Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ära Kreisky
Österreich 1970-1983, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der...
Buch von Robert Kriechbaumer
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die politische Landschaft und Kultur Österreichs in den siebziger und frühen achtziger Jahren waren durch einen tief greifenden Transformationsprozess gekennzeichnet. Er war das Ergebnis des materiellen, sozialen und mentalen Modernisierungsprozesses der in den sechziger Jahren sich etablierenden Konsumgesellschaft sowie der sich formierenden linken Jugendbewegung. So entstand das Klima eines sozialdemokratischen oder sozialliberalen Konsenses, dem sich auch die sich weitgehend in Opposition befindlichen konservativen und christlichsozialen Parteien nicht zu entziehen vermochten. Die Übernahme des Parteivorsitzes 1967 durch Bruno Kreisky bewirkte die Öffnung der unter Bruno Pittermann weitgehend erstarrten SPÖ in Richtung der neuen Mittelschichten und die Formulierung eines von diesen geforderten liberalen Reformprogramms. Die SPÖ wurde zum politischen Agenda-Setter, verband moderne und liberale Werte mit sozialem Garantismus und ließ Österreich angesichts der weltwirtschaftlichen Krisenerscheinungen infolge der beiden Erdölschocks durch ein "policy mix", das letztlich unzutreffend als "Austro-Keynsianismus" bezeichnet wurde, als eine "Insel der Seligen" im Meer der Krisen erscheinen. Kreisky wurde zur politischen Symbolfigur, zum politischen Über-Vater.
Die politische Landschaft und Kultur Österreichs in den siebziger und frühen achtziger Jahren waren durch einen tief greifenden Transformationsprozess gekennzeichnet. Er war das Ergebnis des materiellen, sozialen und mentalen Modernisierungsprozesses der in den sechziger Jahren sich etablierenden Konsumgesellschaft sowie der sich formierenden linken Jugendbewegung. So entstand das Klima eines sozialdemokratischen oder sozialliberalen Konsenses, dem sich auch die sich weitgehend in Opposition befindlichen konservativen und christlichsozialen Parteien nicht zu entziehen vermochten. Die Übernahme des Parteivorsitzes 1967 durch Bruno Kreisky bewirkte die Öffnung der unter Bruno Pittermann weitgehend erstarrten SPÖ in Richtung der neuen Mittelschichten und die Formulierung eines von diesen geforderten liberalen Reformprogramms. Die SPÖ wurde zum politischen Agenda-Setter, verband moderne und liberale Werte mit sozialem Garantismus und ließ Österreich angesichts der weltwirtschaftlichen Krisenerscheinungen infolge der beiden Erdölschocks durch ein "policy mix", das letztlich unzutreffend als "Austro-Keynsianismus" bezeichnet wurde, als eine "Insel der Seligen" im Meer der Krisen erscheinen. Kreisky wurde zur politischen Symbolfigur, zum politischen Über-Vater.
Details
Medium: Buch
Seiten: 553
Titelzusatz: Österreich 1970-1983, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 22
Inhalt: 553 S.
31 Karikaturen
ISBN-13: 9783205772620
ISBN-10: 3205772628
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kriechbaumer, Robert
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 180 x 43 mm
Von/Mit: Robert Kriechbaumer
Erscheinungsdatum: 03.06.2006
Gewicht: 1,201 kg
preigu-id: 111853641
Details
Medium: Buch
Seiten: 553
Titelzusatz: Österreich 1970-1983, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 22
Inhalt: 553 S.
31 Karikaturen
ISBN-13: 9783205772620
ISBN-10: 3205772628
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kriechbaumer, Robert
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 180 x 43 mm
Von/Mit: Robert Kriechbaumer
Erscheinungsdatum: 03.06.2006
Gewicht: 1,201 kg
preigu-id: 111853641
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte