Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die ARD-Dokumentation »Ärzte ohne Gewissen« über das Wirken
namhafter Ärzte in der NS-Zeit deckt 1996 die Menschenversuche auf,
die der international renommierte Neurologe Prof. Dr. med. Georges
Schaltenbrand im Rahmen seiner Multiple Sklerose Forschung
durchgeführt hatte. Die Sendung löst einen familiären Schock und
emotional aufwühlende Forschungsarbeiten aus, mit denen sich die
Nachkommen den quälenden Fragen stellen. Nach jahrelanger wissenschaftlicher
Aufarbeitung präsentiert Prof. Dr. Alf Mintzel diese
biographische Annäherung an seinen Schwiegervater Georges Schaltenbrand.
Zahlreiche bisher unveröffentlichte Korrespondenzen und
Tagebucheinträge aus den Jahren 1916 bis 1970 geben Einblick in die
komplexe Gedankenwelt eines Vertreters der damaligen medizinischen
Funktionselite und beleuchten den berufsethischen Streit über
das sogenannte »Schaltenbrand-Experiment« aus unterschiedlichen
Blickwinkeln. Die anhand des Quellenmaterials diskutierte berufsethische
Problematik ist nach wie vor hochaktuell.
Die ARD-Dokumentation »Ärzte ohne Gewissen« über das Wirken
namhafter Ärzte in der NS-Zeit deckt 1996 die Menschenversuche auf,
die der international renommierte Neurologe Prof. Dr. med. Georges
Schaltenbrand im Rahmen seiner Multiple Sklerose Forschung
durchgeführt hatte. Die Sendung löst einen familiären Schock und
emotional aufwühlende Forschungsarbeiten aus, mit denen sich die
Nachkommen den quälenden Fragen stellen. Nach jahrelanger wissenschaftlicher
Aufarbeitung präsentiert Prof. Dr. Alf Mintzel diese
biographische Annäherung an seinen Schwiegervater Georges Schaltenbrand.
Zahlreiche bisher unveröffentlichte Korrespondenzen und
Tagebucheinträge aus den Jahren 1916 bis 1970 geben Einblick in die
komplexe Gedankenwelt eines Vertreters der damaligen medizinischen
Funktionselite und beleuchten den berufsethischen Streit über
das sogenannte »Schaltenbrand-Experiment« aus unterschiedlichen
Blickwinkeln. Die anhand des Quellenmaterials diskutierte berufsethische
Problematik ist nach wie vor hochaktuell.
Über den Autor
Johann Albrecht (»Alf«) Mintzel, geb. 18. April 1935, habilitierte sich
nach seinem Studium der Freien Malerei, der Rechtswissenschaft und
der Soziologie 1978 an der Freien Universität Berlin. Als Inhaber des
Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Passau (1981-2000) widmete
er sich der Parteienforschung, der multikulturellen Gesellschaft,
dem Druckerei- und Verlagswesen in Oberfranken sowie der allgemeinen
Kultursoziologie.
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783826078569
ISBN-10: 382607856X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mintzel, Alf
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 232 x 156 x 28 mm
Von/Mit: Alf Mintzel
Erscheinungsdatum: 28.09.2023
Gewicht: 0,558 kg
Artikel-ID: 126682741

Ähnliche Produkte