Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ein Denkmal neu gedacht - hochwertig gestaltet, eindrucksvoll dokumentiert.

"Die Alte Mälzerei Lichtenrade" ist weit mehr als ein Architekturbuch - es ist eine visuelle und inhaltliche Hommage an ein beeindruckendes Baudenkmal, das heute das Herzstück eines innovativen Stadtquartiers im Süden Berlins bildet. Mit großer Sorgfalt von Oliver Kleinschmidt gestaltet und in hochwertiger Verarbeitung produziert, entfaltet dieses Buch seine Wirkung bereits beim ersten Aufschlagen: Die eindrucksvollen Fotografien von Erik-Jan Ouwerkerk und Markus Löffelhardt kommen auf ausgewähltem Papier besonders brillant zur Geltung und machen die Atmosphäre und Transformation der Alten Mälzerei unmittelbar erlebbar.

Einfühlsame Texte begleiten die beeindruckenden Bilder und erzählen die Geschichte eines Gebäudes, das von einem fast vergessenen Ort zu einem lebendigen Zentrum für Kultur, Bildung und Gemeinschaft geworden ist. Historische Einblicke - von der Funktionsweise eines Becherwerks bis hin zur "Heißen Sau" - verbinden sich mit dem Porträt eines zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekts, das Identität stiftet, Industriekultur lebendig werden lässt und den sozialen Mehrwert betont.

Mit Beiträgen von Projektentwickler Thomas Bestgen, einem persönlichen Kiezspaziergang mit Kevin Kühnert, zahlreichen Stimmen aus dem Quartier und einer hohen gestalterischen Qualität ist dieses Buch ein ideales Angebot für den Handel: ein urbanes, engagiertes und visuell starkes Werk, das Architekturliebhaber:innen, Berliner:innen und alle an Stadtentwicklung Interessierten gleichermaßen begeistert.

Ein hochwertiges Buch - eindrucksvoll, informativ und inspirierend.
Ein Denkmal neu gedacht - hochwertig gestaltet, eindrucksvoll dokumentiert.

"Die Alte Mälzerei Lichtenrade" ist weit mehr als ein Architekturbuch - es ist eine visuelle und inhaltliche Hommage an ein beeindruckendes Baudenkmal, das heute das Herzstück eines innovativen Stadtquartiers im Süden Berlins bildet. Mit großer Sorgfalt von Oliver Kleinschmidt gestaltet und in hochwertiger Verarbeitung produziert, entfaltet dieses Buch seine Wirkung bereits beim ersten Aufschlagen: Die eindrucksvollen Fotografien von Erik-Jan Ouwerkerk und Markus Löffelhardt kommen auf ausgewähltem Papier besonders brillant zur Geltung und machen die Atmosphäre und Transformation der Alten Mälzerei unmittelbar erlebbar.

Einfühlsame Texte begleiten die beeindruckenden Bilder und erzählen die Geschichte eines Gebäudes, das von einem fast vergessenen Ort zu einem lebendigen Zentrum für Kultur, Bildung und Gemeinschaft geworden ist. Historische Einblicke - von der Funktionsweise eines Becherwerks bis hin zur "Heißen Sau" - verbinden sich mit dem Porträt eines zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekts, das Identität stiftet, Industriekultur lebendig werden lässt und den sozialen Mehrwert betont.

Mit Beiträgen von Projektentwickler Thomas Bestgen, einem persönlichen Kiezspaziergang mit Kevin Kühnert, zahlreichen Stimmen aus dem Quartier und einer hohen gestalterischen Qualität ist dieses Buch ein ideales Angebot für den Handel: ein urbanes, engagiertes und visuell starkes Werk, das Architekturliebhaber:innen, Berliner:innen und alle an Stadtentwicklung Interessierten gleichermaßen begeistert.

Ein hochwertiges Buch - eindrucksvoll, informativ und inspirierend.
Über den Autor
Martina Vetter ist freie Autorin und Redakteurin mit Wohnsitz in Berlin. Nach dem Studium der Film- und Theaterwissenschaften sowie der Germanistik an der Freien Universität Berlin und redaktioneller Mitarbeit in verschiedenen Medien während des Studiums entschied sie sich nach dem Magisterabschluss für den journalistischen Beruf. Ihre Themenschwerpunkte liegen auf Architektur und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Wohnungspolitik, ebenso wie auf Klimaschutz, Kultur und Reisen. Seit 2022 ist sie zudem als Honorarkraft an einer Berliner Grundschule tätig, wo sie in Schreibwerkstätten mit Schüler*innen die Freude an Sprache und Erzählen durch das Verfassen eigener kleiner Geschichten und Gedichte fördert. Texte, Interviews und Artikel von ihr erschienen unter anderem im Auftrag des Goethe-Instituts, der Stiftung Private Kant Schulen, der Berliner Zeitung, des Tagesspiegels und des Magazins Skyline. Fast zweieinhalb Jahrzehnte lang war sie als freie Redakteurin für die Immobilien Zeitung tätig und verantwortete dort das Ressort Berlin und Ostdeutschland. Im Berliner Stadtwandel Verlag wurden mehrere Architekturführer von ihr veröffentlicht, darunter ein Band über den Berliner Friedrichstadtpalast. Der Text- und Bildband 'Kraftwerk Sendling. Eine Verwandlung' mit Texten von ihr und Fotografien von Sascha Kletzsch erschien 2021 im Eigenverlag Kerscher, München.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783939629719
ISBN-10: 3939629715
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 71-9
Einband: Gebunden
Autor: Vetter, Martina
Fotograph: Ouwerkerk, Erik-Jan
Löffelhardt, Markus
Redaktion: Bestgen, Thomas
Herausgeber: Thomas Bestgen
Hersteller: L + H Verlag GmbH
L + H Verlag Berlin Thies Schröder e.K.
Verantwortliche Person für die EU: L&H Verlag, Manuel Lindinger, Bernauer Str. 8a, D-10115 Berlin, manuel.lindinger@lh-verlag.com
Maße: 274 x 215 x 21 mm
Von/Mit: Martina Vetter
Erscheinungsdatum: 18.07.2025
Gewicht: 0,984 kg
Artikel-ID: 133649993

Ähnliche Produkte