gesellschaftIiche System im anderen deutschen Staat ist ihnen fremd. Zugleich aber ist die DDR nab. Viele verwandtschaftliche Beziehungen und freundschaftIiche Verbindungen haben sich erhalten; neue sind gewachsen. Aber je Uinger die beiden deutschen Staaten und Gesellschaften ihren eigenen Weg gehen, urn so mehr pdlgen die un­ terschiedlichen sozialen und politischen Erfahrungen das Denken und Handeln der Menschen. Als Erben deutscher Geschichte und als Exponenten konkurrierender sozialOkonomischer und politischer Systeme sind beide Staaten gezwungen, sich immer wieder mit dem jeweils anderen auseinanderzusetzen. Trotz aller Versuche, ,.normal" miteinander umzugehen, bleibtein Unbehagen, das nicht auf die staatIichen Beziehungen bescluiinkt bleibt, sondem weit ins per­ sOnliche Leben der Deutschen in beiden Staaten hineinreicht. Jeder Besuch in der DDR und jeder Besuch eines DDR-Biirgers in der Bundesrepublilc wird von der Teilung des Landes und den unterschiedlichen sozialen und politischen Gegeben­ heiten bestimmt. In der persOnlichen Begegnung suchen Bundesbiirger und DDR­ Biirger nach Gemeinsamkeiten und stellen doch immer wieder fest, wie verschie­ den sie geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
I. Die DDR als Forschungsgegenstand - Methoden, Probleme, Perspektiven.- 1. Entwicklung der DDR- und Kommunismusanalyse.- 2. Das Zauberwort "Modernisierung".- 3. Konvergenz der Systeme?.- 4. Renaissance des Marxismus.- 5. Probleme und Perspektiven der Forschung.- II. Historische, ideologische und rechtliche Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems.- 1. Kontinuität und Wandel - Entwicklungslinien und Krisen in der Geschichte der DDR.- Exkurs: Deutschlandpolitik und deutsch-deutsche Beziehungen.- 2. Ideologische Grundlagen der Politik der SED.- 3. Rechtliche Grundlagen der DDR-Gesellschaft.- III. Das politische System - Struktur und Funktionsweise.- 1. Die SED.- 2. Staat und Staatsapparat.- 3. Volksvertretungen und Nationale Front.- 4. Die Massenorganisationen.- Exkurs: Die Kirchen.- 5. Agitation und Propaganda.- Zwischenresümee.- IV. Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik.- 1. Die Struktur der DDR-Volkswirtschaft.- 2. Das Planungssystem.- 3. Die DDR-Wirtschaft im RGW.- 4. Die Wirtschaftspolitik der SED - Probleme und Perspektiven.- V. Bildung, Wissenschaft und Kultur.- 1. Das Bildungssystem.- 2. Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsorganisation.- 3. Soziokulturelle, sozialstrukturelle und politische Ergebnisse der Wissenschafts- und Bildungspolitik der SED.- 4. Zielkultur ohne Ziele: Aspekte der politischen Kultur.- Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 347 S.
ISBN-13: 9783531119120
ISBN-10: 3531119125
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glaessner, Gert-Joachim
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Gert-Joachim Glaessner
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 106335652
Inhaltsverzeichnis
I. Die DDR als Forschungsgegenstand - Methoden, Probleme, Perspektiven.- 1. Entwicklung der DDR- und Kommunismusanalyse.- 2. Das Zauberwort "Modernisierung".- 3. Konvergenz der Systeme?.- 4. Renaissance des Marxismus.- 5. Probleme und Perspektiven der Forschung.- II. Historische, ideologische und rechtliche Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems.- 1. Kontinuität und Wandel - Entwicklungslinien und Krisen in der Geschichte der DDR.- Exkurs: Deutschlandpolitik und deutsch-deutsche Beziehungen.- 2. Ideologische Grundlagen der Politik der SED.- 3. Rechtliche Grundlagen der DDR-Gesellschaft.- III. Das politische System - Struktur und Funktionsweise.- 1. Die SED.- 2. Staat und Staatsapparat.- 3. Volksvertretungen und Nationale Front.- 4. Die Massenorganisationen.- Exkurs: Die Kirchen.- 5. Agitation und Propaganda.- Zwischenresümee.- IV. Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik.- 1. Die Struktur der DDR-Volkswirtschaft.- 2. Das Planungssystem.- 3. Die DDR-Wirtschaft im RGW.- 4. Die Wirtschaftspolitik der SED - Probleme und Perspektiven.- V. Bildung, Wissenschaft und Kultur.- 1. Das Bildungssystem.- 2. Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsorganisation.- 3. Soziokulturelle, sozialstrukturelle und politische Ergebnisse der Wissenschafts- und Bildungspolitik der SED.- 4. Zielkultur ohne Ziele: Aspekte der politischen Kultur.- Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 347 S.
ISBN-13: 9783531119120
ISBN-10: 3531119125
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glaessner, Gert-Joachim
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Gert-Joachim Glaessner
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 106335652
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte