Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dian Hanson's: The History of Men's Magazines. Vol. 1: From 1900 to Post-WWII
Buch von Dian Hanson
Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Im Jahr 1839 kam der erste Fotoapparat auf den Markt. Ein Vierteljahrhundert später war die Technik schon so ausgereift, dass auch gewöhnliche Menschen fotografische Negative herstellen konnten - und sofort begannen sie damit, nackte Frauen abzulichten und diese Bilder zu verbreiten.
Die Franzosen waren Vorreiter
, und sie waren es auch, die 1880 die ersten Nacktmagazine herausbrachten - als Souvenirs für Besucher der Pariser Varietétheater. Es folgten Zeitschriften, die am Kiosk verkauft wurden, und 1914 feierte das elegante
La Vie Parisienne
("Pariser Leben") seinen Einstand, gespickt mit erotischen Bildern und Geschichten.


Möglicherweise wäre all das auf Paris beschränkt geblieben, wäre nicht der Erste Weltkrieg gekommen, aus dem Landser und G.I.s die Hefte mit nach Hause nahmen. Der Amerikaner Wilford Fawcett brachte 1919
Capt. Billy's Whiz Bang
heraus, das nach einer Bombe benannt war und dazu beitrug, in den 1920er Jahren
die erste sexuelle Revolution
zu zünden, die schließlich zur Zeitschrift
Sex
von Margaret Sanger führte, einer Vorkämpferin der Geburtenkontrolle. Das dekadente Berlin der Weimarer Zeit brachte Zeitschriften hervor, die Cabaret, Fetische und freie Liebe feierten. Auf der anderen Seite verherrlichten Nudistentitel eine nationalsozialistische Ideologie, die sich dann 1933 in den Bücherverbrennungen von Berlin niederschlug.


In der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre
stieg die Nachfrage nach billiger Zerstreuung - die Männermagazine lieferten sie
. Es gab Filmzeitschriften mit aufreizenden Leinwandsternchen, "Modellstudien"-Magazine unter künstlerischem Vorwand, Hardcore-Comics, die man als "Tijuana-Bibeln" bezeichnete, "pikante" Geschichtensammlungen mit erotischen Umschlagmalereien und Krimis voller verruchter Damen. Als ein weiterer Weltkrieg ausbrach, brauchte man für die Moral an der Front Pin-up-Magazine. Und nach dem Krieg stiegen ganz neue Männermagazine aus der Asche auf...


Band 1 dieser Reihe enthält
über 700 Titelbilder und Fotos
aus Frankreich, Deutschland, den USA, England, Österreich, Spanien, Argentinien, der Türkei und anderen Ländern - und aufschlussreiche Texte.

Im Jahr 1839 kam der erste Fotoapparat auf den Markt. Ein Vierteljahrhundert später war die Technik schon so ausgereift, dass auch gewöhnliche Menschen fotografische Negative herstellen konnten - und sofort begannen sie damit, nackte Frauen abzulichten und diese Bilder zu verbreiten.
Die Franzosen waren Vorreiter
, und sie waren es auch, die 1880 die ersten Nacktmagazine herausbrachten - als Souvenirs für Besucher der Pariser Varietétheater. Es folgten Zeitschriften, die am Kiosk verkauft wurden, und 1914 feierte das elegante
La Vie Parisienne
("Pariser Leben") seinen Einstand, gespickt mit erotischen Bildern und Geschichten.


Möglicherweise wäre all das auf Paris beschränkt geblieben, wäre nicht der Erste Weltkrieg gekommen, aus dem Landser und G.I.s die Hefte mit nach Hause nahmen. Der Amerikaner Wilford Fawcett brachte 1919
Capt. Billy's Whiz Bang
heraus, das nach einer Bombe benannt war und dazu beitrug, in den 1920er Jahren
die erste sexuelle Revolution
zu zünden, die schließlich zur Zeitschrift
Sex
von Margaret Sanger führte, einer Vorkämpferin der Geburtenkontrolle. Das dekadente Berlin der Weimarer Zeit brachte Zeitschriften hervor, die Cabaret, Fetische und freie Liebe feierten. Auf der anderen Seite verherrlichten Nudistentitel eine nationalsozialistische Ideologie, die sich dann 1933 in den Bücherverbrennungen von Berlin niederschlug.


In der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre
stieg die Nachfrage nach billiger Zerstreuung - die Männermagazine lieferten sie
. Es gab Filmzeitschriften mit aufreizenden Leinwandsternchen, "Modellstudien"-Magazine unter künstlerischem Vorwand, Hardcore-Comics, die man als "Tijuana-Bibeln" bezeichnete, "pikante" Geschichtensammlungen mit erotischen Umschlagmalereien und Krimis voller verruchter Damen. Als ein weiterer Weltkrieg ausbrach, brauchte man für die Moral an der Front Pin-up-Magazine. Und nach dem Krieg stiegen ganz neue Männermagazine aus der Asche auf...


Band 1 dieser Reihe enthält
über 700 Titelbilder und Fotos
aus Frankreich, Deutschland, den USA, England, Österreich, Spanien, Argentinien, der Türkei und anderen Ländern - und aufschlussreiche Texte.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783836592154
ISBN-10: 3836592150
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 48026
Ausstattung / Beilage: GER, Hardcover
Einband: Gebunden
Autor: HANSON, D
Redaktion: Hanson, Dian
Herausgeber: Dian Hanson
Hersteller: TASCHEN
Taschen GmbH
Maße: 285 x 226 x 32 mm
Von/Mit: Dian Hanson
Erscheinungsdatum: 06.12.2022
Gewicht: 2,089 kg
preigu-id: 123490959
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783836592154
ISBN-10: 3836592150
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 48026
Ausstattung / Beilage: GER, Hardcover
Einband: Gebunden
Autor: HANSON, D
Redaktion: Hanson, Dian
Herausgeber: Dian Hanson
Hersteller: TASCHEN
Taschen GmbH
Maße: 285 x 226 x 32 mm
Von/Mit: Dian Hanson
Erscheinungsdatum: 06.12.2022
Gewicht: 2,089 kg
preigu-id: 123490959
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte